Mannheim, Johanniskirche, Wünschewagen - Sinfonisches Blasorchester, IOCO Kritik, 18.04.2018
Der Wünschewagen - Sinfonisches Blasorchester Mannhein
Musik im Spannungsfeld von Leben und Leid
Von Uschi Reifenberg
Zu einem Benefizkonzert zugunsten des neu gegründeten Mannheimer „Wünschewagens“ des Arbeiter und Samariterbundes, hatte das Sinfonische Blasorchester Mannheim zu einem Konzert in die Mannheimer Johanniskirche geladen.
Der Wünschewagen soll - wie der Name schon sagt- Sterbenden letzte Wünsche erfüllen. Einmal noch das Meer sehen, weiter entfernte liebe Menschen ein letztes Mal in die Arme schließen oder noch einmal ein Konzert erleben. Für sterbenskranke Menschen sind diese einfachen und bescheidenen Dinge oft letzte Herzensangelegenheiten, die unerfüllt bleiben. Genau hier möchte der Wünschewagen ansetzen und kostenfrei diese Wünsche erfüllen
Das Sinfonische Blasorchester Mannheim, eines der beiden Grossen Ensembles und Aushängeschild der Mannheimer Musikschule, zählt ca 60 Mitglieder und setzt sich zusammen aus Schülern, Studenten, Amateuren und Profimusikern. Das Orchester und sein Leiter haben sich zum Ziel gesetzt, hochwertige Originalliteratur für Blasorchester sämtlicher Epochen und Kulturkreise zur Aufführung zu bringen. Konzertreisen führten das SBO durch ganz Deutschland, Rom, Luxemburg, Prag, Sneek (Holland). Weitere Höhepunkte waren die europäische Erstaufführung des 2. Klavierkonzerts von David Maslanka, sowie die Uraufführung mit anschließender CD Produktion des Concertino für Bassposaune und Blasorchester von Fabian Schmidt mit dem Posaunisten Prof. Thomas Leyendecker, Berliner Philharmoniker. Gründer und Leiter des Klangkörpers ist seit 2005 Tobias Mahl, einer der versiertesten Dirigenten in seinem Fach. Konzerte und Gastspiele führten ihn u.a. durch ganz Europa sowie mehrfach in die USA, zuletzt mit der United States Air Force Band.
Das Motto des Abends in der Johanniskirche lautete: Ost-West-Musik im Spannungsfeld - Gegensätze und Gemeinsamkeiten. Die erste Programmhälfte war Komponisten aus Russland und Japan gewidmet, die zweite Hälfte enthielt ausschließlich Werke aus den USA. Interessant ist auch die Tatsache, dass alle Kompositionen - mit Ausnahme von Schostakowitsch- während des Kalten Krieges entstanden sind. Tobias Mahl führte in charmanter und humorvoller Weise durch das Programm und würzte- zur Freude des Publikums- seine Moderation mit einigen amüsanten Anekdoten aus seinen reichen Konzerterfahrungen.
Mit Dmitri Schostakowitschs Volkstänzen - Satz einer Suite aus Das Vaterland, startete das Orchester schwungvoll in die erste Programmhälfte und präsentierte sogleich die ganze Bandbreite seiner excellenten Klangkultur. Mit überbordender Spielfreude und tänzerischer Leichtigkeit setzte Tobias Mahl ganz auf Transparenz und Klarheit.
Die 3. Sinfonie des Komponisten Boris Kozhevnikov, die Slawische führt mit vier Sätzen durch Höhen und Tiefen der russischen Seele und kann als eine der anspruchsvollsten Werke für Sinfonisches Blasorchester bezeichnet werden. Die melancholische Grundstimmung manifestierte sich in jedem der Sätze. Weiche Holzbläser-Schattierungen wurden flirrenden Piccoloflötensoli entgegengesetzt, homogene Register- und Tempowechsel unterstrichen die Lebendigkeit und Vielseitigkeit der Komposition. Kleine Unsauberkeiten im tiefen Blech (Tuba, Euphonien) taten der überzeugenden Interpretation keinen nennenswerten Abbruch.
Der japanische Komponist Bin Kaneda verarbeitete in seiner 3-sätzigen Suite in jedem Satz ein japanisches Kinderlied. Im ersten Satz begleitete das Schlagwerk die melodische Linienführung des Blechs, den 2. Satz eröffnete ein wunderschönes Flötensolo, das vom gesamten Holzregister weitergeführt wurde, im 3. Satz stand -typisch japanisch- pentatonische Melodik im Vordergrund. Nach der Pause wurde man in die Welt der US-amerikanischen Klangsprache des 20. Jahrhunderts entführt. Dafür eignete sich Robert Jagers Sinfonia nobilissima, in bester Weise. Ganz besondere Affinität zeigte Tobias Mahl für diese spezielle Idiomatik der amerikanischen Tonsprache. Effektvoll witzige Passagen und weit geschwungene, typisch pathetische Melodik gipfelten in einer effektvollen Steigerung.
Claude Thomas Smiths’ Symphony Nr. 1 for Band atmete in jedem der 4 Sätze Optimismus und Lebensfreude. Orientiert an der klassisch sinfonischen Form, stand hier der Kontrapunkt im Fokus. Technisch brillant ordneten sich die einzelnen Register der strengen Form unter, ohne den übergeordneten Gedanken zu vernachlässigen. Die Soli in den einzelnen Instrumenten waren wunderbar aufeinander abgestimmt, auch wenn kleine „Wackler“ dem vertrackten Rhythmus geschuldet waren. Der letzte Satz, mit jazzigen Elementen angereichert, verströmte dennoch jede Menge „barocken Swing“ und gipfelte in einer mitreißenden Schlussapotheose.
Als letztes Werk des Abend erlebte man eine kompositorische Kostbarkeit, A Musical Toast des Ausnahmemusikers Leonard Bernstein, der dieses Jahr seinen 100. Geburtstag feiert. Flash-artig, wie eine flüchtige Erscheinung leuchtete dieses stark zwei minütige Streiflicht kurz Höhen und Tiefen des Daseins aus und gipfelte in den vom Orchester inbrünstig gesungenen Silben Happy Birthday Bernstein !
Das zahlreiche Publikum spendete enthusiastischen Beifall und forderte 2 Zugaben, eine davon war Sergej Prokofievs mit Schwierigkeiten gespickter Marsch op 99, in dem das Orchester noch einmal alle Parameter seines Könnens präsentierte. Nach langem Beifall entließen Dirigent und Orchester das beglückte Publikum in den lauen Mannheimer Frühlingsabend.
---| IOCO Kritik Johanniskirche Mannheim |---