Nationaltheater-Orchester Mannheim - Turangalila-Symphonie von Olivier Messiaen, IOCO CD-Rezension, 20.10.2020

Nationaltheater-Orchester Mannheim - Turangalila-Symphonie von Olivier Messiaen, IOCO CD-Rezension, 20.10.2020
OEHMS Classics OC 472 / Turangalia-Sinfonie gespielt vom Nationaltheater-Orchester Mannheim © OEHMS Classics
OEHMS Classics OC 472 / Turangalia-Sinfonie mit dem Nationaltheater-Orchester Mannheim © OEHMS Classics

Nationaltheater-Orchester Mannheim  -  Turangalila-Symphonie - Olivier Messiaen

CD  OehmsClassics OC 472

von Uschi Reifenberg

Der französische Komponist Olivier Messiaen, 1908 Avignon - 1992 Clichy ebi Paris, Frankreich, war eine der faszinierendsten und schillerndsten Musikerpersönlichkeiten des 20.Jahrhunderts und hat zweifellos die Neue Musik nach 1945 ganz entscheidend mitgeprägt. Er war nicht nur Orgelvirtuose, musiktheoretischer Erneuerer, Klangfarbenmystiker, Synästhet und ein begnadeter Kompositionslehrer. Messiaen widmete sich auch mit Passion dem Studium der Natur und der Vögel, deren unterschiedliche Gesänge er detailliert analysierte, aufschrieb und in seine Kompositionen integrierte. Seine Inspiration bezog er unter anderem aus fernöstlichen Kulturen, indischen Rhythmen, dem Studium der Sterne und vor allem aus seinem tief im Katholizismus verwurzelten Glauben: „Es ist unbestreitbar, dass ich in den Wahrheiten des katholischen Glaubens diese Verführung durch das Wunderbare hundertfach, tausendfach multipliziert wiedergefunden habe, und es handelte sich nicht mehr um eine theatralische Fiktion, sondern um etwas Wahres“, so Messiaen.

In seiner Turangalîla-Sinfonie, eine der monumentalsten und anspruchsvollsten Tonschöpfungen der europäischen Nachkriegszeit, sind diese vielgestaltigen und zum Teil widersprüchlichen Themen in einzigartiger Weise verarbeitet. Sie bildet in ihrer Komplexität, den 10 Sätzen und den rund 80 Minuten Spieldauer nicht nur für die ca 100 ausführenden Musiker, sondern auch für die Zuhörer eine ganz besondere Herausforderung.

Die Musikalische Akademie des Nationaltheater Orchesters Mannheim unter der Leitung von GMD Alexander Soddy hat nun mit einer CD Live Einspielung der Turangalîla-Sinfonie vom November 2019 im Mannheimer Rosengarten, in der Vor- Coronazeit, als die Konzert- und Opernwelt noch weitestgehend in Ordnung war, für Oehms-Classics diese Herausforderung mit Bravour bestanden und eine eindrucksvolle Interpretation geliefert.

Nationaltheater-Orchester Mannheim hier mit Alexander Soddy © Christian Kleiner
Nationaltheater-Orchester Mannheim hier mit Alexander Soddy © Christian Kleiner

In diesem 2. Akademiekonzert stand ein Herzensprojekt von GMD Alexander Soddy auf dem Programm – die Turangalîla-Symphonie von Messiaen. Über hundert Musiker bringen das monumentale Werk zur Aufführung; Teil dieser großen Besetzung sind unter anderem elf Schlagwerker, ein Flügel und Ondes Martenot.

Das Wort Turangalîla stammt aus dem Sanskrit und umfasst zwei Begriffe, deren weit gefächerte Bedeutungsebenen auf die vielfältige Ausdruckswelt des Werkes verweisen. Turanga bezeichnet die verrinnende Zeit, die davoneilt, sie ist Rhythmus und gleichzeitig Bewegung. Lîla bedeutet Spiel, sowohl das Spiel der Schöpfung als auch der Zerstörung, das Eingreifen der göttlichen Macht in das kosmische Geschehen. Lîla bedeutet aber auch die Liebe in ihrer leidenschaftlichen, sinnlichen und geistigen Ausprägung. „... Turangalîla schließt somit gleichzeitig die Bedeutungen Liebesgesang, Freudenhymne, Zeit, Bewegung, Rhythmus, Leben und Tod ein“, so  Messiaen.

Diese allumfassende Liebe ist Teil von Messiaens persönlicher Auseinandersetzung mit dem Tristan Mythos, jenem mittelalterlichen Epos über die grenzensprengende Liebe von Tristan und Isolde, der nicht nur Richard Wagner in seinem Musikdrama ein Denkmal setzte. Die Turangalîla-Sinfonie bildet das Mittelstück von Messiaens Tristan-Trilogie und thematisiert in ihrer Satzfolge die Entwicklung der Liebeszustände vom zarten Liebeslied über die kontemplative Seelenruhe im Liebesgarten bis hin zum ekstatisch-dionysischen Freudentaumel des Finalsatzes.

Messiaen komponierte seine einzige Sinfonie kurz nach Ende des 2. Weltkriegs in den Jahren 1946 bis 1948, und setzte nach den eigenen Erfahrungen als Kriegsgefangener in seiner Komposition mit der Verherrlichung der Liebe und der Freude einen Kontrapunkt zum Leid des Krieges: „Die Turangalila-Sinfonie ist eine Hymne an die Freude, [...] jene Freude, wie sie nur der ermessen kann, dem in tiefem Elend Ahnung von ihr zuteil geworden ist“, Messiaen.

Als Auftragswerk des Dirigenten Sergej Koussevitzky für das Boston Symphonie Orchestra wurde die Turangalîla-Sinfonie 1949 von Leonard Bernstein uraufgeführt und gilt mittlerweile als einer der populärsten Klassiker der Sinfonik in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts.

Generalmusikdirektor Alexander Soddy © Christian Kleiner
Generalmusikdirektor Alexander Soddy © Christian Kleiner

So exotisch, monumental und ausgefallen wie die inhaltliche Ausrichtung, ist auch die Orchesterbesetzung, die Messiaen vorschreibt. Der Streichersatz ist auf 70 Streichinstrumente erweitert, die teilweise solistisch aufgeteilt sind, dazu kommt ausgedehntes opulentes Schlagwerk, das allein 10 Spieler fordert. Hinzugefügt ist ein kleines Gamelan Ensemble, das mit Celesta, Glockenspiel und Vibraphon nach indonesischem Vorbild besetzt ist.

Dem Soloklavier kommt eine zentrale Bedeutung zu. Der Klavierpart ist extrem virtuos, oft perkussiv eingesetzt und erinnert mit seinen ausgedehnten und schwierigen Kadenzen an ein Klavierkonzert, es übernimmt aber auch die für Messiaen stets bedeutsamen Vogelstimmen. Als besonderes Highlight kann man die selten zu hörenden Ondes Martenot (musikalische Wellen) erleben, ein früher Vorläufer des Synthesizer. Dieses in den 1920-er Jahren entwickelte und von Messiaen sehr geschätzte einstimmige elektronische Musikinstrument erzeugt irisierende, sphärische Klänge, Glissando und Vibrato.

Alexander Soddy,dem Nationaltheater-Orchester Mannheim,sowie den Solisten Tamara Stefanovich am Klavier und Thomas Bloch an den Ondes Martenot gelingt es in beeindruckender Weise, das ganze Klanguniversum der Messiaenschen Partitur zutage zu fördern mit ihrer Polystilistik, den übereinander gelagerten Rhythmen, dem Klangfarbenrausch und der sinnlich-süßlichen Melodienseligkeit. Das Spannungsverhältnis von „Zartheit und Heftigkeit, Liebe und Ungestüm“ (Messiaen), sowie Transparenz und Wucht der Klangmassen werden von Alexander Soddy - vor allem im Aufbau der großen Architektur - detailliert ausgelotet und perfekt ausbalanciert.

Das Ondes Martenot - hier Thomas Bloch am Ondes Martenot © Musikalische Akademie
Das Ondes Martenot - hier Thomas Bloch am Ondes Martenot © Musikalische Akademie

Der Zuhörer wird in eine Klangwelt hineingezogen, welche „die Begrenzungen der Zeit und ihre Allgegenwart spürbar“werden lassen will, in der die gewohnten Ordnungsprinzipien außer Kraft gesetzt sind und wo „übernatürliche Mysterien“ neue Erfahrungshorizonte erschließen. Da werden Klangblöcke aufeinander geschichtet und Strukturen gemeißelt, vertrackte Rhythmen in aberwitzigen Tempi gegeneinander gestellt, Schmerz und Tod werden durch unerbittliche Tam-Tam Schläge zur tragischen Gewissheit. In impressionistisch grundierte Klangflächen tröpfeln kristalline, zarte Klavierfiguren. Die Ondes Martenot mit ihren oszillierenden Effekten fügen dem Gesamtklang eine exotische Qualität hinzu, die betörende und zugleich verstörende Wirkung hat. Immer wieder hört man Vogelstimmen oder jazzige Themen, die an Gershwin erinnern. Derbe Tanzrhythmen peitschen in furioser Manier dazwischen, Stillstand und Versunkenheit wechseln sich ab mit einem dionysisch-stampfenden Gestus à la Sacre du printemps von Strawinsky. Ein Spiel der Farben und Formen in grellen Wechseln und überraschenden Wendungen, von Soddy und den hervorragenden Solisten und Musiker*innen des Nationaltheater Orchesters glänzend zum Ausdruck gebracht.

Aber auch traditionelle Formaspekte sind konstituierender Bestandteil dieser Komposition wie beispielsweise vier Leitmotive, die das ganze Werk durchziehen. Gleich in der Einleitung (Introduction) werden zwei Themen vorgestellt, zuerst das mächtige „Statuen-Thema“, hier von Posaunen und Tuba mit eherner Wucht in den Raum gestellt, dann das Blumenthema, von den Klarinetten sensibel und anmutig kontrastiert. Das Klavier besticht mit einer hochvirtuosen Kadenz, die Schlaginstrumente des Gamelan Ensembles sorgen für exotische Klangfarben. Später hinzu kommen das choralartige „Liebesthema“ und das in vielfachen und harmonisch wechselnden Schattierungen erscheinende „Akkordthema“.

Wunderbar atmosphärisch gelingen vor allem auch die ruhigen Passagen in den „Liebesgesängen“ l und ll („Chant d‘amour l und ll“), mit zart nuancierten Englischhorn- und Oboenphrasen und samtweichen Streicherteppichen. Man wird in den geheimnisvoll - romantischen „Garten der Liebe“ (Jardin du sommeil d‘amour,) geführt, in dem die Liebenden in die überirdisch schönen Gesänge der Ondes Martenot eintauchen, und umgeben von Vogelstimmen weltentrückt im Dämmerschlaf verweilen, „...wecken wir sie nicht“, so Olivier Messiaen.

---| IOCO CD-Rezension |---

Read more

Ulrichshusen, Schloss, WINTERKONZERTE DER  FESTSPIELE MECKLENBURG-VORPOMMERN, IOCO

Ulrichshusen, Schloss, WINTERKONZERTE DER FESTSPIELE MECKLENBURG-VORPOMMERN, IOCO

Musizieren in seinen schönsten Erscheinungsformen 14.- 15.12.2024    Der „Festspielfrühling“ auf Rügen im März, der dreimonatige „Festspielsommer“ zwischen Juni und September landesweit und nun, im Dezember, ein „Festspielwinter“, der am zweiten und – hier in Rede stehend – am dritten Adventswochenende in Ulrichshusen das wieder beeindruckend erlebnisreiche Jahresprogramm der Festspiele

By Ekkehard Ochs