Dresden, Dresdner Staatskapelle, 4. Symphoniekonzert - Beethoven, Dvorák, IOCO Kritik, 19.12.2018

Dresden, Dresdner Staatskapelle, 4. Symphoniekonzert - Beethoven, Dvorák, IOCO Kritik, 19.12.2018
saechs_staatskapelle.jpg

Sächsische Staatskapelle Dresden

Dresden / Semperoper im Sonnenschein © Matthias Creutziger
Dresden / Semperoper im Sonnenschein © Matthias Creutziger

4. Symphoniekonzert der Saison 2018/19

  Dresdner Staatskapelle - Brahms -  Haydn

Von Thomas Thielemann

Eigentlich waren wir für das 4. Symphoniekonzert der Saison 2018/19 der Staatskapelle auf die legendäre Interpretation der Geschwister Chung des D-Dur-Violinkonzerts von Johannes Brahms eingestimmt.

Das D-Dur-Violinkonzert von Johannes Brahms spielt die 1948 geborene Chung Kyung Wha inzwischen seit über 50 Jahren. Sie erklärt, dass es jedes Mal, wenn sie es anpacke ihr frischer, aufregender und erstaunlicher erscheint. Ihr fünf Jahre jüngerer Bruder Chung Myung-whun ist als Erster Gastdirigent der Staatskapelle in Dresden bestens eingeführt. Leider musste das koreanische Geschwisterpaar aus gesundheitlichen Gründen ihre Mitwirkung absagen, so dass an ihrer Stelle hoffnungsvolle junge Interpreten und mit einem geänderten Programm gewonnen wurden.

Dresdner Staatskapelle / 4. Symphoniekonzert der Dresdner Staatskapelle mit Dirigent David Afkham und Vilde Frang © Oliver Killig
Dresdner Staatskapelle / 4. Symphoniekonzert der Dresdner Staatskapelle mit Dirigent David Afkham und Vilde Frang © Oliver Killig

Der 1986 in Oslo geborenen Geigerin Vilde Frang hatte man mit dem Beethoven-Violinkonzert gewaltige Fußtapfen zur Beschreitung vorgegeben. Gehört das Konzert doch zu jenen Werken, die wir in sechzig Jahren Konzerthörens am häufigsten und von den hervorragendsten Interpreten dargeboten, erlebt hatten.

An erster Stelle natürlich das Menuhin-Konzert am 10. September 1981 mit dem Gewandhausorchester Leipzig und Kurt Masur. Das Konzert war dem 50. Jahrestag gewidmet, als der 15-jährige Yehudi Menuhin gemeinsam mit Bruno Walter sich im später zerbombten Gewandhaus mit eben diesem Konzert vorgestellt hatte.

Aber auch David und Igor Oistrach, Gidon Kremer, Leonidas Kavakos und viele Große und weniger Große der Zunft haben uns mit dem D-Dur Konzert für Violine und Orchester heftiger oder gedämpfter beeindruckt. Aber die Norwegerin nahm die Herausforderung an und erfreute mit einer beachtlichen Leistung.

 Dresdner Staatskapelle / 4. Symphoniekonzert der Dresdner Staatskapelle mit Dirigent David Afkham und hier Geigerin Vilde Frang © Oliver Killig
Dresdner Staatskapelle / 4. Symphoniekonzert der Dresdner Staatskapelle mit Dirigent David Afkham und hier Geigerin Vilde Frang © Oliver Killig

Mit schlanken, differenzierten Klängen nutzte sie den Einklang von Akustik des Semperoper-Raums und der Resonanz ihres Instruments, einer Geige von 1866 aus der Werkstatt von Jean Baptiste Vuillaume. Gleichsam intim, ohne Heldentum und Massivität verließ sie sich auf ihr musikalisches Gespür.

Da war schon eine ordentliche Erfahrung zu spüren, wie man eine Klangentfaltung meistert, wie der Raum die leisen Töne und wie sich der Nuancenreichtum im Beethovenschen Pianissimo bis an die Grenze zur Unhörbarkeit auch zur Geltung bringen lässt. Das war nicht jedermanns Geschmack, ragte aber auf jeden Fall, nicht zuletzt dank der Virtuosität der Geigerin, aus der Fülle der üblichen Beethoven-Interpretationen.

Das Orchester mit der Leitung des 1983 in Freiburg (Breisgau) in einer aus dem Iran stammenden Familie geborenen David Afkham umhüllte einfühlsam das zum Teil extrem zurück gehaltene Spiel der Solistin , stützte es aber, wo es angebracht war. Dabei gefielen vor allem die hervorragenden Holzbläser der Staatskapelle mit dem herausragenden Solo-Fagottisten Thomas Eberhardt.

Als Zugabe spielte Vilde Frang das „Lied der Deutschen“ aus den Kaiserhymnen von Joseph Haydn.

Für den zweiten Teil des Konzertes hatte sich David Afkham Antonin Dvoráks D-Moll-Symphonie Nr. 7 ausgewählt. Diese „böhmischste“ seine Symphonien verinnerlicht das Verlangen Antonin Dvoráks nach einem Nationalstaat. Folglich hatte der Komponist bevorzugt Volksmusik seiner Heimat als Ausdruck eines musikalischen Patriotismus verarbeitet. Entsprechend den Empfindungen seines Volkes lässt der Komponist tänzerische Rhythmen mit elegischen Stimmungen doch recht rasch wechseln.

Dresdner Staatskapelle / 4. Symphoniekonzert der Dresdner Staatskapelle - hier : Dirigent David Afkham © Oliver Killig
Dresdner Staatskapelle / 4. Symphoniekonzert der Dresdner Staatskapelle - hier : Dirigent David Afkham © Oliver Killig

David Afkham nutzt seine präzise Orchesterführung und deutliche Ansprache an das Orchester, um die Dynamik und die Modulationen aus der Partitur publikumswirksam auch umzusetzen. Allerdings einige Schattierungen und Phrasen hätte man sich ausgeprägter gewünscht. Besonders im poco Adagio hätten die Übergänge Voraussetzungen für eine individuelle Gestaltung gegeben. Das Scherzo und das Finale wurden mit einer nahezu ausgewogenen Orchesterführung bewältigt. Lediglich dominierten im Finale die Streicher und überdeckten streckenweise die Wirkung der Holzbläser.

Trotz dieser Kritik ist anzuerkennen, dass David Afkham ein hochbegabter Orchesterführer mit deutlicher Schlagtechnik ist, der auch präzise mit dem Orchester arbeitete. In dieser Konzertreihe der Sächsischen Staatskapelle vergleicht man jedoch mit Orchesterleitern großen Formats wie Christian Thielemann, Herbert Blomstedt,  Christoph Eschenbach, Danielle Gatti und eben Myung–Whun Chung.

Alle drei Konzerte waren, nicht zuletzt dank des verwöhnten Dresdner Abonnenten-Publikums ausverkauft und es wurde auch heftig applaudiert.

---| Pressemeldung Sächsische Staatskapelle Dresden |---