Meta Seinemeyer - Erinnerungen an die deutsche Verdi-Renaissance, IOCO - Personalie, 04.12.2019

Meta Seinemeyer - Erinnerungen an die deutsche Verdi-Renaissance, IOCO - Personalie, 04.12.2019
Meta Seidemeyer - Stern am Verdi-Himmel des frühen 20. Jahrhundert
Meta Seidemeyer - Stern am Verdi-Himmel des frühen 20. Jahrhundert

Meta Seinemeyer - leuchtender Stern am Verdi Himmel des 20. Jahrhunderts

Erinnerungen an den Sopran der deutschen Verdi-Renaissance

von Toningenieur Horst Wahl, Einleitung Michael Stange

Meta Seinemeyer war eine der faszinierendsten deutschen Soprane des vergangenen Jahrhunderts. Deutsche Musikgeschichte hat sie 1926 bei der Verdi Renaissance als Sängerin der Leonora in der Dresdener La forza del destino unter dem Dirigenten Fritz Busch geschrieben. Dirigent, Ensemble und vielleicht auch die einen Monat vor der Premiere aufgenommenen Arienplatten Meta Seinemeyers haben dazu geführt, dass das Werk in Dresden bis zu den Opernfestspielen 1928 bereits 44 mal aufgeführt worden war. Wer sie heute hört, ist verblüfft, wie sich ihre Sinnlichkeit, die Wärme der Stimme und die dramatische Erfassung der Rolle durch das Schellackrauschen immer noch den Weg bahnt.

Leukämiekrank starb Meta Seinemeyer mit 33 Jahren 1929 in Dresden. Ihre Lebensfreude, ihr Elan und selbst Ihr grenzenloser Humor hat sie in diesem tragischen Kampf nicht bestehen lassen. Beispiel dafür ist ihre Reaktion, als sie vor einer Intermezzo-Vorstellung in einer Skatrunde mit Richard Strauss eine größere Summe verlor und als sie ihre Spielschuld bezahlen sollte meinte: „Wenn ich das bezahlen muss, zersinge ich die ganze Partie.“ Ihr früher Tod riss eine bleibende Lücke. Zur letzten vorgesehenen Forza-Aufführung mit ihr reiste Arturo Toscanini 1929 aus Mailand an. Die Vorstellung musste entfallen, weil keine andere Leonora vorhanden war. Der Schallplattenproduzent Walter Legge empfahl seiner Frau Elisabeth Schwarzkopf eine kräftige Priese Seinemeyer im Timbre. Diesen Rat hat sie am intensivsten in ihren Operettenplatten befolgt.

Vor neunzig Jahren ist Meta Seinemeyer verstorben. Prägender als mit dem Spruch auf ihrem Grabstein „Die Seele lebt“, lässt sie sich nicht beschreiben. Die Quellenlage über die Sängerin ist dünn. Berichte von Zeitzeugen rar. Daher veröffentlich IOCO erneut den Beitrag über Meta Seinemeyer von Horst Wahl, ihrem langjährigen Toningenieurs. Seine Erinnerungen erschienen vor dreißig Jahren in der Reihe "Stimmen, die um die Welt gingen...". Diese Reihe publizierte Günter Walter aus Münster. Die von ihm bis zu seinem Tod herausgegebenen, liebevoll editierten 84 Hefte sind häufig die einzigen ausführlichen Quellen zu den dort behandelten Sängerinnen und Sängern und heute noch lesenswert.

Die amerikanische Sprachwissenschaftlerin Vicky Kondelik hat Meta Seinemeyer auf einer Webseite ein umfängliches, berührendes Denkmal gesetzt. Hier finden sich Fotos, eine Discografie und viele weitere Informationen. In Preisers Serie "Lebendige Vergangenheit" wurden nahezu alle ihre Aufnahmen technisch ausgezeichnet überspielt. Auf YouTube und anderen Streaming-Diensten leuchtet ihre Stimme dadurch heute noch.

Erinnerungen an META SEINEMEYER von Horst Wahl

Erste Eindrücke

Ich machte die persönliche Bekanntschaft Meta Seinemeyers etwa zur gleichen Zeit wie die Lotte Lehmanns und Richard Taubers, "nämlich anläßlich ihrer ersten akustischen Parlophon - Aufnahmen im November 1925, ein halbes Jahr nach meinem Eintritt in die Firma Odeon. Als Sängerin war sie mir allerdings keine Unbekannte mehr gewesen, denn sie hatte mich bereits in meiner Pennälerzeit, während meiner häufigen Besuche in der nur wenige Schritte von meinem Elternhaus gelegenen Charlottenburger Oper in Verdi- und Puccini-Rollen zu höchster Begeisterung hingerissen.

Allerdings war der persönliche Eindruck vom Menschen Meta Seinemeyer und ihrer aus nächster Nähe genossenen Stimme ein unvergleichlich überwältigenderer. Zwei Dinge waren es vor allem, die im Umgang mit ihr sofort auffielen: die unerhört intensive, bei aller Fraulichkeit doch mädchenhafte ‚Ausstrahlung, die von ihrer Persönlichkeit ausging, und das warme, dabei aber unglaublich sinnliche Timbre ihrer Stimme. Ich kann es nicht anders beschreiben, als dass sie eine Aura umgab, der sich niemand entziehen konnte. Es war dies eine seltsame beunruhigende Mischung aus rassiger Weiblichkeit, mädchenhaftem Charme und einem warmen, sinnlichen Fluidum.

Ich habe in meinem langen Leben durch meinen Beruf sehr viele Sängerinnen und Sänger mit dem Munde am Trichter oder am Mikrophon aus nächster Nähe erleben können. Nur eine verhältnismäßig kleine Schar hat sich mir unauslöschlich eingeprägt, und es hat sich im Verlaufe der Zeit erwiesen, dass diese von niemand zu ersetzen sind, so viele gute Sänger auch immer wieder "nachgewachsen" sind.

Zu diesen kostbaren Stimmen, deren individuelles Timbre und menschliche Ausstrahlung ihres Trägers kein anderer Künstler vergessen machen kann, zählt unzweifelhaft auch die der Seinemeyer.

Meta Seidemeyer - Stern am Verdi-Himmel des frühen 20. Jahrhundert
Meta Seidemeyer - Stern am Verdi-Himmel des frühen 20. Jahrhundert

Biografisches

Am 5.September 1895 in Berlin als Tochter eines in Polizeidiensten stehenden Vaters geboren, der später - neben dem berühmten Gennat - einer der bekanntesten Kriminal-Kommissare der alten Reichshauptstadt werden sollte, studierte die junge Meta Gesang bei Ernst Grenzebach und dem bedeutenden Tenor Nicolaus Rothmühl, der 1882-1893 an der Königlichen Hofoper Berlin Triumphe gefeiert hatte. Ihr Debüt fand zu Ende des Ersten Weltkrieges (1918) an dem kurz vor Kriegsausbruch (1912) eingeweihten Deutschen Opernhaus im gerade eingemeindeten Berliner Stadtteil Charlottenburg statt, dessen Ensemble sie für die nächsten sieben Jahre angehörte. Die Inflation in Deutschland und das in den USA nach dem Kriege nur recht zögernd wieder anlaufende deutsche Repertoire begünstigten die Nordamerika-Tournee einer 1923 aufgestellten "German Opera Company". Unter der Leitung von Leo Blech und Eduard Mörike (Neffe des Dichters) bestand sie aus so hervorragenden Künstler wie Friedrich Schorr, Friedrich Plaschke, Alexander Kipnis, Jacques Urlus, Robert Eutt, Elsa Alsen, Eva Plaschke-von der Osten, Editha Fleischer, Ottilie Metzger-Latternmann und eben Meta Seinemeyer. Ihre Auftritte als Eva in den "Meistersingern" und als Elisabeth im "Tannhäuser" (23./24. Februar 1923) waren noch viele Jahre später in den Vereinigten Staaten unvergessen.

Nach einer größeren Anzahl von außerordentlich erfolgreichen Vorstellungen, u.a. in Baltimore sowie im New Yorker Metropolitan und Manhattan Opera House, verlängerte die deutsche Operntruppe ihre Saison noch im dortigen Lexington Theatre. Da nicht alle Künstler beliebig lange ihren festen Verträgen in der Heimat untreu werden konnten, sprangen z.B. Claire Dux und Maria Ivogün helfend ein:

Im November 1924 gab Meta Seinemeyer an der Staatsoper Dresden ein Gastspiel als Margarethe in Gounods gleichnamiger Oper, und dieses Auftreten gestaltete sich derart triumphal, dass die Künstlerin sofort - beginnend mit Januar 1925 - ohne zeitliche Begrenzung - fest an dieses Institut verpflichtet wurde. In kürzester Frist wurde sie hier der führende jugendlich-dramatische Sopran, eroberte sich die Herzen des Opernpublikums im Sturm, und was bei einer Neunundzwanzigjährigen äußerst selten ist, sie war fortan nur noch "die Seinemeyer".

Am 21. Mai 1925 kreierte sie die Partie der Herzogin von Parma in der Welt-Uraufführung von Ferruccio Busonis Oper "Doktor Faustus", und das nächste Jahr brachte zwei Höhepunkte ihrer Dresdener Tätigkeit: die Leonore in Verdis "Macht des Schicksals" und die Madeleine de Coigny in der deutschen Erstaufführung der Oper "Andrea Chenier" mit Tino Pattiera in der Titelrolle. Das Urteil des anwesenden Komponisten Umberto Giordano lautete kurz aber inhaltsschwer: "In ganz Italien gibt es keine so herrliche Frauenstimme wie die der Seinemeyer!"

Anlässlich der Verdi-Renaissance mit La Forza del destino (Uraufführung: 11.11.1862 in Petersburg; deutsche Erstaufführung: 1878 in Berlin) schrieb die Kritik; "Man findet diese Oper nur äußerst selten auf deutschen Bühnen, jedoch brachte die Dresdener Staatsoper im März (1926) eine Neueinstudierung des Werkes in glänzender Besetzung und Ausstattung heraus - ein Ereignis für das deutsche Theaterleben! Die Leonore ist eine Glanzrolle für erstklassige Sopranistinnen, und in Dresden wurde sie von Meta Seinemeyer darstellerisch wie musikalisch vorbildlich verkörpert; mit ihrem schlackenlosen Sopran berauschte sie die Zuhörer geradezu. Für die Dresdener Neueinstudierung wurde zu dieser Oper von dem bekannten Dichter und Bühnenschriftsteller Franz Werfel ein neues Textbuch geschrieben, das den Stoff dem italienischen Vorbild frei nachdichtet, wobei es die Motive verdeutlicht, die Charaktere vertieft und die Handlung einfacher und klarer durcharbeitet. In dieser Uraufführung der Werfelschen Bearbeitung wird dieses großartige Werk sicherlich eine glanzvolle Auferstehung auf allen deutschen Bühnen erleben."

Franz Werfel aber schrieb an Meta Seinemeyer noch am Abend dieses triumphalen Ereignisses: "Fräulein Seinemeyer, Sie haben heute Abend eine ganz große Gesangstat vollbracht, ich muss Ihnen das sagen! Es gibt keine solche warme Stimme mehr auf der deutschen Bühne. Die Linie Ihres Gesanges ist vollendet. Die Friedensarie “ war in ihrer ruhigen, schönheitstrunkenen Führung für das ganze Haus tieferschütternd. Ich glaube, Verdi selbst hätte an Ihrem Gesang seine helle Freude gehabt!"  Noch im gleichen Jahre 1926 unternahm die Sängerin eine große Südamerika-Tournee, und 1927 gab sie mehrere Vorstellungen an der Wiener Staatsoper, so am 22.Juni als Tosca in einem Ensemble, dem Alfred Piccaver und Emil Schipper angehörten (Dirigent: Reichenberger) und am 24.Juni als Aida' neben Piccaver, Alfred Jerger und Rosette Anday (Dirigent: Robert Heger).

In den letzten Jahren ihres so überaus kurzen Lebens wandte sie sich neben den lyrischen immer mehr den Jugendlich-dramatischen Partien zu, und als sie am 9.Nai 1929 ihr Debüt am Londoner Covent Garden gab, da war es die Sieglinde in Wagners Walküre. Es folgten die Lohengrin-Elsa und am 16.Mai eine ihrer liebtesten Gestalten, die Eva in Wagners "Meistersinger von Nürnberg" Obwohl ihre Stimme noch die alte Schönheit und den alten Glanz besaß, war ihre tödliche Blutkrankheit z.Zt. ihres Londoner Gastspiels doch schon so weit fortgeschritten, dass ihr nur noch drei Monate blieben. Am 19.August 1929. starb Meta Seinemeyer zu Dresden im Alter von nur 33 Jahren. Ihre sterbliche Hülle wurde nach Berlin übergeführt und im dortigen Familiengrab beigesetzt.

Meta Seidemeyer  - Stern am Verdi-Himmel des frühen 20. Jahrhundert
Meta Seidemeyer - Stern am Verdi-Himmel des frühen 20. Jahrhundert

Erlebnisse mit Meta Seinemeyer

Im Herbst 1925 ließ mich der Odeon-Direktor Alfred Guttmann, dem seit vielen Jahren der Abschluss von Künstler-Verträgen oblag, in sein Büro kommen und fragte mich, ob ich bei meinen zahlreichen Besuchen im Charlottenburger Opernhaus auch eine Sängerin namens Meta Seinemeyer gehört habe. Auf meine begeisterte Schilderung der großen Vorzüge dieser Sopranistin erwiderte er, dass ihm dies gerade eben auch von seinem Freunde Frieder Weißmann berichtet worden sei und er sich jetzt um einen Vorvertrag mit ihr bemühen wolle.

Wenig später teilte mir mein Chef mit, dass voraussichtlich im November (1925) die ersten Probe-Aufnahmen mit der Seinemeyer erfolgen sollten: "Horst, ich möchte, dass Du dabei bist" (er sagte immer "Horst" und "Du" zu mir, egal wie alt ich auch wurde). Nun war dies zwar eine große Ehre für mich, und ich wusste es sehr wohl zu schätzen, dass er mich wie einen Sohn behandelte, aber ich machte mir dennoch keine Illusionen darüber, dass ich als junger Anfänger in der Firma trotz meiner Erfahrungen mit Trichter-Aufnahmen in meinem eigenen Laden-Studio zunächst keinen leichten Stand bei den alteingesessenen Aufnahme-Experten haben würde.

Am Dienstag, dem 17.November 1925 war es dann soweit: die beiden Seiten der ersten Seinemeyer-Parlophon-Platte waren "in Arbeit". Ich hatte mich zwar auf: "Zusehen" und "Zuhören" zu beschränken, doch in der Pause zwischen den beiden Stücken gelang es mir, mit der Sängerin ins Gespräch zu kommen, und wir konnten unsere beiderseitigen, nicht immer positiven Erfahrungen mit Trichter-Aufnahmen austauschen.

Selbstverständlich bemerkte sie meine Bewunderung für ihre Stimme, und mein in jugendlicher Begeisterung (ich war damals knapp 20 Jahre alt und studierte bei Professor Bernhard Ulrich Gesang) vorgetragener Bericht von den Besuchen im Charlottenburger Opernhaus ließen sehr schnell jenen Funken des Verstehens überspringen, der immer da entsteht, wo zwei Menschen mit der gleichen Begeisterung von einer Sache reden. Als ich sie darauf ansprach, dass jetzt in Amerika ein ganz neuartiges System von elektrischen Mikrophon-Aufnahmen im Gange sei, welches die hohen Frequenzen der Obertöne einer Stimme mit weit größerer Natürlichkeit wiederzugeben vermochte, da horchte sie auf. Sie meinte, dass dann ja wohl der "seidige" (sie meinte zwar, sagte aber nicht "sinnliche") über ihrer Stimme liegende Glanz herauskommen würde, den der Trichter verschluckte.

Monate später war ich soweit in die Firma integriert, dass mir die Ausgestaltung der Monats-Nachträge mit den Seinemeyer-Platten übertragen wurde, zu welchen mir die Künstlerin selbst die Bilder zur Verfügung stellte. Da ich inzwischen bereits mittels eines von meinem Onkel Gregor aus den USA mitgebrachten Pick-up (in Verbindung mit einem Radio-Apparat als Verstärker) in meinem Studio selbst elektrische Aufnahmen hergestellt hatte, war ich diesmal meinen Kollegen um einiges voraus und durfte zum Einfangen des ganzen kostbaren Stimmtimbres der Seinemeyer selbständig Entfernungstests mit ihr vor dem Mikrophon durchführen.

Gleich ihre erste, noch akustische Aufnahme (veröffentlicht als Parlophon P 2089 zu Weihnachten 1925) war der Maddalena di Coigny in Giordanos Oper Andrea Chenier gewidmet. Die Arie "La mamma morta" (Von Blut gerötet war meine Schwelle) wurde später elektrisch wiederholt, und ihr folgten bald die herrlichen Duette aus dieser Oper mit Tino Pattiera. Bereits bei der 2, akustischen Sitzung begann die Reihe der wundervollen Aufnahmen aus Verdis Macht des Schicksals, die ebenfalls in der elektrischen Ära wiederholt bzw. fortgesetzt wurden. Die ersten elektrischen Aufnahmen waren der Gioconda und Aida vorbehalten.

Auf Dr. Weißmanns ganz besonderen Wunsch sang Meta am 2.November 1927 die Wahnsinnsszene der Marfa aus der Oper Die Zarenbraut von Rimsky-Korssakoff in das Mikrophon. Diese Arie "Iwan Sergeiwitsch, komm in den Garten" zählt zu den schönsten Eingebungen des russischen Komponisten.

Es ist interessant und aller Ehren wert, dass beide Künstler, Seinemeyer wie Weißmann, darin übereinstimmten, keine im Tempo gehetzten oder gekürzten Arien möglichst noch auf einer Plattenseite unterzubringen, sondern evtl. sogar mit dem Rezitativ auf die beiden Seiten einer Platte zu verteilen (Aida, Figaros Hochzeit, Don Carlos usw.). Schon zu Zeiten der akustischen Ära begannen beide damit, ganze zusammenhängende Szenen lückenlos auf Platten festzuhalten (z.B. Tosca, Walküre, Aida, Fliegender Holländer). Von den Partnern der Seinemeyer sei neben Tino Pattiera, Robert Burg, Emanuel List, John Gläser, Jaro Dworsky und Curt Taucher vor allem Ivar Andresen hervorgehoben, der gleich ihr 1925 an die Dresdener Staatsoper berufen worden war (ab 1931 auch in Charlottenburg) und wie Pattiera maßgebend an der Verdi-Renaissance beteiligt war. Er besaß eine der schönsten Bassstimmen, welche uns die Schallplatte überliefert hat.

In den beiden letzten Jahren ihres Lebens war mein Verhältnis zu Meta Seinemeyer, ihrem Vater und ihrem Verlobten immer freundschaftlicher geworden, so dass wir uns bald nicht mehr nur im Lindström-Studio sondern gelegentlich auch in meiner eigenen, dicht neben meinem Studio liegenden Wohnung trafen. Bei einem dieser Abende fragte mich die Sängerin, ob es nicht möglich sei, meinen Nachbarn, Herrn Kammersänger Joseph Schwarz zu uns herüberzubitten. Zu unserer aller Freude sagte der große Bariton sofort zu, und im Verlaufe des sehr fröhlichen Beisammenseins bat Dr. Weißmann unseren Ehrengast, ob er nicht mit der Meta einmal ein Duett singen wolle, er würde gern am Klavier begleiten. Was kann man da viel sagen - es wurde ein unbeschreibliches Ereignis. Das Zusammenklingen von zwei der herrlichsten Stimmen, die es gegeben hat, ließ das Crucifixus von Jean-Baptiste Faure in geradezu überirdischer Schönheit erstrahlen, und die Zelluloidfolie, die ich von dieser Darbietung mitgeschnitten hatte, gehörte fortan zu Metas kostbarem Besitz. Schon am nächsten Tage suchte ich Direktor Wünsch von der Deutschen Grammophon auf, um ihn um Freigabe von Schwarz für einige Parlophon-Duette zu bitten. Der stets sehr kulante Wünsch stimmte zu meiner Freude sofort zu - doch das Nierenleiden des Sängers hatte sich bereits derart "verschlimmert, dass er kurze Zeit später (10.01.1926) für immer von uns ging.

Die letzte Zusammenkunft mit Meta und Frieder war in den ersten Maitagen des Jahres 1929. Ihre Kräfte schwanden rasch. Sie starb ja schon drei Monate später. Wenige Tage danach begleitete ihr Vater sein geliebtes Kind zu dem letzten Gastspiel ihres Lebens nach London, da es ihm unmöglich war, sie bei ihrem schlechten körperlichen Zustand noch allein reisen zu lassen. Kurz vor diesem englischen Gastspiel, am 3.Mai 1929 hatte sie noch mit dem Bariton Robert Burg die letzten vier Aufnahmen (eine Szene aus Wagners, "Fliegendem Holländer") getätigt, die aber leider zunächst infolge Terminschwierigkeiten vor der Reise, nach ihrer Rückkehr aus London dann jedoch wegen ihres stark angegriffenen Gesundheitszustandes nicht mehr korrigiert werden konnten und daher unveröffentlicht blieben.

Die Aufnahmen

Wir werden sie nie wiedersehen, doch ihre Stimme ist uns nicht verloren: all ihre Lebenskraft, ihre reine Schönheit und ihre Beseelung lebt in ihren Schallplatten-Aufnahmen weiter. Der bedeutendste Teil ihres Lebenswerkes ist uns erhalten geblieben: Andrea Chenier, Forza del Destino, Aida, Otello, Faust, Manon, Boheme, Butterfly und Tosca, Richard Strauss Rosenkavalier, Wagners Musikdramen und das deutsche Lied - dies alles ist weit mehr als ein kleines Erinnern, es ist ein bleibendes Denkmal!"

Was die Schallplatten der Seinemeyer betrifft, so können wir glücklich sein, dass gerade bei dieser Künstlerin eine Anzahl von glücklichen Umständen zusammentreffen, die ihre Aufnahmen trotz des kurzen Lebenslaufes zu einem reichen Erbe werden lassen. Einmal traf es sich, dass die Stimme der Sängerin gerade zu einer Zeit voll erblüht war, als das elektrische Verfahren auch in Deutschland eingeführt wurde. Zum anderen waren glücklicherweise sowohl die Seinemeyer als auch Frieder Weißmann bestrebt, bei der Erörterung der von ihr aufzunehmenden Stücke eine wohlüberlegte Auswahl unter ihren erfolgreichsten Rollen zu treffen, ein Umstand, der leider nur allzu häufig bei Plattenkünstlern nicht berücksichtigt wurde.

Hinzu kam, dass Dr. Weißmann der Hausdirigent des Lindström-Konzerns war und sowohl seine Stellung wie seine persönliche Beziehung zu der Künstlerin der Nachwelt trotz des kurzen Zeitraums von nur 3 4/2 Jahren die erstaunliche Fülle von immerhin rund 100 Aufnahmen bescherte, von denen ich keine einzige missen möchte. Ein weiterer glücklicher Umstand ist der, dass ihre Dresdener Kollegen und Mitstreiter bei der Verdi-Renaissance, Tino Pattiera und Ivar Andresen, bei der gleichen Plattenfirma verpflichtet waren und somit eine Reihe herrlicher Duett- und Ensemble-Aufnahmen aus den von ihr geliebten Opern mit ihr zusammen tätigen konnten.

Schließlich dürfen wir uns glücklich schätzen, in Preisers Serie "Lebendige Vergangenheit" eine so ausgezeichnete Überspielung des weitaus überwiegenden Teiles ihrer Gesamt-Discographie heute noch auf CDs erwerben zu können.

Nachrufe - 1933 zum Tod von Meta Seinemeyer

Die Nachrufe überschritten das übliche Maß von dergleichen oft nur pflichtgemäß absolvierten Zeitungsartikeln bei weitem. Allen merkte man die tiefe Betroffenheit an, durch ein grausames Geschick so jung eine solche wunderbare Künstlerin verloren zu haben. Fast alle wiesen auf die Unersetzlichkeit des Menschen und der Künstlerin Meta Seinemeyer und ihrer unvergleichlichen Stimme hin. Sämtliche beklagten ein Schicksal, welches eine Künstlerin gerade in dem Augenblick abberief, da sich ihre Kunst zu höchster Reife entwickelt hatte.

Dresdener Neueste Nachrichten: "Die Seinemeyer", das ist ein höchst ehrenvoller Titel, der eine bereits seit einigen Jahren bestehende innige Verbindung mit ihrem Publikum ausdrückte. "Die Seinemeyer", das ist zu einem Begriff für das Gold und den Schmelz einer seltenen Stimme, für den Liebreiz einer wahren Frau geworden. "Die Seinemeyer", das war der hellglänzende Stern in: dem großartigen Ensemble der Dresdener Staatsoper - aber kein "Star", wie er es üblicherweise in diesem jungen Alter ist, dem Kunst ein Fremdwort ist."

Dresdener Nachrichten: "Dies war ein lyrischer Sopran, wie man ihn schon lange Zeit nicht mehr gehört hatte, voll Süße und weiblicher Anmut, ausgestattet mit einer Stimme, die Nicolaus Rothmühl zu hoher Meisterschaft entwickelte, geschmeidig in den Kantilenen und voll reinen Entzückens in den Höhen. Die Stimme der Seinemeyer eignete sich in hohem Masse für Schallplatten-Aufnahmen. Die Wärme, Süße und Intimität ihres Timbres, in dem sich - wie man heute nur zu gut weiß - bereits die schwermütige Träne eines viel zu frühen Endes ankündigte, tritt uns auch in ihren Platten entgegen, die kein starrer stimmlicher Abklatsch sind, sondern verewigtes tönendes Leben."

Hamburger Anzeiger: "Die silberne Pracht dieses Soprans erreichte das Herz jedes Zuhörers. Ihre Technik war makellos, ihre Musikalität und die Frische ihres mädchenhaften Temperamentes waren bezwingend und es war selbst für einen Partner vom Range eines Tino Pattiera nicht leicht, neben dieser wundervollen Frau zu bestehen."

Dr. Albert Henschel schrieb in seinem für Parlophon verfassten Nachruf: "Als am 20.August die Meldung vom Tode Meta Seinemeyers aus Dresden hier eintraf, waren wir alle tief erschüttert. Es war mehr als Trauer. Es war die Gewissheit, dass etwas Unersetzliches, Unwiederbringliches all jenen genommen worden war, denen Musik etwas bedeutet. Am nächsten Tag ging die Nachricht durch alle großen Blätter dieser Erde, und die ganze musikalische Welt stand im Geiste trauernd am Sarge einer großen, einer einzigartigen Künstlerin und beweinte das Verlöschen einer der schönsten Sopranstimmen, welche sie gekannt und geliebt hatte - auf der Bühne oder von Platten. Aus allen Ländern, wo sie gewirkt hatte, aus Deutschland, Amerika und England, kamen die Beileidsbezeugungen. Allgemein wurde es tief empfunden, dass dieser sinnlose Tod eine Lücke gerissen hatte, die nicht mehr zu füllen war, dass es für diesen warmen, strahlenden Sopran keinen Ersatz gab. Jene, die ihr näher gestanden hatten, wussten, dass es auch für den Menschen Meta Seinemeyer keinen Ersatz geben konnte. Dass sie schon mit 27 Jahren die Bühne der MET betreten konnte, muss sie mit Stolz erfüllt haben; ihre Liebe aber galt der Dresdener Staatsoper, jenem Institut, wo sie vom jungen lyrischen Sopran zur lyrisch-dramatischen Sängerin reifte und als "die Seinemeyer" beliebt, ja geliebt wurde."

---| IOCO Portrait |---

Read more

Dresden, Kulturpalast, SILVESTERKONZERT DER DRESDENER PHILHARMONIE, IOCO

Dresden, Kulturpalast, SILVESTERKONZERT DER DRESDENER PHILHARMONIE, IOCO

31. Dezember 2024   Unter Leitung von Sir Donald Runnicles, dem designierten Chefdirigenten der Dresdner Philharmonie, beendet das Orchester das an musikalischen Höhepunkten reiche Jahr 2024.   Edward Elgar (1857-1934): Cockaigne (In London Town)                                                 Konzertouvertüre op. 40 Elgar, Sohn eines Musikalienhändlers und Organisten, eignete sich selber sehr früh musikalische Kenntnisse an, lernte,

By Bernd Runge