Detmold, Landestheater Detmold, My fair Lady - Frederick Loewe, 02.11.2019
My fair Lady - Frederick Loewe
- Es grünt so grün, doch nur !! wenn Detmolds Blüten blühen -
von Karin Hasenstein
Man nehme eine anrührende Geschichte, würze sie mit ein paar unverwüstlichen Melodien, sorge für ein Happy-End - und schon hat man das erfolgreichste Musical aller Zeiten. My Fair Lady wurde allein am New Yorker Broadway über 2.700 mal gespielt. Wo dieses Musical von Frederick Loewe auf dem Spielplan steht, darf man mit ausverkauften Häusern rechen, so war es auch nahezu am Premierenabend im Landestheater Detmold.
My fair Lady - Frederick Loewe youtube Trailer Landestheater Detmold [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
Regisseur Christian Poewe erzählt die Geschichte vom einfachen Blumenmädchen Eliza Doolittle schwungvoll und ganz klassisch, wie man sich eine My Fair Lady vorstellt. Dankenswerterweise übersetzt er die Geschichte nicht in eine andere Zeit oder an einen anderen Ort, sondern belässt sie da, wo Alan Jay Learner sie angesiedelt hat. So öffnet sich der Vorhang nach der kurzen beschwingten Ouvertüre und gibt den Blick frei auf eine aufwändig und detailliert bebilderte Straßenszene. Dass Eliza ihre Veilchen vor der Londoner Oper Covent Garden verkauft, wird durch einen geschlossenen dunkelblauen Vorhang angedeutet, eine Bühne auf der Bühne. (Bühne: Markus Meyer)
Als die Besucher aus der Oper kommen und ein junger Mann, wir lernen ihn als Freddy Eynsford-Hill kennen, (Nando Zickgraf) Eliza im Gedränge anrempelt, ergießt sich eine Schimpftirade in übelstem Straßenjargon auf den armen Freddy. Das erregt die Aufmerksamkeit von Sprachforscher Henry Higgins (wunderbar steif: Andreas Jören), edlem Verfechter einer ehrlichen und reinen englischen Muttersprache. Eine derartige Beleidigung der Sprache ist ihm ein Gräuel und großspurig verkündet der Professor, dass er binnen sechs Monaten allein durch seinen Sprachunterricht aus dem einfachen Blumenmädchen eine feine Lady machen kann und damit sind wir auch schon beim ersten "Hit" des Abends "Kann denn die Kinder keiner lehren, wie man spricht?"
Offenbar kann es keiner, denn kurz darauf schon erfahren wir, was Elizas sehnlichster Wunsch ist: "Nur ein Zimmerchen irjendwo, mit 'nem Sofa drin, sowieso, und Gasbeleuchtung, oh, oh wäre det nich' wundascheen?" "Wundascheen" ist vor allem der Background-Chor aus Obdachlosen, (Daniel Schliewa, Sebastian Schaffer, Ognjen Milivosja), die ungemein pittoresk und mit netter Choreografie Eliza auf einer riesigen Ratte reiten lassen. Alle sehen bereits ausgesprochen abgerissen aus, doch ein Schild, das einer von ihnen um den Hals trägt, verkündet "It's going to get worse".
In der drehbaren Wand öffnet sich die Kneipentür und Elizas Vater, der Müllkutscher Alfred P. Doolittle (herrlich rustikal: Rudi Reschke) stolpert heraus. Es folgt der Song "Der Herrgott schuf den Männerarm wie Eisen" (Mit 'nem kleenen Stückchen Glück) und die hierzu getanzte Müllsack-Choreografie ist einfach großartig. Überhaupt ist dieses ganze "Arme-Leute-Viertel-Ambiente" ganz entzückend mit viel Liebe zum Detail in Szene gesetzt (Kostüme: Maren Steinebel, Choreografie: Kirsteen Mair).
In der nun folgenden Szene befinden wir uns im Haus von Professor Higgins. Hierfür wird geschwind die Wand erneut gedreht und "frisch tapeziert" fügt sich diese in die Kulisse ein. Aus zwei Teilen wird ein riesiges Sofa, ein komfortabler Sechs-Sitzer, zusammengebaut, zwei große Grammophone runden das Bild ab. Begeistert lauscht Higgins seinen Aufnahmen von verschiedenen Dialekten, während sein Gast, der arme Oberst Pickering "Zuflucht" unter einer Zeitung sucht. Bereits beim Song "Doch lass' ein Weib an dich heran - kann eine Frau nicht sein wie ein Mann?" begeistern Andreas Jören und Hannes Fischer mit wunderbarer Bühnenpräsenz und hinreißender Mimik in dieser Hymne auf das Junggesellendasein.
Die Haushälterin Mrs. Pearce (herrlich trocken: Brigitte Bauma) kündigt Besuch an. Eliza hat ihr Erspartes genommen, um bei Professor Higgins Sprachunterricht zu nehmen. Schließlich habe er gesagt, er könne eine Lady aus ihr machen und das will sie sein, eine Lady in einem Blumenladen. Higgins' Empfindung für den Eindringling ist irgendwo zwischen Abgestoßensein und Faszination über die Dreistigkeit und den Mut von Eliza. Diese hat es schließlich Pickering zu verdanken, dass Higgins einwilligt, ihr Sprech- und Benimmunterricht zu erteilen. So wird Eliza Gegenstand einer Wette zwischen den beiden Männern.
Während Eliza nun mit endlosen Übungen "gequält" wird, hat es sich auch zu ihrem Vater herumgesprochen, dass seine Tochter bei einem piekfeinen Herrn wohnt. Es gibt eine Liste mit Dingen, die man ihr nachschicken soll, ihre Kleider brauche sie jedoch nicht. Was soll Alfred P. Doolittle davon halten?! Er sucht den Professor auf und versucht noch etwas Kapital aus der Sache zu schlagen.
Aus der wunderbar wandelbaren Wand wird das Wohnzimmer, wird die Straße, wird das Wohnzimmer... Zu Elizas Song "Wart's nur ab, Henry Higgins!" tanzt die Queen mit drei Soldaten und schon geht der Sprechunterricht weiter. Als schließlich beim gefühlt 100. Mal "es grient so grien" endlich der Knoten platzt, hängt das Publikum vor Lachen auf der Sesselkante und Hannes Fischer alias Oberst Pickering hat endgültig sämtliche Sympathien auf seiner Seite. Aber auch der Chor, (Foto unen), der hinter den sich öffnenden und schließenden Fenstern in gelben Kostümen und schwarzen Pottschnitt-Perücken ein graßartig absurdes Bild abgibt, treibt dem Publikum die Lachtränen in die Augen.
Elizas Begeisterung über ihre Fortschritte drückt sich in den Songs "Es grünt so grün" und "Ich hätt' getanzt heut' Nacht" aus. Die Herren sind sich einig: Eliza ist bald so weit, dass sie sich in der feinen Gesellschaft bewegen kann, doch vorher soll es sozusagen eine Generalprobe geben. Und was würde sich da besser anbieten als das Pferderennen in Ascot?
Für den nun folgenden Chorauftritt ("Jeder Duke und Earl und Peer ist hier") hat die Kostümabteilung des Landestheaters alles gegeben. Die Herren erscheinen in Frack und Zylinder, die Damen in wunderschönen farbenfrohen Kleidern mit großen Schleifen und riesigen phantasievollen Hüten, Handschuhen und Handtaschen, eine wahre Kostümschlacht und Augenweide.
Auch hier wieder ein liebevolles Detail: eine Krankenschwester schnappt sich einen Besucher, der ohnmächtig geworden ist. Ob die Ursache das aufregende Pferderennen war oder Elizas verbaler Rückfall in ihre alten sprachlichen Gewohnheiten: “Lauf, Dover, lauf! Sonst streu ick dir Pfeffer in den Arsch!” sei hier dahingestellt. Der etwas tollpatschige Freddy Eynsford-Hill jedenfalls ist spätestens jetzt hoffnungslos verliebt in die schöne Fremde.
Die nächste Szene spielt vor dem Haus von Professor Higgins, und während eine Straßenlaterne kopfüber aus dem Schnürboden baumelt, tanzt Freddy vor der Tür auf und ab und singt sein berühmtes "Ging die Straße schon oft hinunter hier und das Pflaster lag gewöhnlich ruhig unter mir". Der Position der Laterne nach zu urteilen, liegt es jetzt wohl über ihm.
Schließlich ist der Tag des Balls gekommen. Mittels eines Prospekts mit wunderbarer Tiefenwirkung verwandelt sich die Bühne in einen Ballsaal. Higgins und Pickering sind bereits im Smoking und warten auf Eliza. Als diese schließlich erscheint, sind die beiden Herren überwältigt von ihrer Anmut. In ihrem langen weißen Kleid mit Schleppe wirkt Eliza wie ein Braut. Dieser Eindruck wird noch dadurch verstärkt, dass Pickering ihr die Schleppe richtet und sie am Arm der beiden Herren zum Ball geführt wird. Auch hier ist wieder eine relativ kurze Szene wunderschön und aufwändig ausgestattet. Drei Paare tanzen, doch als Eliza auftaucht, haben alle Herren nur noch Augen für sie.
Wieder zurück im heimischen Wohnzimmer feiern Higgins und Pickering ausgelassen ihren Erfolg: "Sie sind's, der es geschafft hat!" Der Chor tanzt - nun wieder in gelben Dienstboten-Uniformen - und stimmt an "Wir gratulieren, Professor Higgins!" und sorgt somit wieder für Lachtränen beim Zuschauer. Eliza ist bei all dem nur enttäuscht, da von ihr niemand Notiz zu nehmen scheint und die Herren nur sich selber feiern. Wütend stimmt sie ihr "Wart's nur ab, Henry Higgins, wart's nur ab" an.
Eliza kehrt nach Hause zurück. Auf der Straße sehen wir wieder die großartige Ratte und den Trupp der Verlierer, diesmal verkündet das Schild "Let's join EU!" was wieder für allgemeine Erheiterung im Publikum sorgt. Ähnlichkeiten mit aktuellen politischen Ereignissen wären rein zufällig! Die Gang der Obdachlosen stimmt am Ende übrigens für “Remain”. Elizas Vater hat es offenbar durch Reden bei der Gesellschaft für moralische Erneuerung zu einem bescheiden Vermögen gebracht und schmiedet Hochzeitspläne. Statt des blauen Opern-Vorhangs dominiert nun ein Glitzer-Vorhang die Szene und zum Song "Hei, heute Morgen mach' ich Hochzeit!" gibt es wieder eine rauschende Chorszene mit Tanzeinlage.
Mittlerweile hat man auch im Hause Higgins entdeckt, dass Eliza ausgerückt ist. Ein schauspielerisches Highlight des Abends ist die wiederholte Feststellung Pickerings "Ich bin platt!" Niemand sagt das so schön fassungslos erstaunt wie Hannes Fischer ! In der Reprise von "Kann eine Frau nicht sein wie ein Mann?" gelangt Higgins zu der Frage "Kann eine Frau nicht sein wie... Sie?!" Die Szene zwischen Andreas Jören und Hannes Fischer ist einfach wunderbar mit großer Spielfreude, Schwung und Witz dargeboten und die beiden ernten zu Recht Szenenapplaus.
Eliza sucht Trost und Rat bei Higgins' Mutter. Ein Prospekt versetzt uns in eine üppige Orangerie. Eine "lebende Pflanze" verhindert, dass diese Szene allzu ernst werden kann. Higgins stürmt herein und will sich bei seiner Mutter darüber beklagen, dass Eliza verschwunden ist und gerät im Verlauf der Szene immer wieder in die "Reichweite" der Grünpflanze. Eliza macht ihm deutlich, es geht auch "Ohne dich!", während Higgins immer noch darauf beharrt "Ich bin's, der das geschafft hat!" Als Eliza nun endgültig gehen will, erkennt der Professor "Ich bin gewöhnt an ihr Gesicht". Jören singt diesen Song alleine vor dem geschlossenen Vorhang, nachdenklich und mit dem Ausdruck von aufrichtigem Bedauern und Verlust.
Mit Elizas Ruf "Henry, wo zum Teufel sind meine Pantoffeln?" fällt der Vorhang. Und so findet zu guter Letzt doch noch zusammen, was zusammengehört.
Das Landestheater Detmold bringt mit dieser Produktion eine My Fair Lady heraus, wie man sie sich vorstellt. Mathias Mönius leitet das Symphonische Orchester und den Chor des Landestheater Detmold sowie die Solisten mit sicherer Hand und gutem Gespür für Atmosphäre und Stimmungen durch den Abend. Das Tempo ist schwungvoll und lebendig. Obwohl die Dynamik der Größe des Hauses angemessen ist, hat die Sängerin der Eliza, Caterina Maier (seit 2015/16 Ensemblemitglied des Nationaltheater Weimar) hin und wieder Schwierigkeiten, mit ihrem leichten Sopran über das Orchester zu kommen. Schauspielerisch vollzieht sie die Wandlung vom Blumenmädchen zur feinen Lady überzeugend. Allerdings hätte man sich anfangs noch etwas mehr "Gosse" gewünscht, denn so "entzückend ordinär, so schauerlich schmutzig" wie Higgins sie beschreibt, zeichnet sie die Eliza gar nicht. Dafür gerät die zarte zerbrechliche junge Frau, die auf dem Ball alle Blicke auf sich zieht, sehr authentisch.
Freddy, der so für Eliza schwärmt und doch nie eine Chance bei ihr hat, wird von Nando Zickgraf liebenswert und charmant porträtiert. Der Tenor gestaltet seine Songs mit sicherem Gespür für die Rolle und viel Leichtigkeit. Andreas Jören (seit 2005 Ensemblemitglied des Landestheater Detmold) gibt den steifen Professor und eingefleischten Junggesellen sehr routiniert. Seine wandlungsfähige Stimme ermöglicht ihm den raschen Wechsel zwischen gesprochenem Text und Gesangspassagen, was für Opernsänger eher ungewohnt ist und deshalb das Singen von Operetten und Musicals so anspruchsvoll macht.
Die Rolle des Oberst Pickering ist bei Hannes Fischer in den besten Händen. Der Schauspieler war an zahlreichen Bühnen im In- und Ausland zuhause und ist auch als Fernsehschauspieler einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden. Seit seinem 65. Lebensjahr gastiert er freischaffend und es ist ein großer Glücksfall, dass das Landestheater Detmold Hannes Fischer für die Rolle des Pickering gewinnen konnte. Er gibt den Freund und Partner Higgins' in der Wette um Eliza so liebenswürdig-kauzig und überzeugt auch in den kleinen Choreografien und Gesangseinlagen mit seiner einzigartigen Bühnenpräsenz, dass ihm an diesem Premierenabend dafür verdient üppiger Applaus gespendet wird. Eine Traumbesetzung!
Sehr gut besetzt waren auch die Rollen der Mrs. Pearce mit Brigitte Bauma, die eine in jeder Situation souveräne Hausdame gab, die den Junggesellen-Haushalt inklusive der weiteren dienstbaren Geister (Chor und Tänzerinnen) bestens im Griff hatte sowie der Mrs. Higgins mit Kerstin Klinder. Elizas Vater Alfred P. Doolittle wurde von Rudi Reschke mit rustikal-derbem Müllkutscher-Charme passgenau verkörpert. Der Sänger, Tänzer und Schauspieler ist in zahlreichen Musicalproduktionen und verschiedenen Fernsehrollen aufgetreten.
Auch Jürgen Strohschein und Steven Armin Novak als Harry und Jamie konnten in den Ensemblestellen positiv zum Gesamteindruck der Produktion beitragen. Die beiden Musical-Darsteller sorgten für viel Schwung mit rasanten, bisweilen akrobatischen Tanzszenen. Davon hätte man gerne noch mehr gesehen! Ebenso der Background-Chor der Obdachlosen! Daniel Schliewa, Sebastian Schaffer und Ognjen Milivosja sangen und spielten sich mit Charme und Mut zur Hässlichkeit gepaart mit sehr viel Spielfreude in die Herzen des Publikums.
Abgerundet wird das positive Bild durch den wunderbar beweglich singenden und agierenden Chor und die Statisterie des Landestheaters Detmold. Diese Ensembleleistung aller Beteiligten auf, neben und hinter der Bühne belohnte das begeisterte Premierenpublikum mit lang anhaltendem Beifall, zahlreichen Bravi und standing ovations.
Wer also Lust hat, sich in bester Musical-Manier einen Abend lang mit den nicht totzukriegenden Evergreens, die man am liebsten alle mitsingen würde, unterhalten zu lassen, dem sei der Weg ins Landestheater Detmold wärmstens empfohlen.
My fair Lady am Landestheater Detmold; die weiteren Termine 10.11.; 13.11.; 15.11.; 17.11.; 20.11.; 22.11.; 23.11.; 8.12.; 14.12.; 19.12.2019 und mehr..
---| IOCO Kritik Landestheater Detmold |---