Dresden, Sächsische Staatskapelle, Sonderkonzert mit Rudolf Buchbinder, 08.03.2019

Dresden, Sächsische Staatskapelle, Sonderkonzert mit Rudolf Buchbinder, 08.03.2019
saechs_staatskapelle.jpg

Sächsische Staatskapelle Dresden

Semperoper

Dresden / Semperoper im Sonnenschein © Matthias Creutziger
Dresden / Semperoper im Sonnenschein © Matthias Creutziger

Sächsische Staatskapelle - Rudolf Buchbinder

- Ludwig van Beethoven -

von Thomas Thielemann

Inzwischen zur schönen Tradition geworden, kommt zumindest einmal im Jahr Rudolf Buchbinder nach Dresden, um im Semperbau mit Musikern der Sächsischen Staatskapelle eine Sonderkonzert-Matinee zu geben.

Wie meistens trat er sowohl als Solist als auch als Dirigent am

3. März 2019

in Erscheinung. Die besondere Verbindung zwischen Buchbinder und den Musikern wird damit verstärkt und führt zu besonderen Klangentwicklungen. Seine tiefgründigen intensiven Interpretationen bringen eine einzigartige Atmosphäre- es gibt kaum einen anderen, der Beethoven derart vollendet  und auf diesem Niveau spielt. Ebenso hatte der Ausnahme-Pianist und Orchesterleiter in dieser Formation mit Beethoven Klavierkonzerten im Dezember 2017 zwei Gastkonzerte in Abu Dhabi gegeben und im Januar 2018 eine Tournee mit Konzerten in  Berlin, München und Essen bestritten.

Sächsische Staatskapelle Dresden / Rudolf Buchbinder © Matthias Creutziger
Sächsische Staatskapelle Dresden / Rudolf Buchbinder © Matthias Creutziger

Buchbinder ließ im Kozert am 3.3.2019 den Flügel in der Mitte der Bühne aufstellen und umgab sich mit den Streichern. Die Bläser waren leicht erhöht im Hintergrund in Reihe angeordnet.

Zu Beginn des Konzertes spielte Rudolf Buchbinder eins der frühen Klavierkonzerte Beethovens, das B-Dur-Konzert Nr. 2  op. 19. Komponiert zwischen 1788 und 1801 war es sogar vor dem 1. Klavierkonzert entstanden und erinnert mit der in den ersten beiden Sätzen häufig verwendeten Chromatik noch an Mozart.

Das eröffnende  Allegro con brio spielte Buchbinder noch mozartisch charakterisiert. Bis er mit markantem Fugato in die Beethoven Kadenz überleitete. Das Adagio bot er poetisch, perlend und fließend bis er dann in den letzten Minuten die Stimmung auf eine berückende Art zurück nimmt. Das abschließende „Rondo. Molto allegro“ wurde dann wieder markanter gleichsam als Ohrwurm dargeboten. Virtuos, fordernd, forsch und-wenn notwendig- auch zärtlich und subtil realisierte Buchbinder mit dem Orchester die wunderbaren Dialoge

Dem frühen Klavierkonzert folgte das 1805 bis 1806 entstandene Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur. Für viele Musikfreunde gilt es als sein  schönstes und größtes Klavierkonzert. Gemeinsam mit dem 5. Beethovens stellt es zweifelsfrei den wichtigsten Beitrag zur „Gattung“ der  Klavierkonzerte dar.

Ludwig van Beethoven © IOCO
Ludwig van Beethoven © IOCO

Die Darbietung begann, vom Üblichen abweichend, mit dem Solo Buchbinders, bevor er dann das Orchester ziemlich aggressiv einbezog. Trotz kleinerer Klavier-Wortmeldungen blieb das Orchester im ersten Satz  der bestimmende Partner. Den kurzen Mittelsatz begann das Orchester Streicher-lastig recht schroff. Buchbinder antwortete eher schüchtern, um sich dann zunehmend selbstbewusst einzureihen. Nach Aussagen von Zeitzeugen ist Beethoven von der Orpheus-Sage zu dieser Satzgestaltung angeregt worden. Der Konflikt zwischen der Liebe des Sängers und den Mächten der Finsternis wäre durch das düstere , marschartige Streicher-Thema und den innigen Klavierthemen mit immer kürzer werdenden Argumenten vorgetragen worden. In dessen Verlauf wurde das Orchester immer leiser und kürzer in seinen Aussagen, während das Klavierspiel an Selbstbewusstsein gewinnt.

Es beeindruckte, wie Buchbinder ob seiner Doppelfunktion als Orchesterleiter und Solist beiden Argumenten zur Wirkung verhilft, dann aber den Satz mit elementar ausbrechendem Klaviersturm beendet, während die Streicher zaghaft den Sieg des Liebesthemas besiegeln. Heiter schloss sich dann unmittelbar das abschließende Rondo („vivace“) mit der erst 1809, im Jahr nach der Uraufführung nachgelieferten, Kadenz an. Nach der letzten Abwandlung des Rondo Themas beendete Buchbinder mit einer brillanten Presto Stretta.

Zum Abschluss der Matinee spielte Rudolf Buchbinder mit den Musikern der Staatskapelle das einzige in Moll-Tonart gesetzte Klavierkonzert Beethovens Nr.3 op. 37. Entstanden in den Jahren 1800 bis 1803 gilt es auch als das erste Klavierkonzert mit sinfonischen Merkmalen. Damit wollte Beethoven in Anbetracht der Fortschritte im Klavierbau der Gattung Klavierkonzerte den Weg in die Konzertsäle ebnen.

Saechsische Staatskapelle Dresden - hier : mit Dirigent Christian Thielemann © Matthias Creutziger
Saechsische Staatskapelle Dresden - hier : mit Dirigent Christian Thielemann © Matthias Creutziger

Die Darbietung des  ersten Satzes Allegro con brio enthielt alles, was Musik ausmacht: Rhythmus, Melodie, Harmonik, Klangfarben und Dynamik. Auch der Kontrast zwischen dem Solisten und den Orchestergruppen war, wie von Beethoven Schritt für Schritt zusammengefügt, ohne schematisch zu wirken. Buchbinder beeindruckte wiederum sowohl  als Orchesterleiter als auch als Solist mit einer tiefgründigen, klangvollendeten und intensiven Interpretation.

Der zweite Satz verließ den finsteren Moll-Bereich und gehörte ganz dem Klavier. Nur gedämpfte Streicher begleiteten und treten erst hervor, wenn das Klavier schweigt. Dem Klavier waren hier Klangregionen erschlossen worden, die vom Solisten auf das prachtvollste genutzt wurden. Erst das finale Rondo kehrte zum Moll zurück. Zwei kurze von Beethoven eingefügte Kadenzen gingen dann mit Schwung zum Zusammenwirken von Klavier und Orchester und damit zu einem triumphalen Abschluss über. Buchbinder betonte durchaus bewusst  die symphonische Anlage der Komposition; das Klavier gab den Ton an. Vorteil für den Musiker, der Brillanz durch Objektivität und nicht durch Verzückung erreicht. Buchbinders klarer Anschlag bringt die Läufe und gebrochenen Akkorde zu faszinierender Wirkung.

Die Souveränität der Darbietung des inzwischen 72-jährigen Pianisten hatte etwas Mitreißendes, und die Mischung aus seiner Individualität und der Disziplin der Staatskapellen-Musiker, machten den Vormittag zu einem Ereignis.

Das  Publikum im restlos ausverkauften Haus dankte für das Vormittagserlebnis mit stürmischen und stehenden Ovationen.

---| IOCO Kritik Sächsische Staatskapelle Dresden |---

Read more