Lini Gong: Sopranistin mit besonderem Weg - im Gespräch, IOCO Interview, 15.08.2020

Lini Gong: Sopranistin mit besonderem Weg - im Gespräch, IOCO Interview, 15.08.2020
Lini Gong im Gespräch mit IOCO © Jörn Kipping
Lini Gong im Gespräch mit IOCO © Jörn Kipping

Lini Gong - Sopranistin, im Gespräch mit Michael Stange, IOCO

wie sie, mitten in China aufwachsend, ihren Weg zur klassischen europäischen Musik findet ....

Lini Gong ist durch ihren Stimmklang und Ihre Ausdrucks- und Wandlungsfähigkeit eine der großen Soprane unserer Tage. In klassischen Opernpartien, moderner Musik und in ihren Liederabenden gelingen ihr ungemein berührende und suggestive Interpretationen. Sie vermittelt dem Publikum so nicht nur Seele und Mysterium der Kompositionen, sondern überträgt die Gefühle als auch Sinngehalt der Musik in sinnlich, betörender Kraft. Klockenhelle Koloraturtöne setzt sie nicht als Selbstzweck, sondern als musikalisches Ausdrucksmittel ein; mit warmer Mittellage artikuliert Lini Gong Freude, Trauer, Liebe und die tiefen Geheimnisse von Musik. Auch in populären Arien bannt das Publikum immer wieder mit ihren vielfältigen, ergreifenden Ausdrucksformen.

Seele und Leidenschaft für Romantik, für Moderne

Ihr Studium absolvierte sie in Hamburg; hier feierte sie 2018 in der Hamburgischen Staatsoper auch einen ihrer international beachteten Erfolge in der Oper Benjamin von Peter Ruzicka. Siehe hierzu unten den Trailer der Hamburgischen Staatsoper, in welchem auch Lini Gong singt, spielt.

Lini Gong ist durch ihren Stimmklang und Ihre Ausdrucks- und Wandlungsfähigkeit einer der großen Soprane unserer Tage. In klassischen Opernpartien, moderner Musik und in ihren Liederabenden gelingen ihr ungemein berührende und suggestive Interpretationen. Sie vermittelt dem Publikum nicht nur Seele und Mysterium der Kompositionen sondern überträgt die Gefühle als auch Sinngehalt der Musik in sinnlich, atemberaubender Weise. Mit glockenhelle Koloraturtöne, die sie nie als Selbstzweck, sondern als musikalisches Ausdrucksmittel einsetzt undr mit ihrer warme Mittellage transportiert sie Freude, Trauer, Liebe und alle Geheimnisse in der Musik. Sie vermittelt dadurch selbst bei bekannten Stücken immer neue Eindrücke und bannt das Publikum in Konzerten und auf Tonträgern.

Ihr Studium absolvierte sie in Hamburg; dort feierte sie 2018 an der Hamburgischen Staatsoper einen ihrer international beachteten Erfolge: in der Oper Benjamin von Peter Ruzicka.

Michael Stange, IOCO,  traf die humorvolle, von Energie sprühende Sängerin Lini Gong (LG) zu einem Gespräch über ihre Herkunft, die Gegenwart und Pläne.

IOCO: Frau Gong, wie haben Sie Ihre Jugendjahre und Ihr Gesangsstudium erlebt?

L.G.: Geboren wurde ich 1981 in Zhuzhou (NB: 600 KM nördlich von HongKong in der Mitte Chinas gelegen, über 4 Mio Einwohnern) in der Provinz Hunan. Mein Vater begeisterte sich immer schon sehr für Musik, spielte Geige und gründete in seinem Betrieb auch ein Orchester. Meine Mutter spielte Akkordeon.

Europäische Musik spielte bei uns damals (in den 80er Jahren) kaum eine Rolle, weil in meiner Jugend im Volksmusik und patriotische Musik gespielt wurde. Meine Mutter war Englischlehrerin. Dadurch wuchs in uns allen die Sehnsucht nach dem Ausland und fremden Kulturen.

Daher lernte ich Klavier. Ich wollte das zunächst nicht, aber ich entwickelte mich so gut, dass meine Eltern mit großer finanzieller Entbehrung und dreitägigem Warten vor einem Musikgeschäft ein Klavier kauften. Nun sagten sie natürlich, dass sie sich so viel Mühe gegeben haben, dass ich weitermachen müsste. Mit neun Jahren kann ich dann auch zur klassischen Musik, weil in China nach der "Russischen Klavierschule" gelehrt wurde. So kam es zu den Etuden von Cerny und auch zu Bach, Mozart und Haydn.

Zunächst war Musik für mich ein Aspekt meine Eltern zu erfreuen. Meine Eltern sind sehr liebevoll, haben sich unglaublich über meine Erfolge gefreut und mich sehr gelobt. Zunächst war das Musizieren todlangweilig aber irgendwann kam die Freude, weil wir gemeinsam musiziert haben und uns allen dies unglaubliches Vergnügen gemacht hat. Durch meine guten Fortschritte kamen wir auf die Idee, dass ich eine Musikkonservatorium im acht Stunden entfernten Wuhan besuchen sollte. Grund war, dass ein Platz dort die Möglichkeit bot, aus Zhuzhou herauszukommen. Dies ist für alle jungen Leute ein Ziel, weil diese Industriestadt in China keine Perspektive bietet und das Leben dort wesentlich weniger interessant und abwechslungsreich ist als zum Beispiel in Peking.

Dort habe ich dann vorgespielt als ich zehn Jahre alt war und die Professorin sagte: "Du hast kein Talent." Natürlich war ich todtraurig und wollte nichts mehr mit Musik zu tun haben. Zu Hause haben wir immer weiter gesungen, ich habe intensiv Englisch gelernt.

Dann hörten wir 1993 im Fernsehen ein schönes Volkslied;  ich war zwölf Jahre alt. Meine Mutter war so begeistert, dass sie mich zu einer Lehrerin brachte. Eigentlich wollte ich nichts mehr mit Musik zu tun haben. Aber, nachdem ich vorgesungen hatte, hat mich die Lehrerin umarmt und mich für meine Stimme sehr gelobt. Dann habe ich chinesischen Volkgesang mit seinen vielen glockenhellen Obertönen studiert. Nach drei Monaten Lernen habe ich einen Preis bei "Jugend musiziert" der Provinz Hunan gewonnen. Wieder kam der Vorschlag, die Schule Internat in Wuhan zu besuchen, um dort nun Gesang zu lernen.

Lini Gong im Gespräch mit IOCO © Patrik Klein
Lini Gong im Gespräch mit IOCO © Patrik Klein

Dem Lehrer gefiel ich, aber geplant war nun eine klassische Gesangsausbildung. Der Lehrer wollte mich haben, weil sagte: "Du bist dick genug um zu singen, Du kannst hohe Töne singen und Du hast eine Stimmfarbe, die nach Europäischem Gesang klingt."

Dorthin bin ich zweimal im Monat zum Unterricht gefahren; ich war hochmotiviert etwas zu schaffen. Erst als ich siebzehn Jahre alt war empfand ich volle Begeisterung für die Musik. Das war, als ich in Shanghai Conservatory of Music Gesang Studierte, mit meiner Lehrerin Mozarts "Veilchen" einstudierte und sie mir den Text übersetzte und den Zusammenhang von Wort und Ton erklärte.

IOCO: Sie haben die große Gabe, sehr stark Ihre Stimmfarben zu verändern, Ausdruck und Farben zu variieren und technisch zum Beispiel durch Atemführung, Modulation und Wortdeutlichkeit zu beeindrucken. Wie haben Sie diese Fähigkeiten erlernt?

L.G.: Am Anfang haben wir nur Sprache und Technik nachgemacht. Phonetik haben wir gelernt. Die Konsonanten kamen erst später. Ich habe dann in Deutschland an der Deutsch-Kurse besucht und die Lehrerin hat dann kaum den Mund bewegt. Das habe ich nachgemacht und habe später die Schauspieler beobachtet beim Warm-Up und beim Sprechen. Das hat mir einen Kick gegeben und meine Entwicklung unglaublich beflügelt. Hinzu kam mein Lehrer William Workman, der lyrischer Bariton der früher in Hamburg und Frankfurt engagiert war und auch viele moderne Rollen gesungen hat. Er hat uns immer gefragt: "Was singst Du hier? Warum singst Du?" und immer wenn ihm etwas nicht gefiel hieß es: "Es klingt langweilig mein Schatz. Du musst Ihnen Gedanken machen. Versuch nicht langweilig zu sein." Dazu kam eben, die richtige Betonung zu finden.

Wichtig war das Studium in der Liedklasse bei Burkhard Kehring und die Zusammenarbeit mit meiner wundervollen Pianistin Mariana Popova. Von ihnen habe ich viel gelernt, weil wir und Möglichkeiten aufzeigen und über Interpretationsvarianten diskutieren. Das erfordert auch viel Fleiß, den Text zu studieren, zu verstehen und dann den Gesang anzugehen. Man muss die Hintergründe einer Partie erkennen, um zu verstehen was man auf der Bühne tun muss. Ist man gut vorbereitet beherrscht man Bühne und Publikum; man muss letzlich "mit dem Publikum in einen Dialog" treten.

Mein Ziel ist es immer,  auf der Bühne eine mitreißende Geschichte zu erzählen, meine eigene Stimme und Persönlichkeit zu zeigen und so einen Dialog zum Publikum aufzubauen, es mitzureißen und zu fesseln.

Solo Musica CD - SM300 - mit Lini Gong und Mariana Popova © Jörn Kipping
Solo Musica CD - SM300 - mit Lini Gong und Mariana Popova © Jörn Kipping

IOCO: Wie haben Sie den Einstieg in das Berufsleben und das erste Engagement erlebt?

L.G.: Ich war zuerst am Theater Freiburg engagiert. Mit meinen Dirigenten hatte ich sehr viel Glück und habe versucht die interpretatorischen Ansätze zu spüren und mit ihnen mitzugehen und ihnen im Rahmen meiner Möglichkeiten das anzubieten, was sie wollten. Theaterregisseure fordern oft körperlich zu viel. Oft geht es aber auch an persönliche Grenzen.

Als fünfte Magd in Elektra sollte ich am Ende der Oper wo ich nichts mehr zu singen im Finale auf einer Toilette stehen und so tun als, ob ich uriniere. Ich habe gesagt: „Ich will das nicht.“ Eine Kollegin sagte mir dann: "Denk an Deinen Vertrag. Wenn Du das nicht machst, ist Deine Karriere vorbei." Dann bin ich von der Probe weggelaufen, weil ich mich so geschämt habe.

Am nächsten Tag wurde ich zur Operndirektorin Dominica Volkert gerufen und sie sagte mir: "Es tut mir leid, dass ich bei dieser Konfrontation nicht dabei war. Erzähl mal." Ich habe ihr dann alles erzählt und sie sagte: „Alles ist ok. Du bist nicht gekündigt. Aber, es gibt ein aber. Du darfst schreien und schimpfen, aber darfst nicht von der Probe weglaufen. Du gehst da jetzt hin und entschuldigst Dich, dass Du weggelaufen bist. Alles andere muss geregelt werden."

Ich habe mich dann bei der nächsten Probe vor alle Teilnehmern für das Weglaufen entschuldigt und der Regisseur sagte zu mir. "You are so young, you are so stupid. But I will never forget you. You are the first one, who run away." Dann sagte er: "You are Asian, you are crazy, you will run." Das Ende war dann, dass ich die letzten zwanzig Minuten der auf der Bühne herumrennen musste. Unvergesslich war der Applaus, den ich bekam, weil das Publikum von meinem Gerenne so begeistert war.

Daraus habe ich gelernt, dass immer wichtig ist, diplomatisch zu sein und einen gemeinsamen Weg zu suchen. Für derartige Machtspiele muss man psychisch gestärkt sein, aber diese Jahre im Festengagement sind für den Einstieg in den Beruf unglaublich wichtig.

Das hat sich natürlich später fortgesetzt bei Diskussionen mit Dirigenten und ihren Anforderungen, die oft die Stimme überfordert hätten, wenn ich mit dem Ihnen nicht gesprochen hätte. Das habe ich zitternd auch geschafft, wenn es zuvor bei der Probe zum Krach gekommen ist.

Im Hintergrund stand neben dem Wunsch, der Stimme beim Singen nicht zu schaden natürlich auch, dass ich das Engagement für die Aufenthaltserlaubnis brauchte. Insofern waren viele Kompromisse nötig. Ich habe dann Zerbinetta, Königin der Nacht, Lucia, Rosina, Oscar, Adina, Gilda und vieles mehr gesungen. Eine Grenzpartie war Wagners Woglinde. Mein Gesangslehrer hat mir zu diesen Partien dann viele wertvolle Tipps gegeben, welche ich nutzte. Aber, man muss aber seine genau Grenzen kennen und Gefahren erkennen. Natürlich wächst man in, mit seiner Partie; die größte Sicherheit findet man in seiner Partie in der Regel ab der dritten oder vierten Vorstellung.

Vielen Kolleginnen ist der Verbleib im Beruf nicht gelungen, weil sie sich früh und oft überfordert haben. Mein Vorteil war auch, dass ich immer auf der Suche nach Neuem war und ich in moderner Musik meine Persönlichkeit gut entfalten kann. Das Eisntudieren neuer Partien fiel mir leicht, weil ich mir durch meine Jahre "am Klavier" viel Disziplin und Technik angeeignet habe.

IOCO: Wie ist es zur Berührung mit moderner Musik gekommen?

L.G.: Ich habe in großen Rollen an Uraufführungen mitgewirkt. Erwähnenswert sind insbesondere die Opern Koma von Georg Friedrich Haas und Wilde von Hèctor Parra. In der Elbphilharmonie Hamburg habe ich in einer konzertanten Aufführung von Arnold Schönbergs Oper Moses und Aaron unter Leitung von Ingo Metzmacher mitgewirkt. Viele Komponisten haben auch Stücke für meine Stimme komponiert. An der Münchner Biennale haben wir die bereits genannte Oper von Hèctor Parra für fünf Stimmen aufgeführt. Danach kam ein sehr eleganter Herr zu mir und lobte mich für meine Interpretation. Das war Peter Ruzicka, der Künstlerische Leiter der Biennale. Er bot mir dann eine Rolle in seiner neuen Oper Benjamin in Hamburg an. Darauf kam eine Einladung aus Hamburg zum Vorsingen.

Benjamin von Peter Rudzicka - und mit Lini Gong youtube Trailer Hamburgische Staatsoper [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Bezüglich der Gesangspartie kam, haben wir intensiv kommuniziert und er fragte oft, ob es vom Singen her geht oder nicht machbar war und wo die unangenehmen Stellen langen. In bestimmten Punkten hat er auch eine unverrückbare Auffassung. Man muss aber auch die Struktur der Kompositionen kennen, um zu wissen, wo man den Atem setzt und die Regie kann dabei unterstützen, indem sie den Sänger unterstützt. Diese Mitwirkung in Peter Ruzickas Oper Benjamin an der Hamburgischen Staatsoper (siehe hierzu den folgenden Trailer der Staatsoper Hamburg mit Lini Gong) war einer der Höhepunkte und eines der erfüllendsten Ereignisse meiner Karriere.

IOCO: Welche Rollen liegen Ihnen derzeit am Herzen?

L.G.: Meine Stimme hat sich gut entwickelt. Gern würde ich auch Lucia und Traviata machen, und einmal in meinem Leben auch Lulu! Für mich ist die Symbiose von Gesang und Ausdruck ungeheuer wichtig. Das Darstellen auf der Bühne und das Ausleben von Gefühlen sind gerade in dieser Rolle unglaublich vielfältig. Die Stimme ist das Kapital, aber in vielen Rollen ist eben die Interpretation und die Darstellung die riesige Herausforderung, um die Gesten zu machen und die Seele des Publikums zu treffen.

IOCO: Wie ist es zu Ihrem CD Projekt gekommen?  

L.G.: Ich wollte gern eine CD machen zu hinterlassen. Der Liedgesang bedeutet mir sehr viel, weil man losgelöst von der Bühne die Möglichkeit hat, seine eigene Persönlichkeit und die eigenen Empfindungen in Text und Musik zu legen. Meine Freundin die Pianistin Marina Popova hatte die Idee zu dem Projekt. Sie sagte zu mir: "Wir beide leben in Hamburg." Neben den bekannten Komponisten wie Brahms, Mendelssohn und Mahler hatte sie viele Ideen, mit welchen wir uns dann gemeinsam auseinandergesetzt haben.

Natürlich wollten wir Neues machen. Bei den Musiksprachen aus drei Jahrhunderten spielen wir mit Kontrasten wie mit Klangfarben, eben mit dem ganzen Reichtum des Kunstliedes, das wir sehr lieben.

Uns vereint auch die Leidenschaft für Neue Musik. Wir haben mit Elmar Lampson zusammengearbeitet und so entstand zum Beispiel eine Klavierfassung seiner drei Lieder nach Gedichten von Christian Morgenstern. Durch die Zusammenarbeit Peter Ruzickas, zuletzt 2018 in der Uraufführung von Benjamin an der Staatsoper Hamburg, haben wir auch sein Lied Nach dem Lichtverzicht aufgenommen.

IOCO: Wie empfindest Sie Ihre Arbeit als Lehrerin?

L.G.: Am wichtigsten ist es zu beobachten und zu begleiten. Dann findet sich was die Schüler brauchen. Warum sing sie zum Beispiel "o" und nicht "a"? Gefällt Ihnen was Du singst? Man muss sich auch vorstellen, was aus dem Schüler werden kann und wo seine Schwierigkeiten liegen. Auf dieser Grundlage kann man ihn unterstützen, Hinweise geben, wie er seine technischen Möglichkeiten ausbaut und sich weiter entwickelt. Durch meinen langen Weg und die vielen Erfahrungen, die ich gemacht habe, kann ich gute Tipps geben, wie die eigene Entwicklung vorangebracht werden kann.

IOCO: Was sind die nächsten Pläne?

L.G.: Viele Kolleginnen und Kollegen und auch ich haben es derzeit ungeheuer schwer. Durch Corona hat sich vieles zerschlagen. Die Livestreams halte ich für problematisch. Das kann dann oft als Ersatz für das Live-Erlebnis gewertet werden, was es aber nicht ist und es fehlt für Künstler und Publikum die Begegnung. Auch so genannte Autokonzerte unter freiem Himmmel finde ich problematisch, weil Publikum und Künstler eine bestimmte Atmosphäre brauchen. In Brixen werde ich hoffentlch Ende August in einem Konzert mit dem Minguet Quartett auftreten und das Lied Erinnerung und Vergessen von Peter Ruzicka unter Verwendung eines Textes von Hölderlin singen. Darauf freue ich mich sehr. Es bleibt nur zu hoffen, dass trotz Corona bald weitere Projekte folgen.

IOCO:  Liebe Lini Gong, vielen herzlichen Dank für das Gespräch. Wir alle wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude in Ihrem weiteren Lebensweg.

---| IOCO Interview |---

Read more

Berlin, Akademie für Musik Berlin, AUFTAKT NEUE STUDIENGÄNGE TRANSTRADITIONAL CREATIVE MUSICKING, IOCO

Berlin, Akademie für Musik Berlin, AUFTAKT NEUE STUDIENGÄNGE TRANSTRADITIONAL CREATIVE MUSICKING, IOCO

„Transtraditional creative musicking“, die neuen Studiengänge der Akademie für Musik Berlin 18. Januar 2025 Neben den staatlichen Universitäten hat sich in Berlin auch eine Vielzahl privater Hochschulen etabliert und dadurch den Studienstandort bereichert. Zu den prominenten privaten Hochschulen im Bereich der Klassischen Musik zählt die Akademie für Musik Berlin. Mit

By Michael Stange