Berlin, Staatsoper im Schiller Theater, Festtage 2013 - Daniel Barenboim und Rolando Villazón, IOCO Kritik, 26.03.2013

Berlin, Staatsoper im Schiller Theater, Festtage 2013 - Daniel Barenboim und Rolando Villazón, IOCO Kritik, 26.03.2013

Staatsoper im Schiller Theater

Berliner Philharmonie

Berliner Philharmonie © Schirmer / Berliner Philharmoniker
Berliner Philharmonie © Schirmer / Berliner Philharmoniker

Lindenoper - FESTTAGE 2013

Symphoniekonzert - Daniel Barenboim und Rolando Villazón

Staatsoper Berlin / Daniel Barenboim © Holger Kettner
Staatsoper Berlin / Daniel Barenboim © Holger Kettner

Innerhalb der Staatsoper Festtage 2013 fand am 26.03.2013 in der Berliner Philharmonie das zweite der insgesamt fünf Konzerte statt. Zu hören an diesem Abend die Staatskapelle Berlin unter der Leitung des GMD der Berliner Staatsoper Daniel Barenboim mit Musik von Giuseppe Verdi und Igor Strawinsky.

Brillant wurde das Konzert mit der Ouvertüre zu I vespri siciliani (Sizilianische Vesper) von Verdi eröffnet.

Mit Temperament und großem Gefühl dirigierte Barenboim das Symphonieorchester und ließ es zu wahrlich prachtvollen Klängen erblühen.

Es folgten, gesungen von dem Tenor Rolando Villazón, vier Romanzen aus Otto Romanze di Verdi. Hierbei handelte es sich um die bearbeitete Version von Luciano Berio (1925-2003) von acht der 26 Romanzen von Giuseppe Verdi. Ursprünglich für Singstimme und Klavier komponiert, adaptierte Berio 1990 die Romanzen für Tenor und Orchester. Es ist eine interessante Mischung aus einer „verdianischen“ und einer aus dem 20. Jahrhundert entsprungenen Klangwelt – bei manchen Romanzen sind sogar Ähnlichkeiten zu Saint-Saëns „Samson et Dalila“ oder Wagners „Lohengrin“ zu erkennen.

Staatsoper Berlin / Rolando Villazon © Holger Kettner
Staatsoper Berlin / Rolando Villazon © Holger Kettner

Mit großer Gestik und viel Leidenschaft, auch wenn anfänglich etwas zögerlich, sang Rolando Villazón mit schöner Stimme die Romanzen und gestaltete nuanciert deren unterschiedliche Stimmungen. Besonders schön seine Interpretation von „Deh, pietoso, oh addolorata“. Insgesamt vermisste man jedoch leider etwas von seiner stimmlichen Durchschlagskraft und auch die tieferen Töne klangen etwas unsicher und schwach.

Zum Abschluss seiner etwas kurzen Darbietung sang der sympathische und immer zum Scherzen aufgelegte Tenor als Zugabe noch zwei weitere Verdi Romanzen, „Il poveretto“ und „Brindisi“, diesmal vom Maestro Barenboim selbst am Flügel begleit.

Mit „Le Sacre du Printemps“ (Die Frühlingsweihe) von Strawinsky ging es nach der Pause im zweiten Teil des Konzerts weiter. Das immer wieder gern gespielte und hier zu seinem 100. Geburtstag präsentierte Werk beeindruckte durch eine meisterliche Ausführung. Ausdrucksreich und mitreißend spielten die Musiker der Berliner Staatskapelle und boten einen wundervollen opulenten Klangteppich, der das Publikum begeisterte. Bravo!

Staatsoper Berlin / Rolando Villazon © Holger Kettner
Staatsoper Berlin / Rolando Villazon © Holger Kettner

Mit viel Beifall für das Symphonieorchester und seinen Leiter Daniel Barenboim endete dieser insgesamt sehr genussreiche, musikalische Abend.  IOCO / Gilberto Giardini / 26.03.2013

---| IOCO Kritik Berliner Philharmoniker |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge