Oxana Arkaeva, ist in der Ukraine geboren und eine erfolgreiche Opernsängerin, Kulturmanagerin, Opernrezensentin, Trainerin und Produzentin. Sie erhielt ihre Gesangsausbildung in Russland und USA und hatte Fest- und Gastengagements am Stadttheater in St. Gallen, Zürich Opernhaus, an der Oper Frankfurt, am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken und am Theater Ulm. Gastauftritte in Deutschland sowie u.a. in den USA, Niederlande, Dänemark, Belgien und Österreich. Sie ist Gewinnerin und Finalistin zahlreicher internationaler Wettbewerbe wie St. Hertogenbosch Vokalisten Concour in den Niederlanden, Belwedere Gesangwettbewerb in Wien, Marian Anderson International Vocal Competition in den USA und Operalia Placido Domingo World Opera Contest in Mexiko. Sie hat ein Diplom als Gesangspädagogin von der Hochschule für Musik in Saarbrücken und als Executive Master in Arts Administration (EMAA) von der Universität Zürich. Seit 2016 agiert sie als Kritikerin für die mexikanische Opernzeitschrift ProÒpera und ihren Blog OperaViews. Von 2018-2020 war sie Ideen- und Konzeptgeberin, sowie 2. Vorsitzende und künstlerische Leitung vom Indauna e. V. Kulturverein in Ulm. Von 2018 bis 2019 war sie als Kulturreferentin bei der Stadt Blaustein angestellt. Seit 2015 produziert Arkaeva ihre eigene Musiktheater Produktionen, die sich mit der Stellung, Bedeutung und (Aus-) Wirkung der Frauen auf und hinter der Bühne beschäftigen. Als Trainerin hilft sie Personen des öffentlichen Lebens, sowie angehenden Künstler in der Optimierung ihrer Präsentation. Ihre Projekte im 2020 „Sing, Speak, Eat Russkij“ und „Kaffe und Musik“ Wurden für die erfolgreiche Durchführung und hervorragendes Hygienekonzept gelobt. Aktuell studiert Oxana Arkaeva die öffentliche Verwaltung an de Hochschule für Verwaltung in Kehl und möchte in der Zukunft zielgerichtet im kulturadministrativem Bereich arbeiten. Sie ist offen für neue Projekte und Kollaborationen. Zu IOCO kam sie über Patrik Klein und freut sich Teil diesen heterogenen, gut informierten, extrem kreativen und kollegialen Netzwerks zu sein. Mehr unter: www.arkworks.info.