Augsburg, Theater Augsburg, Daniel Herzog - Corona - Theater - die Künstler, IOCO Interview, 29.12.2020

Augsburg, Theater Augsburg, Daniel Herzog - Corona - Theater - die Künstler, IOCO Interview, 29.12.2020
augsburg.jpg

Staatstheater Augsburg

 Staatstheater Augsburg   © Staatstheater Augsburg
Staatstheater Augsburg © Staatstheater Augsburg

Daniel Herzog, Operndirektorim Gespräch mit Oxana Arkaeva - über Corona und die Kultur

Daniel Herzog, *1968 in Kassel, einer Theaterfamilie entstammend, ist seit über 25 Jahren im Musiktheater tätig; so in Kassel, Dortmund, Darmstadt, Kiel, Trier, Kaiserslautern – anfangs als Regieassistent, seit 1999 als Regisseur. Von 2000 bis 2004 war Herzog Spielleiter am Staatstheater Darmstadt mit eigenen Inszenierungen. Ab der Spielzeit 2004/05 wurde er Chefdisponent und Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros am Theater Kiel, um in dieser Funktion seine vielseitigen Erfahrungen sowohl im Künstlerischen als auch im Organisatorischen zu verbinden. Ab der Spielzeit 2007/08 bis 2012 war er Künstlerischer Betriebsdirektor und Chefdisponent am Theater Trier sowie bei den Antikenfestspielen Trier. Ab der Spielzeit 2012/13 wirkte Daniel Herzog als Künstlerischer Betriebsdirektor, Chefdisponent und Stellvertreter des Intendanten am Pfalztheater Kaiserslautern. Seit der Spielzeit 2017/18 wirkt Daniel Herzog als Operndirektor am Staatstheater Augsburg, unter der neuen Intendanz von André Bücker.

Staatstheater Augsburg / Operndirektor Daniel Herzog © Ulrich Wagner
Staatstheater Augsburg / Operndirektor Daniel Herzog © Ulrich Wagner

Daniel Herzog, Operndirektor -  hier im Gespräch mit Oxana Arkaeva über Corona und die Kultur

Oxana Arkaeva (OA): 1. Wie sind Sie ans Theater gekommen?

Daniel Herzog (DH): Es war vorbestimmt, dass mein Weg mich dahin führen wird. Meine Mutter war eine Opernsängerin und der Vater ein Orchestermusiker. Ich bin in meiner Geburtsstadt Kassel quasi im Theater gezeugt worden. Als mein Vater fast jeden Sommer in Bayreuth gespielt hat, war es für mich kein Problem 4 oder 5 Stunden in der Vorstellung zu sitzen. Bald stand die Frage: Wohin gehts? Auf oder hinter der Bühne? Und irgendwann war es klar: ich will hinter die Bühne. Und so habe ich meinen Weg, mittlerweile seit fast 30 Jahren, zuerst als Regieassistent, Regisseur, Spielleiter an einem Opernhaus begonnen. Bald hat es mich auf die organisatorische Seite verschlagen. Zuerst als Künstlerische Betriebsdirektor und aktuell, seit vier Jahren in meiner ersten Funktion als Operndirektor am Staatstheater Augsburg.

OA: 2. Wie hat die Leitung des Staatstheaters auf den Ausbruch der Pandemie reagiert?

DH: In Augsburg sind wir von Beginn an in einer Interimsspielstätte untergebracht, weil das große Haus bis 2026 saniert wird (d.h. Interimsspielstätte martini-Park). Das heißt, dass wir schon von Beginn an mit eingeschränkter räumlicher Situation konfrontiert wurden. Als Ende Februar die Pandemie den Einzug gehalten hat und die ganzen Einschränkungen eingetreten sind, waren wir zwei und halb Wochen vor der Premiere unserer Produktion Margarethe von Gounod entfernt. Am Anfang waren wir erst unvorbereitet, denn man wusste überhaupt von nichts. Anschliessend haben die Proben und Vorstellungen unterbrochen und versucht uns zu informieren, sowohl für unsere Künstler, aber auch für den gesamten Betrieb.

Corona und Kultur - Zeitzeugen berichten Daniel Herzog - Staatstheater Augsburg - im Gespräch mit Oxana Arkaeva youtube Trailer youtube Trailer - ArkNet [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

OA:  3. Musste der Spielbetrieb eingestellt werden?

DH: Über den Zeitraum vom März über April und Mai 2020 haben wir wirklich nie einen richtigen Lockdown gehabt. Wir haben zwar in den künstlerischen Bereichen keine Proben gehabt, aber die Mitarbeiter haben im Homeoffice weitergearbeitet. Wir haben relativ früh versucht, nachdem man die ersten Informationen bekommen hat, mit unserem Publikum in Kontakt zu treten und haben unterschiedliche digitale Formate vorbereitet. Zum Beispiel eine ganz tolle Aktion, die fast bis in den Juni ging: Eine Wunsch-Aktion, wo die Menschen sich bei uns melden und sich ein Lied, ein Gedicht, ein Tanz oder was Musikalisches wünschen, bzw. bestellen konnten. Für meine Sparte zum Beispiel haben die Sänger zu Hause mit einem Playback verschiedene Nummern eingesungen, und das wurde dann verschickt. Allerdings wurde uns bald klar, dass die Pandemie bis zum Sommer nicht vorbei sein wird. Wir haben dann eine Freilichtbühne, wo das Musical Kiss me Kate geplant war in Visier genommen. Die Bühne haben wir dann entsprechend eingerichtet und Ende Mai den Probebetrieb für die letzte Produktion vom Orpheus und Eurydike unter den Abstandsregeln wieder aufgenommen.

OA: 4. Wie hat die Theaterleitung die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleisten können?

DH: Ein Vorteil der Interimssituation ist, dass wir im Haus einen eigenen Sicherheitsingenieur haben, der im Zusammenspiel mit der Betriebsärztin uns eine Gefahrenbeurteilung für jede Sparte vorbereiteten haben. Außerdem waren die Leiter aller Abteilungen angehalten, für sich und für seine Mitarbeiter eine Gefahrenbeurteilung zu erstellen. Zum Beispiel konkret in der Oper zu der Aerosol Thematik. Was heißt das?  Welche Räume können genutzt werden? Wo bestehen die Gefahren? Man hat schon im Homeoffice versucht sich diesbezüglich über die Monate zu erkundigen. So haben wir uns daran getastet und mit unserem Ensemble aber auch teilen vom Chor dazu entschlossen, den Probebetrieb erst mal wieder aufzunehmen. Gleichzeitig war es uns klar, dass wir im Sommer, in jedem Falle bis Ende Juni die Freilichtbühne bespielen wollen. Zwar nicht mit einem Stück, das Abstand-technisch mit 120 Leute auf engstem Raum nicht möglich war, sondern mit einem Corona-Konzept. Zu der Zeit befanden wir uns in Deutschland in der Phase, wo nach zweieinhalb Monaten Sport erlaubt war und die Gaststätten wiedereröffnet wurden. Nachdem die Kunst und Kultur monatelang als nicht systemrelevant erachtet wurden (natürlich verstehe ich, was mit diesem Begriff gemeint ist: Dass es erst mal um den medizinischen Pflegedienst geht) und von den Trägern, aber auch der Politik irgendwie völlig heruntergespielt wurde, war für uns ganz klar, dass wenn Fußball gespielt werden kann, die Gaststätten geöffnet werden dürfen, sollte es uns mit einem Hygienekonzept möglich sein anstelle von 2000 Zuschauern vielleicht 300, 400 oder 500 Zuschauer zu haben.

OA: 5. Ist Ihr Konzept aufgegangen?

DH: Ja. Wir haben ein Konzept für eine Musical-Gala entwickelt, welche am Ende eine tolle Show geworden ist und 22-mal von dem 28. Juni bis zum 31. Juli 2020 gespielt wurde. Unser Konzept sah im Zuschauerraum 550 Leute vor. Allerdings zwei Wochen vor der Premiere war die Anzahl der Zuschauer Indoor auf 50 und Outdoor auf 100 beschränkt. Zum Ausgleich haben wir zusätzlich ab Juni auf dem Gelände des Interimstheaters im martini-Park eine Bühne aufgestellt und kleine Open Air Veranstaltungen aufgeführt. Eine Woche vor der Premiere der Gala waren es 200 Zuschauer gestattet und drei Tage vor der Premiere 550. Das war trotzdem toll. Wir hatten ein 19-köpfiges Orchester und waren zu dem Zeitpunkt im deutschsprachigen Raum, also in Deutschland, der Schweizund Österreich die einzigen, die eine 90 Minuten Show auf die Beine gestellt haben. Das, so glaube ich, war ein wichtiges Zeichen für den Erhalt von Kunst und Kultur. Weil es bei uns unter Sicherheits- und Hygienemaßnahmen so gut geklappt hat, wies das Staatstheater Augsburg in diesem Fall eine Vorreiterrolle auf, denn nach uns haben viele Veranstalter im August und September davon profitiert.

Musical-Gala des Staatstheater Augsburg youtube Trailer Staatstheater Augsburg [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

OA:  6. Singen mit der Maske. Geht das?

DH: Für uns im Musiktheater stand, gebe ich zu, schon die Frage, ob und wie geht das? Aufgrund der Rückmeldungen müssten wir feststellen, dass man mit einer normalen Maske nicht singen kann. Es wir nass, durchlässig und unhygienisch. Und dann habe ich gesehen, dass es solche Kunststoffvisiere gibt, die man auch überziehen konnte. So haben wir uns entschieden, diese auszuprobieren. Allerdings stellte diese eine akustische Blockade dar. Wir haben versucht, eine Öffnung rein zu schneiden und mit einem Sicherheitsvlies, fixiert mit einem doppelten Klebeband von außen darauf zu kleben. Die Darsteller waren damit nach vorne geschützt und konnten sprechen und auch zu singen. So haben wir uns damit zunächst über die Monate Mai und Juni beholfen. Bald wurde es uns aber klar, dass auch diese keine Dauerlösung sein kann. Es hat dann den ganzen Sommer gedauert, bis wir eine sogenannte Singmaske entwickelt haben. Dafür bin ich bei einer Hutmacherin gelandet, einer Kollegin, die ich von ganz früher kannte. Letztendlich ist es uns tatsächlich gelungen, im Sommer eine Baumwollmaske zu entwickeln, die 3-lagig ist, den Abstand zum Mund hat, an der Nase über Silikonstreife fixiert ist und um den Kiefer so anliegt, dass die Sänger problemlos singen können. Nach dem Sommer haben wir die Masken unseren Sängern zum Ausprobieren gegeben und das ging gut. Ich weiß, dass mittlerweile anderen größeren Theatern, wo der Chor als Kollektiv nach wie vor nicht wirklich zum Einsatz kommt, an die Firma diesbezüglich angetreten sind und diese Masken bestellt haben, um damit sicher arbeiten zu können.

Daniel Herzog interview in english - link HERE!

OA:  7. Was wurde aus der aktuellen Spielzeit?

Parallel hat uns natürlich die Situation mit der aktuellen Spielzeit beschäftigt. Aufgrund dass Bayern relativ spät Ferien hat, und das Ende der Pandemie in den Herbst geruckt war, haben wir beschlossen den Spielplan zu überprüfen. Weil wir ein Mehrspartenhaus sind, hieß es, dass z. B. im Schauspiel ist es sehr gut möglich, mit Abstandsregeln und mit Masken zu spielen. Im Musiktheater haben wir zwei Korrekturen vorgenommen und uns entschlossen, mit letzter Premiere, dem Orfeo, der sowieso vor anderthalb Jahren digital als eine virtual reality mit VR-Brillen konzipiert wurde, zu eröffnen. Somit waren wir Anfang Februar, als das Aufführungsverbot kam, just in Besitzt von 500 VR-Brillen. Diese ermöglichten den Zuschauern während den 90 Minuten eine Hybridvorstellung zu erleben und mit dem Orfeo in die Unterwelt zu reisen. Dank der VR-Brillen war es uns noch vor dem Sommer möglich, zusätzlich unsere digitalen Angebote, ein Ballettabend oder Schauspiel wie eine Pizza für 9 € nach Hause zu liefern. Da wir im Vorfeld als eine der Ersten bereits eine Digitalsparte für die aktuelle Spielzeit geplant haben, hatten wir glücklicherweise das nötige Equipment an der Hand, um eben live mit unserem Publikum in Dialog zu treten.

OA: 8. Hat die Pandemie Auswirkungen auf die Besetzungspolitik im Musiktheater?

DH: Auf die Besetzungspolitik hat die Pandemie wenig Auswirkung gehabt. Weil ich der Überzeugung bin, wenn ich die Sänger im Ensemble habe, dann plane die Stücke für die Stimmen, die ich am Haus habe.

OA: 9. Wie ist der aktueller IST Zustand?

DH: Zwei Premieren, die wir im Sommer rausbringen wollten, und eigentlich beabsichtigt hatten, zur Eröffnungspremiere zu machen, wie Die Strafkolonie, müssten wir in die übernächste Spielzeit verlegen, weil es eben große Chorwerke hat, aber auch vom Orchester her große Dimensionen aufweist. So haben wir eine Dezember Premiere auf Ende Januar verschoben. Wir haben uns dann auch entschieden die Abonnements ruhen zu lassen, was eine sehr kluge Entscheidung der Geschäftsführung gewesen ist. Diese hat uns erlaubt die Vorstellungen flexibler ansetzen zu können. Gleichzeitig aber weil es uns nicht nur um die Publikumssicherheit, sondern auch um die Sicherheit unserer Mitarbeiter ging und geht. So sind wir mit der ersten Premiere gestartet, ein Schauspielstück aufgeführt und sogar Ende Oktober, dann leider ohne Publikum das Ballett Die Winterreise.

OA: 10. Digitalisierung und die Oper

Orpheus und Eurydike

als Vertual Reality. Pass das gut zusammen?

DH:  Dieser Orfeo ist eine Hybridproduktion, die es macht möglich, einen Opernabend zu erleben und gleichzeitig dreidimensional mit dieser VR-Brille in eine neue Ebene einzutauchen. Ich muss sagen, dass es, obwohl schon faszinierend, keine Ersetzung einer Regie ist. Darum geht es auch gar nicht. Aber bei bestimmten szenischen Vorgängen, hilft es schon die VR-Brille konzeptionell einzubauen, wie es bei dieser Produktion der Fall war. Ich kann mir auch vorstellen, dass man sie durchaus in anderen Opern einsetzen könnte, weil es eine gewisse Faszination hat. Ich bin kein Gamer, aber ich kann mir es gut zum Beispiel im Tannhäuser,r den Venusberg Akt vorstellen, wo man üblicherweise versucht sich mit Lichteffekten abzuarbeiten. Mit einer VR-Brille könnte man dagegen eine Welt erzeugen, die in der Realität nicht erzeugt werden kann, und welche ist, muss ich schon sagen, sehr spannend.

Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer -  Fragment nach Bertolt Brecht youtube Trailer Staatstheater Augsburg - David Ortmann [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

OA: 11. Wie beurteilen Sie die aktuelle Situation mit selbstständigen Künstlern?

DH: Es wird immer wieder über die sogenannten Soforthilfen für Soloselbstständige gesprochen. Und wenn man jetzt die letzten 10 Monate betrachtet, finde ich es bedauerlich, dass die sogenannten Soforthilfen nach wie vor nicht bei allen angekommen und die bürokratischen Hürden immer noch zu hoch sind. Dass der größte Teil der Soloselbstständigen oder diejenigen selbständigen Künstler, die abhängig beschäftigt angestellt sind, diese Hilfen dadurch gar nicht beantragen können. An unserem Haus haben wir von Anfang der Pandemie alles Mögliche getan unsere abhängig-beschäftigten, selbständigen Künstler, mit Ausnahme von einer Sängerin aus Schweden, entsprechend der Verträge einzusetzen i.e. zu entlohnen (die Musical-Gala). Wir haben auch versucht diejenigen, die über drei Monaten keine Proben/Auftritte hatten, und aus dem Rhythmus waren mit Einsatz einer Choreographin bei den Proben zu unterstützen.

OA: 12. Was können die Künstler tun, um diesen Zustand zu ändern?

DH: Ich glaube, man muss sich in Netzwerke näher zusammenfinden, was jetzt auch schon passiert, und dort versuchen, sich stärker einzubringen. So, dass am Ende des Tages jeder nicht als Einzelkämpfer unterwegs ist. Ich glaube, dass die Künstler selbst aufgrund der aktuellen Erfahrungen, ihre Forderungen nach entsprechenden, faireren Arbeitsbedingungen gegenüber ihren Arbeitgebern laut machen können und sollen.

OA: 13. Hätten Sie eine Prognose für die kommenden Monate?

DH: Aktuell sind die Zahlen seit den letzten 2–3 Wochen zwar nicht mehr gestiegen, aber sie sind auch nicht nach unten gegangen. Wir müssen erst mal unter diesem 50er Wert kommen, um überhaupt daran denken zu können, Theater wieder zu öffnen. Und dieser Stand muss auch eine Weile gehalten werden. In den letzten paaren Wochen haben wir gesehen, wie langsam diese Zahl nach unten geht. Da bin ich ehrlich gesagt nicht sicher, ob wir dann schon Anfang Februar spielen werden. Fakt ist, wir haben, wie viele andere Theater genug Sachen probiert: Arbeit war nicht verboten. Wir haben das Langfristige für uns schon geplant. Somit können wir, wenn wir wieder spielen dürfen, mit z. B. einer Wiederaufnahme loslegen. Es bleib auch abzuwarten, ob wir vor 50 Leuten spielen wollen, oder man lässt es uns das wieder zu. Das glaube ich kann momentan keiner sagen. Um das Publikum dagegen mache ich mir weniger Sorgen. Das wird kommen. Man wird sehr ausgehungert nach live Musik und live Darbietung sein.

OA: 14. Was würden Sie sich als Künstler und Operndirektor wünschen?

DH: Ich glaube, es ist ganz wichtig, wenn man in einem Bereich wohnt, wo es ein Theater gibt, wo Kultur stattfindet, mit politisch Zuständigen im Dialog zu bleiben. In einem Gespräch deutlich zu machen, wie sehr man Theater, Kunst, Kino, wie sehr man das alles vermisst. Und nicht nur die Künstler, sondern auch das Publikum sollen es tun. Es geht, um bewusst zu machen, dass die Kultur neben allen anderen Sachen zu unserem DNA gehört. Zum DNA vom schönen Land der Dichter und Denker. Und die Musik gehört definitiv dazu. Aktuell wird ausschließlich bei der Bildung, bei der Schulen schöngeredet, die sollen offenbleiben, und es wird immer nur über die Fächer aus der Geisteswissenschaft gesprochen. Aber die kulturellen, kreativen Fächer gehören genauso dazu. Ich glaube, es wäre gut, wenn unsere Leser oder Zuhörer, wenn sie das Bedürfnis haben oder die Kultur vermissen, dies zur Sprache bringen werden. Mit ihrem jeweiligen Kommunalpolitikern vor Ort oder Stadtabgeordneten reden, aktiv ihre Stimmen für die Erhalt der Kultur zu erheben.

---| IOCO Interview |---