Radu Paladi - Württembergische Philharmonie Reutlingen, IOCO CD Rezension, 23.12.2021
Radu Paladi - Württembergische Philharmonie Reutlingen
Piano Concerti - Violin Concerti - Symphonic Suite "Das Zauberflötchen"
CAPRICCIO CD 2022 - Bestell-Nummer C5465
von Thomas Thielemann
Zu den großen Ungerechtigkeiten des internationalen Konzertbetriebes gehört die Vernachlässigung des kompositorischen Schaffens des rumänischen Universalmusikers Radu Paladi.
Paladi wurde am 16. Januar 1927 in Storoschynez, einer Kleinstadt in der Bokuwina, geboren. Von 1941 bis 1943 erhielt er am Czernowitzer Konservatorium eine Pianisten-Ausbildung bei Titus Tarnavski. Am Bukarester Konservatorium studierte er zwischen 1947 und 1956 bei Elite-Pädagogen seiner Zeit Komposition, Harmonielehre sowie Instrumentationslehre und vervollkommnete sein Klavierspiel bei Florica Musicescu.
Von 1954 bis zum Jahre 1996 lehrte Radu Paladi an der Theater- und Filmhochschule Ion Luca Caragiale in Bukarest. Auch wirkte er als Solist eigener Klavierwerke sowie als Dirigent, bevorzugt bei zahlreichen Vokalensembles und Laienchören.
Beim internationalen Wettbewerb junger Komponisten anlässlich der VI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1957 in Moskau wurde Radu Paladi der Erste Preis für ein Streichquartett sowie eine Goldmedaille für eine Kantate für Chor und Orchester zugesprochen. Dabei wurde seine Musik von Dmitri Schostakowitsch, dem Jury-Vorsitzenden, besonders herausgehoben.
Dirigat - Eugene Tzigane, Solisten - Oliver Treindl, Klavier, Nina Karmon, Violine
Sein breites Kompositorisches Schaffen umfasste Bühnen- und Filmmusik, Chorwerke, Kammermusik, symphonische Musik, Vokal-bzw. vokalsymphonische Musik sowie Instrumentalkonzerte.
Der Mensch Radu Paladi wird als ein vor allem auf seine Arbeit konzentrierter Vulkan mit viel Charisma und Hinwendung zu jungen Musikern geschildert, so dass er die Wirren politischer Umstände durchaus ausblenden konnte. Am 30. Mai 2013 verstarb Radu Paladi in Bukarest.
Persönliche Beziehungen zur Familie Paladi waren Veranlassung, uns mit seinen Kompositionen intensiver zu beschäftigen. Der neoklassische Stil, die traditionellen Formen und melodisch-folkloristischen Elemente seiner Arbeiten haben uns angesprochen. Die Musik, die Tiefe mit Brillanz und Vitalität verbindet, bietet sich für den Konzertbetrieb für ein breites Publikum durchaus an.
Der als leidenschaftlicher Fürsprecher vernachlässigter und zu selten gespielter Komponisten bekannte Pianist Oliver Treindl (* 1970) hatte im Sommer 2021 die Initiative ergriffen und Radu Paladis Konzert für Klavier und Orchester C-Dur gemeinsam mit der mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen eingespielt. Das Dirigat hatte der 1981 in Tokio geborene US-Amerikaner Eugene Tzigane übernommen.
Die in der Zeit von 1987 bis 1989 entstandene Komposition beginnt mit einem unbeschwert, freudig verspielten, vom Solisten vorgetragenen Thema, das sich Verlauf des ersten Satzes stakkato artig mehrfach belebt, sich feurig bis es zu einem frenetischen Tanz entwickelt und letztlich wie eine Verheißung ausklingt.
Im schmerzlich leidenschaftlichen Lamento entwickeln Solist und Orchester einen faszinierenden Klangteppich von einer gespenstigen Harmonik, überraschend aufgelockert von einem traditionellen rumänischen Weihnachtslied, einem „Colind“.
Die abschließende Toccata findet wieder zum Stakkato-Colind, zu Form und der Energie des ersten Satzes zurück. Orchester und Solist geraten regelrecht in einen Wirbel stilisierter rumänischer Volkstänze, bis ein Glockenspiel-Zitat eines Colinds die Situation auflöst und das Konzert versöhnend beschließt.
Ein Frühwerk Paladis bestreitet den zweiten Teil der CD: Die Sinfonische Suite „Das Zauberflötchen“von 1954, neun Szenen, ursprünglich als Begleitmusik für einen Zeichentrickfilm entstanden, demonstrieren den melodischen Einfallsreichtum des Komponisten beim Umgang mit der Volksmusik seiner Heimat.
Paladis Konzert für Violine und Orchester e-Moll ist vom Herbst 2001 bis 2002 unter dem Eindruck der Terroranschläge des 11. September entstanden. Mit dem „Largo-Allegro-Largo“ schilderte der Komponist seine tiefe Betroffenheit und seine Trauer, wie so etwas möglich gewesen ist.
Im Andante des dritten Teiles der Einspielung beklagte Paladi die Fragilität und Dramatik unseres Daseins. Trost und Hoffnung kann auch hier ein traditionelles Colind, eindrucksvoll von der Solovioline dargebracht, spenden.
Voller Leben und Optimismus gelingt mit dem dritten Satz die Rückkehr ins Leben. Mit Zitaten rumänischer Lieder und Tänzer, einer überraschenden Hommage an Vivaldis „Jahreszeiten“ sowie an die Geigerin Mariana Sirbu gab er der Solistin der Einspielung Nina Karmon doch große virtuose Aufgaben. Die international tätige Stuttgarterin bietet mit ihren lang gestalteten Bögen und ihrem auffallenden Gespür für leise Töne eine nahezu ideale Interpretation des Werkes von Radu Paladi.
Die Einspielung der CD erfolgte im Studio der Württembergischen Philharmonie Reutlingen mit dem Tonmeister Bernd Hanke.
Die CD Radu Paladi wird bei Capriccio ab Januar 2022 erscheinen. Einen Einführungsbeitrag „Die besondere Aufnahme“ sendet Deutschlandfunk-Kultur am 25. Dezember 2021 ab 22 Uhr.
---| IOCO CD-Rezension |---