Mannheim, European Youth Orchestra Academy, Pressegespräch, IOCO
Pressegespräch der European Youth Orchestra Academy am 16. April in der Musikschule Mannheim

von Uschi Reifenberg
Europas Beste in Mannheim
Es herrscht geschäftiges Treiben auf allen Stockwerken im weitläufigen Gebäude der Mannheimer Musikschule in E 4,14. Aus fast jedem Raum klingen Streicher- und Bläserklänge, man sieht junge Musikerinnen und Musiker hoch konzentriert durch die Gänge eilen: Es ist Probenzeit für ein außergewöhnliches Projekt, das nun zum 6. Mal in Mannheim stattfindet und mit viel Spannung erwartet wird, die EYOA: European Youth Orchestra Academy, eine in dieser Zusammensetzung einzigartige Veranstaltung, die seit 2019 eine außergewöhnliche Plattform zur Förderung musikalischer Exzellenz darstellt, herausragende Erfahrung im Erarbeiten anspruchsvoller sinfonischer Literatur bietet und vom europäischen Leitgedanken getragen wird.
Gemeinsames Ziel: ein Galakonzert am Ostersamstag in der OPAL, der Oper am Luisenpark, mit einem glanzvollen Programm, das Beethovens 3. Klavierkonzert mit dem international renommierten Pianisten Fabian Müller präsentiert Beethovens 5. Sinfonie und eine Rarität der Mannheimer Schule: Christian Cannabichs „Les Fêtes du Sérail“.
Darüber hinaus findet am Karfreitag um 15.30 Uhr ein Kinder- und Jugendkonzert im Börsensaal der Städtischen Musikschule Mannheim statt, das mit einer besonderen Performance aufwartet: während Beethovens 5. Sinfonie live gespielt wird, interpretieren 10 junge Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen europäischen Ländern die Musik auf beeindruckende Weise visuell: sie bringen ihre Emotionen in Echtzeit auf Metaplan -Wände und lassen so Klang zu Farbe werden. Die jungen Talente kommen aus der Internationalen Malschule von Christine Behrens, einer Mannheimer Einrichtung, die seit über 20 Jahren künstlerische Begabungen fördert und jungen Talenten aus aller Welt eine kreative Plattform bietet. Unter der Anleitung von Behrens verbinden die Jugendlichen ihre individuellen Perspektiven und kulturellen Einflüsse mit der Musik – ein interkulturelles Erlebnis der besonderen Art.
Ins Leben gerufen wurde die EYOA im Vorfeld der Europa-Wahlen 2020 von Michel Maugé, dem Vorsitzenden von Kultur@Home Metropol Rhein-Neckar e.V., langjährigen Mannheimer Rosengarten-Chef und Honorarkonsul a.D., um ein Bewusstsein für die europäische Idee zu schaffen: „Wir wollen den jungen Musikerinnen und Musikern eine besondere Erfahrung bieten und so den musikalischen Austausch fördern. Außerdem wollen wir europäische Freundschaften formen und stärken. Seit 2019 haben insgesamt etwa 300 junge Instrumentalisten und Instrumentalistinnen an dem vielseitigen Projekt teilgenommen. Mit ihrer Weltoffenheit und Empathie setzen die jungen Musiker ein Zeichen für ein geeintes und demokratisches Europa. Das unglaubliche Engagement und die überwältigende Resonanz der jungen Leute motiviert uns, das Projekt auch künftig weiterzuführen“, so Maugé.
Im Jahr 2026 erweitert die EYOA das sinfonische Genre: dann wird es auch Bläserkonzerte und Big-Band-Orchesterkonzerte an unterschiedlichen Spielorten geben. Insgesamt 120 junge Musikerinnen und Musiker im Alter von 14 bis 18 Jahren aus 21 Ländern, die fast alle Musik studieren, bewarben sich bis Ende Dezember '24 mit einem selbst erstellten Video. Eine international zusammengesetzte Fachjury wählte die besten Instrumentalisten und Instrumentalistinnen aus. Mit dabei sind nun 55 Teilnehmer aus 17 Nationen, erstmalig auch aus Großbritannien und der Ukraine.

Für 10 Tage wohnen sie gemeinsam in Mannheim, um für das Konzert zu proben, feiern zusammen, nehmen aber auch im Rahmen eines Boot Camps, das die EYOA organisiert, an Vorträgen zu Themen wie Musikgeschichte, Mannheimer Schule oder Musikergesundheit teil.
Künstlerischer Leiter des Projektes ist der in Mannheim geborene renommierte Dirigent Jan-Paul Reinke, der für das Programm verantwortlich zeichnet, täglich mit den Jugendlichen probt und die Aufführungen in der Musikschule sowie in der OPAL am Samstag, dem 19.04. um 19.30 Uhr leiten wird.
Unterstützt wird er dabei von engagierten Mannheimer Dozentinnen und Dozenten, die über die gesamte Zeit intensive Satz- und Registerproben mit den Musikerinnen und Musikern durchführen. Ohne die Unterstützung der Stadt Mannheim sowie der Musikschule Mannheim wären die intensiven Proben und flankierenden Veranstaltungen nicht möglich.
Musikschulleiter Bjoern Strangmann stellt für die Dauer der Probenzeit das Gebäude der Musikschule zur Verfügung, das mit über 40 hervorragend ausgestatteten Proberäumen, 3 Konzertsälen sowie dem großen Konzertsaal, dem Börsensaal, beste Voraussetzungen für professionelles Proben auf höchstem Niveau gewährleistet. Die Musikschule Mannheim, selbst Veranstalter von jährlich 130 Konzerten, ist in dieser Zeit Dreh- und Angelpunkt; hier spielt sich für 10 Tage das musikalische Leben der jungen europäischen Instrumentalisten und Instrumentalistinnen ab. Ohne ideelle und tatkräftige finanzielle Unterstützung ist ein Projekt dieser Ausstrahlung und Größenordnung nicht möglich.
Die EYOA mit ihren Leitgedanken „Frieden, Freundschaft und Freude“ steht unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments, der Stadt Mannheim und der Europa-Union Baden-Württemberg.
Das Statement des Oberbürgermeisters der Stadt Mannheim und Schirmherr des Projektes, Christian Specht:
„Die European Youth Orchestra Academy kann mit Stolz eine mehrjährige Tradition internationaler musikalischer Zusammenarbeit vorweisen. Auch in diesem Jahr ist Mannheim erneut Begegnungsort, Austauschplattform und Kreativzentrum für 56 junge Musikerinnen und Musiker aus 17 Ländern der Europäischen Union, Großbritannien und der Ukraine. Die European Youth Orchestra Academy ist ein Paradebeispiel dafür, wie Kunst und Kultur Zusammenhalt stiften können."
Statement Ewa Woiciechowsk, Kulturamtsleiterin der Stadt Mannheim:„Die Teilnahme an der European Youth Academy hilft den begabten Nachwuchsmusikerinnen und -musikern, ihr künstlerisches Potenzial weiter zu entfalten und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen für ihre zukünftigen Karrieren zu sammeln. Besonders wichtig ist, dass die Akademie den Austausch zwischen jungen Talenten aus verschiedenen europäischen Ländern fördert, und so europäische Verständigung und Zusammenhalt lebt. Sie bietet ihnen eine einzigartige Gelegenheit, sowohl musikalisch als auch persönlich zu wachsen und unvergessliche Erinnerungen zu erleben."
Statement Evelyn Gebhardt -Vizepräsidentin Europäisches Parlament a.D. Vorsitzende Europa Union B.-W.:
"Die European Youth Orchestra Academy ist eine wunderbare Gelegenheit, nicht nur musikalisches Talent zu fördern, sondern auch die europäischen Ideale von Zusammenarbeit, Verständigung und kulturellem Austausch zu leben."
In diesem Jahr fällt die Akademie in eine besonders herausfordernde Zeit, in der das „Culture and Creativity“ -Programm der Europäischen Union mehr denn je an Bedeutung gewinnt. Unter dem Dach dieses Programms, insbesondere im Rahmen der Initiative „Music Moves Europe“ wird die Bedeutung der Musik als universelle Sprache und als Katalysator für kreativen Austausch auf europäischer Ebene hervorgehoben.
Als Sponsoren sind besonders die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung zu erwähnen, die von Dr. Jürgen Staiger vorgestellt wurde, ebenso das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Stadt Mannheim, die Kultur@Home Stiftung, Rotary Mannheim, Sinfonima oder jeunesse musicale.