Wien, Wiener Staatsoper, Premiere WIENER STAATSBALLETT - SYLVIA, 10.11.2018

Wien, Wiener Staatsoper, Premiere WIENER STAATSBALLETT - SYLVIA, 10.11.2018
wien_neu.gif

Wiener Staatsoper

Wien / Wiener Staatsoper © Starke
Wien / Wiener Staatsoper © Starke

WIENER STAATSBALLETT:

PREMIERE VON MANUEL LEGRIS' SYLVIA AM 10. NOVEMBER 2018

Zur Premiere und Produktion

Mit Sylvia präsentiert Ballettdirektor Manuel Legris seine zweite abendfüllende Choreographie für das Wiener Staatsballett – die Neuproduktion feiert am Samstag, 10. November 2018 Premiere an der Wiener Staatsoper und steht bis Jänner 2019 insgesamt 10 Mal auf dem Spielplan des Hauses am Ring.

Sylvia, das Ballett in drei Akten vom französischen Komponisten Léo Delibes, wurde am 14. Juni 1876 in Paris uraufgeführt und zählt vor allem auch musikalisch zu den herausragenden Balletten des 19. Jahrhunderts. Die Ballettpartituren von Delibes revolutionierten mit ihrer frischen Sicht die gesamte Gattung, Sylvia, choreographiert von Louis Mérante, war zudem die erste Ballettpremiere in dem von Charles Garnier konzipiertem Pariser Opernhaus.

Mit seiner neuen Version der Sylvia knüpft Manuel Legris an den großen Erfolg seines Le Corsaire an und schafft eine weitere Neufassung eines zentralen „Klassikers“ des 19. Jahrhunderts für das Wiener Staatsballett, wobei er vor allem der französischen Traditionslinie des Werkes, die sich vom Choreographen der Uraufführung über Namen wie Léo Staats, Serge Lifar, Albert Aveline und Lycette Darsonval in die Gegenwart fortsetzt, folgt. Seine anstehende Neuinterpretation setzt dabei vor allem auf Möglichkeiten zur tänzerischen Entfaltung. An der Wiener Hofoper wurde Sylvia zum ersten Mal bereits 1877 – also nur ein Jahr nach der Uraufführung – in einer Choreographie von Carl Telle gezeigt (zugleich die erste Vorstellung des Balletts außerhalb von Paris) und vom Wiener Staatsopernballett zuletzt abendfüllend von 1976 bis 1985 in einer Choreographie von László Seregi in der Wiener Staatsoper aufgeführt. Das Werk kehrt somit nach über 30 Jahren Pause in einer neuen Fassung an das Haus am Ring zurück.


Das Leading Team

Choreograph Manuel Legris zeichnet auch für die Dramaturgie bzw. das Sylvia-Libretto (nach Jules Barbier und Baron Jacques de Reinach) – die er wie auch bei Le Corsaire zusammen mit Jean-François Vazelle erstellte – verantwortlich. Gemeinsam arbeiteten sie an einer Straffung des Librettos, dessen Handlung sich auf das Hirtenspiel Aminta von Torquato Tasso zurückführen lässt. Kevin Rhodes steht bei der Premierenproduktion am Pult; der Dirigent ist der Wiener Staatsoper seit 1995 verbunden und leitete hier bisher über 20 Werke, zuletzt die Nurejew Gala im vergangenen Juni. Manuel Legris’ Sylvia gibt neben der tänzerischen Entfaltung auch zahlreichen pittoresken Momenten breiten Raum: Dieser wurde von Luisa Spinatelli detailreich ausgestattet. Sylvia ist nach Schwanensee und Le Corsaire bereits die dritte Zusammenarbeit der Mailänder Bühnen- und Kostümbildnerin mit Manuel Legris. Für die Wiener Staatsoper war Luisa Spinatelli weiters für die Kostüme des Balletts Die Fledermaus sowie der Opernpremiere von Anna Bolena verantwortlich. Das Lichtdesign stammt von Jacques Giovanangeli.


Kurze Inhaltsangabe

Nach zahlreichen gefahrvollen Hemmnissen, darunter einer Entführung Sylvias, der Nymphe der Diana, durch Orion, kommt es für das Paar Sylvia und Aminta zu einem Happy End. Dazu verhilft der Gott Eros persönlich. Göttin Diana erscheint am Ende als Frau Luna, um damit nicht nur ihrem Endymion, sondern allen Liebenden den Nachthimmel zu erhellen.


Zur Besetzung

Drei alternierende Besetzungen in den Hauptpartien gestalten die insgesamt sechs Vorstellungen in der Premierenserie im November 2018: So sind in der Premiere am 10. November sowie am 12. November Nikisha Fogo in der Titelpartie, Denys Cherevychko als Aminta und Davide Dato als Orion zu erleben. In den Aufführungen am 13. und 17. November tanzen Olga Esina die Sylvia, Jakob Feyferlik den Aminta und Vladimir Shishov den Orion. Am 24. und am 28. November verkörpern schließlich Kiyoka Hashimoto die Titelrolle, Masayu Kimoto den Aminta und Robert Gabdullin den Orionn.


Einführungsmatinee zur Neuproduktion

Einblicke in seine Arbeit und das Werk gewährt Manuel Legris bereits am 4. November 2018 bei der Einführungsmatinee zu Sylvia in der AGRANA STUDIOBÜHNE | WALFISCHGASSE (11.00 Uhr). In bewährter Weise wird Gabriele Schacherl im Gespräch mit Manuel Legris nicht nur Einblicke in die Arbeit des Wiener Staatsballetts gewähren, sondern auch umfangreich Hintergrundwissen vermitteln. Durch die Beteiligung von Tänzerinnen und Tänzern des Ensembles sind auch spannende „Live-Beiträge“ zur neuen Produktion zu sehen.

---| Pressemeldung Wiener Staatsoper |---

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub