Innsbruck, Tiroler Landestheater, Der Stein der Weisen - Emanuel Schikaneder, IOCO Kritik, 09.10.2018

Innsbruck, Tiroler Landestheater, Der Stein der Weisen - Emanuel Schikaneder, IOCO Kritik, 09.10.2018
Tiroler Landestheater - Im Winter @ Rupert Larl
Tiroler Landestheater - Im Winter @ Rupert Larl

Tiroler Landestheater

Der Stein der Weisen  oder  Die Zauberinsel

Von Emanuel Schikaneder und anderen

Von Julian Führer

Es gibt in Deutschland zahllose Wielandstraßen. Christoph Martin Wieland (1733-1813) ist als Übersetzer, Dichter und Herausgeber in Erscheinung getreten, doch welche Werke sind heute noch bekannt, was wird noch gelesen? Wir verdanken ihm unter anderem eine in der Originalausgabe (1786-1789) dreibändige Sammlung Dschinnistan oder auserlesene Feen- und Geister-Märchen. Dort findet sich eine Geschichte Der Stein der Weisen, aber auch Lulu oder die Zauberflöte. Emanuel Schikaneder (1751-1812) nutzte diese Vorlagen für seine zahlreichen Opernlibretti, von Der dumme Anton im Gebirge bis hin zur Zauberflöte, die Wolfgang Amadeus Mozart in Musik setzte und die bis heute eine der meistgespielten Opern überhaupt ist.

«Welch reizende Musik erhebt die Herzen feierlich»

Was wurde aus Der Stein der Weisen? In Fachkreisen war bekannt, dass dieses Stück 1790 im Wiedner Theater uraufgeführt wurde (dort wurde ein Jahr später auch Die Zauberflöte zum ersten Mal gezeigt). Der Druck von Einzelnummern belegt, dass es eine gewisse Popularität erlangt haben muss. Im 19. Jahrhundert geriet Der Stein der Weisen in Vergessenheit. 1996 gelang es David J. Buch, in Hamburg (Staats- und Universitätsbibliothek) eine handschriftliche Partitur ohne Titelblatt als Überlieferungszeugen für die verloren geglaubte Oper zu identifizieren; alsbald konnten weitere Partituren, Klavierauszüge und Stimmen nachgewiesen werden, und zwar in Berlin (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz), Frankfurt (Stadt- und Universitätsbibliothek, Florenz (Conservatorio Luigi Cherubini) und Wroclaw (Biblioteka Uniwersytecka).

 Der Stein der Weisen  von Emanuel Schikaneder Youtube Trailer  des Tiroler Landestheater [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Worum geht es? Das Singspiel (also ein Wechsel von gesprochenen und gesungenen Passagen) kennt den Halbgott Astromonte und den unterirdischen Gott Eutifronte, ein seriöses und ein Buffopaar, Arien, Duette, einen Jägerchor, Waldgeister, unterirdische Geister, Schutzgeister und dergleichen mehr. Genius hat etliche Auftritte und muss der Handlung immer wieder neue Wendungen und Impulse geben, die sonst in dem Werk noch beliebiger als ohnehin schon wirken würden. Emanuel Schikaneder schrieb an die 50 Operntexte und war im Arrangieren nicht eben wählerisch. Auch bediente er sich gerne bei sich selbst und passte Figurenkonstellationen nur grob an, so dass Der Stein der Weisen in manchem, etwa dem Verhältnis der beiden Paare, sich wie eine Vorstudie zur Zauberflöte ausnimmt.

Werden heute Singspiele oder auch Opern wie Fidelio oder Der Freischütz aufgeführt, stellt sich oft die Frage, wie mit den oft langen gesprochenen Passagen umgegangen werden soll – vollständig lassen, kürzen, streichen? Die Frage stellt sich umso drängender, wenn ein deutsches Singspiel etwa in Paris aufgeführt wird oder Solisten mit anderer Muttersprache sich durch lange Textpassagen quälen. In Innsbruck wählte man einen eleganten Weg, das Werk schlank zu halten und dennoch die Musiknummern durch Überleitungen zu verbinden: Timna Brauer führte als Erzählerin durch die nicht immer ganz logischen Verzweigungen der Handlung, deren Kern die Rivalität von Gott und Halbgott ist, wodurch die Paare Nadir und Nadine sowie Lubano und Lubanara in Schwierigkeiten kommen, aus denen ihnen nur Genius mit dem Stein der Weisen heraushelfen kann. Die als «konzertante Aufführung» bezeichnete Innsbrucker Version wurde von Angelika Wolff so eingerichtet und von Michael D. Zimmermann so ausgestattet, dass es mehr zu sehen gab als in manchen stark reduzierenden Inszenierungen: Die Auftritte aus den Gassen waren sorgfältig choreographiert und den einzelnen Gassen auch Bedeutungsebenen zugewiesen (der Bauer tritt nicht so auf wie der Gott!). Den Hintergrund lieferten Bilder von Arik Brauer, die mit ihren phantastischen Elementen die Handlung untermalten.

Tiroler Landestheater / Der Stein der Weisen - Emanuel Schikaneder © Rupert Larl
Tiroler Landestheater / Der Stein der Weisen - Emanuel Schikaneder © Rupert Larl

Besonders interessant war natürlich das musikalische Material und dessen Darbietung. Das Textbuch von Schikaneder hat gemäss dem Geschmack der Zeit Qualitäten, ist aber literarisch nicht weiter anspruchsvoll («Die Lieb ist wohl ein närrisch Ding! / Doch ihre Macht ist nicht gering. / Sie macht so weh, sie macht so wohl! Ich weiß nicht, wie ich’s nennen soll.»). Die Musik wurde von Johann Baptist Henneberg, Benedikt Schack, Franz Xaver Gerl und Emanuel Schikaneder selbst geschrieben, und eine kleine Zahl Stücke geht sogar auf Wolfgang Amadeus Mozart zurück. Libretto und Musik haben durchaus Witz, etwa wenn Eutifronte die Lubanara dazu verdammt, nur noch wie eine Katze zu miauen. Dies ist Anlass für das auch außerhalb der Oper über die Zeiten hinweg bekannte «Katzen-Duett» (das den eigentlich stummen, aber dennoch musikalisch agierenden Papageno vorwegnimmt). Tatsächlich sind einige Nummern kunstvoll und andere eher handwerklich-brav komponiert (man denkt bei manchen Phrasen unwillkürlich an einen mittelmäßig begabten Haydn-Schüler). Dennoch wirkt die Oper stilistisch recht einheitlich. Mozarts Genie erscheint neben seinen Zeitgenossen nur umso deutlicher.

Das Orchester unter Seokwon Hong spielte engagiert, in den Arien und Duetten zartfühlend, in Jägerchor und den beiden Finalen auch kraftvoll. Konventionell, aber handwerklich überzeugend kam der Jägerchor (mit Hörnern, Trompeten und Pauke) daher. Auch ein orchestrales Gewitter durfte nicht fehlen, die unruhige See bot Anklänge an «Numi, pietà» aus Mozarts Idomeneo. Dennoch haben hier Vincenzo Bellini (in der Introduktion zum dritten Akt von I Puritani) und Beethoven ganz neue Welten erschlossen.

Tiroler Landestheater / Der Stein der Weisen - Emanuel Schikaneder © Rupert Larl
Tiroler Landestheater / Der Stein der Weisen - Emanuel Schikaneder © Rupert Larl

Der Tenor Garrie Davislim gestaltete den Gott Astromonte – keine einfache Partie, denn ein gütiger Gott hat nicht übermäßig viele Möglichkeiten zur dramatischen Gestaltung. Johannes Maria Wimmer als böser Halbgott Eutifronte hatte da ganz andere stimmliche Entfaltungsmöglichkeiten. Beide wurden ihren Partien vollauf gerecht. Auch die Paare (Nadir und Nadine: Daniel Johannsen und Jihyun Cecilia Lee, Lubano und Lubanara: Alec Avedissian und Andreja Zidaric) sangen tadellos, wobei natürlich Andreja Zidaric beim Publikum besonders gut ankam, da sie nach Herzenslust miauen durfte.

Der Chor hat eine umfangreiche Partie zu bewältigen. In einer Nummer zanken sich vier Choristinnen, wer am tugendhaftesten ist – ein Mechanismus der gegenseitigen Überbietung voller Witz. Die Aufstellung des Chores im hinteren Bühnenbereich geht leider zu Lasten der Textverständlichkeit. Dies traf auch den Genius der Sophia Theodorides, die oft im hinteren Bühnenraum zu agieren hatte. Das alles mündet in einer lieta fine nach den Konventionen der Zeit.

Als Fazit dieser Ausgrabung wird deutlich, dass auch ein musikalisches Meisterwerk wie Mozarts Zauberflöte seine Vorläufer hat. Mag die Handlung teilweise hanebüchen oder gar haarsträubend sein – dies hat das Stück mit anderen noch heute gespielten Opern der Zeit wie Orlando Paladino und Idomeneo gemeinsam. Ein sonst wenig gespieltes Werk auf die Bühne zu bringen, ist immer ein Wagnis; hier in Innsbruck hat man gewagt, eine Oper zu zeigen, die in Handlung und Musik nicht immer auf der Höhe des sonstigen Repertoires ist, aber dennoch viele Qualitäten hat und vor allem eine Art musikhistorischen Kontext für die Zauberflöte bietet und zudem zeigt, wie mehrere Künstler in kürzester Zeit ein bühnentaugliches Werk zustandebringen konnten. Das Tiroler Landestheater ist für diesen Mut zu loben, für die sorgfältige Einstudierung, für das liebevolle Arrangement auf der Bühne – aber auch für das exzellent recherchierte Programmheft, das diese ganzen Bezüge deutlich macht.

Der Stein der Weisen im Tiroler Landestheater; in der laufenden Spielzeit 2018/19 sind keine Vorstellungen geplant.

---| IOCO Kritik Tiroler Landestheater |---

Read more

Hamburg, Staatsoper, DER FREISCHÜTZ - C. M. von Weber, IOCO

Hamburg, Staatsoper, DER FREISCHÜTZ - C. M. von Weber, IOCO

17. 11.  Premiere   Als zweite Premiere der Spielzeit 2024-25 stand an der Hamburgischen Staatsoper Carl Maria von Webers „Freischütz“ auf dem Programm, diese romantische deutsche Oper, welche Natürliches mit Übernatürlichem verbindet und welche so einige Opern-Hits aus dem Wunschkonzert beinhaltet. Die Erwartungen waren hoch, doch nach der sensationellen Saison-Eröffnungspremiere „Trionfi“

By Wolfgang Schmitt