München, Residenztheater, Richard III von William Shakespeare, IOCO Kritik, 02.02.2018

München, Residenztheater, Richard III von William Shakespeare, IOCO Kritik, 02.02.2018
Residenztheater München
Residenztheater München © Matthias Horn
Residenztheater München © Matthias Horn

Richard III von William S. Shakespeare

Ich bin ich“

Von Hans-Günter Melchior

Das ist nicht einfach die Nacht. Das ist in sich gefärbtes Schwarz, ein Schwarz wie eine Gemütskrankheit, das von der Bühne aus auf den Zuschauer eindringt und als schwerer Schatten auf seiner Seele zu lasten beginnt. Und ganz hinten, aus der Tiefe des Bühnenraums auftauchend, glimmt näherkommend das Blutrot einer Plastiktüte, mit der Richards Opfer erstickt werden. Dazu eine düstere Musik (Bert Wrede), die Leid ins Leiden träufelt, atonal, dunkel und schwebend das Schwarz grundierend.Was für ein brillanter Einfall. Man spürt sofort: hier wird das menschlich Abgründige in der Gestalt eines – vor allem seelisch – Verkrüppelten verhandelt, einem Scheusal, das sich am Ende vor sich selbst zu fürchten scheint. Erst als Richard erledigt ist, wird es ein wenig heller.
Residenztheater München / Richard III - hier v.l. Charlotte Schwab als Herzogin von York, Hanna Scheibe als Königin Elisabeth, Norman Hacker Richard III, Sibylle Canonica als Margaret © Matthias Horn
Residenztheater München / Richard III - hier v.l. Charlotte Schwab als Herzogin von York, Hanna Scheibe als Königin Elisabeth, Norman Hacker Richard III, Sibylle Canonica als Margaret © Matthias Horn
Shakespeares bluttriefendes Drama. Sein Pessimismus. Der Verstand, so kann man herauslesen, ist moralisch neutral. Nichts weiter als eine Funktion, die sich auf die Methode der Logik stützt. Wenn der Mord aus rationalen Gründen vorteilhaft ist, dann wird eben gemordet, so die beängstigende Lehre, die sich an die Erkenntnisse der vernunftkritischen modernen Philosphie hält. Unter Michael Thalheimers Regie ist die von Olaf Altmann arrangierte Bühne eine Hauptdarstellerin. Der Boden ist mit einem zerstückelten Material bedeckt, Papierfetzen oder was auch immer, mehr Müll als sicherer Untergrund. Auf ihm wandeln geisterhaft, marionettenähnlich die Darsteller, ihrem Grauen ausgeliefert und wie von den Scheinwerfern aufs Schwarz gezeichnete Lemuren. Zuweilen wirken sie auch wie aus einer schwarzen Folie herausgeschnitten, in Schreckensstarre stehengebliebene Fotografien, eindringlich, symbolhaft…Ein insgesamt großer Abend. Die negative Kritik der großen Zeitungen wirkt mäkelig, oberflächlich und ist unberechtigt:  Als hätte man sich abgesprochen.Widerspruch gegen diese Kritik ist veranlasst: Thalheimer ist ein großer Regisseur. Und er hat in Norman Hacker einen großen Schauspieler für die Titelfigur ausgewählt, einen Mimen, der alle Schattierungen der Seelenzustände beherrscht, vom Aufbegehren und Zynismus bis zum Wahnsinn, oft in einem Satz abrupt die Stimmung wechselnd, vom Hochmut in die Depression und von der Depression in das manische Irresein verfallend.
Residenztheater München / Richard III - hier v.l. v.l. Norman Hacker als Richard III und Thomas Schmauser als Herzog von Buckingham © Matthias Horn
Residenztheater München / Richard III - hier v.l. v.l. Norman Hacker als Richard III und Thomas Schmauser als Herzog von Buckingham © Matthias Horn
Vielleicht ist der Ton ein wenig zu forciert, zu hoch angelegt, dass man an einigen – wenigen – Stellen den Text vor Geschrei kaum noch versteht. Die flüsternden und taktierenden und intrigierenden Scheusale sind vielleicht gefährlicher. Jedoch selten. Machten etwa Stalin und Hitler, besonders letzterer ein Schreihals, aus ihrem Machtwahn einen Hehl? Und was ist mit Erdogan und diesem unsäglichen Kim aus Nordkorea? Schreier allesamt, die die eigenen Einwände überschrien bzw. überschreien.Die Inszenierung hält sich freilich mit aktuellen politischen Anspielungen zurück. Platte Bezugnahmen auf die Tagespolitik sind auch nicht nötig. Ein gedämpfterer Tonfall wäre vielleicht – für den örer – HHHH Hörer – hilfreich gewesen, geboten oder gar von der Thematik erzwungen ist er indessen nicht. Shakespeares Stück ist nunmal eine einzige Allegorie fiebriger Machtbesessenheit und triebhafter Egomanie. So konsequent, dass sie sogar Unwahrscheinlichkeiten in Kauf nimmt. Welchem Machthaber, mag er noch so unangefochten sein, gelänge es schon, die Frau oder die Schwester der von ihm Ermordeten zu heiraten? Das überstiege selbst die unverschämtesten Erwartungen eines Tyrannen. In der – insoweit von Thalheimer freilich gekürzten – shakespeare´schen Originalfassung verliert die Realität zum Schluss folgerichtig ihre Konturen, die Linien verwischen sich ins Traumhaft-Irreale: z.B. wenn Richard III und seinem gegen ihn vorrückenden Feind Richmond vor der entscheidenden Schlacht Geister erscheinen, die das Ende, Richards Untergang und Richmonds Sieg, seherisch vorwegnehmen.Ein Wort des Einwands freilich gegen Schluss der Inszenierung: er ist deren einzig wirkliche Schwäche, einmal abgesehen davon, das die Übersetzung von Thomas Brasch hinter dem tiefsinnigen und literarisch eleganten Deutsch von August Schlegel zurückbleibt. Enttäuschend ist vor allem der Umstand, dass Richard das berühmte Zitat „Ein Pferd! ein Pferd! mein Königreich für´n Pferd!“ ohne Zusammenhang mit dem konkreten Kampfgeschehen herunterleiert, als sage er sich: das muss unbedingt noch kommen, sonst sind die Zuschauer beleidigt. Man versteht zwar den Regisseur: was soll die Zitatenhuberei will er uns sagen. Dennoch steht dieser Ausspruch für die kreatürliche Not eines besiegten Wahnsinnigen, den die Realität wie mit einem Würgegriff überfällt.
Residenztheater München / Richard III © Matthias Horn
Residenztheater München / Richard III © Matthias Horn
Ich bin ich“.  Bin ich denn so?, fragt man sich. In einem irren Wort- und Gedankenwirbel lässt Thalheimer seinen Richard diesen und inhaltlich ähnliche Sätze formelhaft in Kopf und Mund hin und her drehen und herunterrasseln –; und es kommt immer das Selbe heraus: ich bin der, der ich bin. Nichts weiter. Ich bin das nicht erfolgreich gezähmte Tier im Kampf aller gegen alle (Thomas Hobbes: bellum omnium contra omnes). Eine sehr feine Pointe der Inszenierung. Selbst Richards großspuriges Projekt der – negativen – Charakterbildung ist kläglich gescheitert. Will er doch am Anfang wenigstens dies sein: ein Bösewicht (in Schlegels Übersetzung: „Und darum, weil ich nicht als ein Verliebter/ Kann kürzen diese fein beredten Tage/ Bin ich gewillt, ein Bösewicht zu werden“). Ein Charakter, mit Eigenständigkeit und inhaltlicher Originalität ausgestattet, wenngleich auch ein schlechter, abgründiger Charakter, wäre nach Kant der Freiheit wenigstens näher gewesen als ein Charakterloser. Dieser Richard aber hat nicht einmal einen schlechten Charakter. Er kommt, konzeptionslos, wie er ist, über die Leerformel „Ich bin ich“ nicht hinaus, seine Pläne drehen in sturer Wiederholung, im Ausgeliefertsein an die Bestiennatur durch. So ist er nichts weiter als ein böser Maniker, der sich um die eigene Achse dreht.Ein hoffnungsloser Befund.Glaubwürdiger als von Norman Hackers Richard in der Inszenierung von Michael Thalheimer kann das kaum vermittelt werden. Das übrige Ensemble assistiert in gewohnter Bravour, hervozuheben wäre der Catesby von Marcel Heuermann.

Dankbarer Beifall – zu Recht.

Richard III im Residenztheater München, weitere Vorstellungen:  So  25. Feb 18, 19:00 Uhr, Mo 26. Feb 18, 19:00 Uhr, Di 20. Mär 18, 19:00 Uhr, Mi 21. Mär 18, 19:00 Uhr, Di 27. Mär 18, 19:00 Uhr, Mi 28. Mär 18, 19:00 Uhr

---| IOCO Kritik Residenztheater München |---

Read more

Berlin, Akademie für Musik Berlin, AUFTAKT NEUE STUDIENGÄNGE TRANSTRADITIONAL CREATIVE MUSICKING, IOCO

Berlin, Akademie für Musik Berlin, AUFTAKT NEUE STUDIENGÄNGE TRANSTRADITIONAL CREATIVE MUSICKING, IOCO

„Transtraditional creative musicking“, die neuen Studiengänge der Akademie für Musik Berlin 18. Januar 2025 Neben den staatlichen Universitäten hat sich in Berlin auch eine Vielzahl privater Hochschulen etabliert und dadurch den Studienstandort bereichert. Zu den prominenten privaten Hochschulen im Bereich der Klassischen Musik zählt die Akademie für Musik Berlin. Mit

By Michael Stange