Hamburg, Opera Stabile, HÄNDEL´S FACTORY – Klimke / Harneit, IOCO Kritik,13.11.2023



HÄNDEL’S FACTORY – Christoph Klimke, Johannes Harneit
– Mitreißende Szenen aus HÄNDELs Schaffensperiode –
von Wolfgang Schmitt

„Die Auferstehung des Georg Friedrich Händel“ ist eine Erzählung von Stefan Zweig (1881-1942), die den berühmten deutschen Barock-Komponisten und bedeutenden musikalischen Innovatoren seiner Zeit Georg Friedrich Händel (1685-1759) als Thema hat.
Geboren in Halle an der Saale führte ihn sein Weg schon in jungen Jahren nach Hamburg, wo er an der Oper am Gänsemarkt als Kapellmeister wirkte und seine ersten Opern aufführte. Nach längeren Aufenthalten in Italien – Venedig, Florenz, Rom – kehrte er nach Deutschland zurück, übernahm in Hannover kurzzeitig den Posten des Kapellmeisters, danach zog es ihn 1711 nach London, wo er mit einigen Unterbrechungen bis zu seinem Tode lebte und wirkte.