Wien, Volksoper Wien, Marilyn Forever - Gavin Bryars, IOCO Kritik, 02.05.2018

Wien, Volksoper  Wien, Marilyn Forever - Gavin Bryars, IOCO Kritik, 02.05.2018
volksoper_wien.JPG

Volksoper Wien

Kasino am Schwarzenbergplatz © Mag. Konstanze Schäfer | Mag. (FH) Angelika Loidolt
Kasino am Schwarzenbergplatz © Mag. Konstanze Schäfer | Mag. (FH) Angelika Loidolt

Marilyn Forever - Oper von Gavin Bryars

Von Marcus Haimerl

Seit 2017 bespielt die Volksoper Wien neben ihrem Stammhaus an der Währinger Strasse auch das Kasino am Schwarzenbergplatz mit zeitgenössischer Oper. Im Vorjahr war es Limonen aus Sizilien von Manfred Trojahn, heuer erlebte das Wiener Publikum die europäische Erstaufführung der einaktigen Kammeroper Marilyn Forever des britischen Komponisten Gavin Bryars (Uraufführung am 13. September 2013 im MacPherson Playhouse Theatre, Victoria, British Columbia, Kanada). Bereits mit 20 Jahren war der Komponist kurze Zeit von Marilyn Monroe besessen. 1963 sah er als Student The Misfits („Nicht gesellschaftsfähig“). Es war der letzte fertiggestellte Film der Monroe, sie spielte an der Seite Clark Gables, das Drehbuch schrieb Noch-Ehemann Arthur Miller. Die Ehe der beiden zerbrach während der Dreharbeiten. Für Gavin Bryars war der Film voll dunkler Melancholie, das Ende einer Filmära und das Hauptthema: der Abschied vom Leben selbst.

Volksoper im Kasino am Schwarzenbergplatz / Marilyn Forever - hier : Rebecca Nelsen als Marilyn © Barbara Palffy / Volksoper Wien
Volksoper im Kasino am Schwarzenbergplatz / Marilyn Forever - hier : Rebecca Nelsen als Marilyn © Barbara Palffy / Volksoper Wien

Verändert wurde sein Leben durch den Komponisten John Cage, dessen Assistent er wurde. Beeinflusst wurde er auch stark durch die Minimal Music im Stile von Philipp Glass. 1998 lernte Bryars bei Kompositionen zu dem kanadischen TV-Film Last Summer die in Kanada lebende Regisseurin Anna Tchernakova kennen, die seine Frau wurde. In seiner nunmehr zweiten Heimat Kanada lernte er das Aventa Ensemble kennen, welches ihm den Kompositionsauftrag für Marilyn Forever erteilte. In seiner Nachbarin, der Schriftstellerin Marilyn Bowering, fand er die ideale Librettistin. Bereits 1987 veröffentlichte sie unter dem Titel „Anyone can see I love you“ poetische Monologe, die sie Marilyn Monroe in den Mund gelegt hatte. Bryars entschied sich für eine Kammeroper: zwei Gesangssolisten, Männerchor, ein Jazztrio (Klavier, Tenorsaxophon und Bass) sowie ein Orchester bestehend aus acht Instrumentalisten.

Das Kasino am Schwarzenbergplatz ist somit bestens geeignet für dieses kleine aber feine Werk, welches mit einer Spielzeit mit knapp 75 Minuten ziemlich knapp ist. Das Bühnenbild von Jörg Brombacher beschränkt sich auf ein Sofa, eine Bar und ein großes rundes Bett. Eine Figur die Marilyn in der klassischen Pose aus dem Film Das verflixte 7. Jahr zeigt und ein großes Porträtfoto der Protagonistin als Marilyn. Der Kern der Oper ist nach den Worten des Regisseur Christoph Zauner der Zwiespalt der Schauspielerin, zwischen Selbstaufgabe als öffentliche Person und privaten Schicksalsschlägen hin- und hergerissen. Diese Umsetzung ist ihm weitestgehend auch gelungen.

Die Oper beginnt in der Nacht vom 5. auf den 6. August 1962. Marilyn stirbt und in Flashbacks zieht das Leben der Ikone nochmals am Publikum vorüber. Ein Probenregisseur wartet auf die notorisch Zuspätkommende. Als sie erscheint, verliert sie sich in Erinnerungen an einen von der Sonne beleuchteten Stein und beschreibt wie sie sich aus dem Waisenkind Norma Jean selbst geschaffen hat. In der zweiten Szene sucht sie Jobs als Schauspielerin und ein Produzent lädt sie zu sich nach Hause ein. Ihre Arbeit hat Auswirkung auf ihr Leben, Marilyn und ihr Mann entfremden sich zunehmend. Sie fühlt sich als Mensch und Künstlerin nicht respektiert, ihr Mann kommt mit dem Begehren der vielen Männer nicht zurecht. Arthur Miller schließlich, scheint ihr ein echter Partner zu sein. Marilyn wird zwei Mal schwanger, verliert die Babies. Die Ehe zerbricht, sie hat Affären, nimmt Tabletten. Ihre Mutter Gladys geistert immer wieder durch ihr Leben. Marilyn verfällt, kann sie ihre Rolle weiterhin spielen? Kann sie in das Scheinwerferlicht treten und dem Präsidenten ein Geburtstagständchen singen? Der Probenregisseur beschreibt ihre Faszination: Sie ist das Licht, die Männer sind wie Motten. Auch ihr neues Leben gelingt nicht. Fremde Männer dringen in ihr Haus ein. In der letzten Szene versucht der Probenregisseur wieder das Set vorzubereiten. Doch es ist zu spät. Die Oper endet wie sie begonnen hat: mit Marilyns Tod.

Gavin Bryars schuf eine zeitgenössische, jedoch sehr melodiöse Oper zwischen Jazzelementen und traurigen Streicherklängen. Als Marilyn erlebt man Rebecca Nelsen. Die texanische Sopranistin ist ein Juwel der Wiener Volksoper. Sie reüssiert in Operette und Musical ebenso erfolgreich wie auch in der klassischen und zeitgenössischen Oper und verfügt über einen sehr schönen Sopran mit absolutem Wiedererkennungswert. Wie sie selbst sagt, freut sie sich, nicht die Ikone, sondern vielmehr die fehlerhafte, gebrochene Frau darstellen zu können. Glaubhaft zeigt sie hier eine depressive Frau, die in Dunkelheit fällt. Besser kann man eben jenes Gefühl des Komponisten beim Sehen des Films The Misfits nicht umsetzen. Und dies gelingt ihr nicht nur darstellerisch, sondern auch musikalisch. Sie wechselt ohne hörbaren Übergang von Brust- in Kopfstimme und fühlt sich auch in der vielschichtigen Musik von Gavin Bryars sichtlich wohl. Völlig zurecht wurde sie vom Publikum stürmisch bejubelt.

Volksoper im Kasino am Schwarzenbergplatz / Marilyn Forever - hier : Morton Frank Larsen als Arthur Miller und Rebecca Nelsen als Marilyn © Barbara Palffy / Volksoper Wien
Volksoper im Kasino am Schwarzenbergplatz / Marilyn Forever - hier : Morton Frank Larsen als Arthur Miller und Rebecca Nelsen als Marilyn © Barbara Palffy / Volksoper Wien

Alle Männerrollen werden von Morten Frank Larsen verkörpert. Mit Inbrunst singt er vom Probenregisseur über einen Produzenten bis hin zu Arthur Miller die Männer in Marilyns Leben mit schönem, kräftigen Bariton. Bemerkenswert auch die sechs Herren des Jugendchors der Volksoper Wien (Philip Fichtner, Stefan Himsl, Lukas Karzel, Max Montocchio, Martin Schlatte, Michael Thauer, Christian Tomsits), die hier all ihr Können beweisen durften, wurde doch der Chor, welcher eigentlich für den Orchestergraben vorgesehen ist, von Regisseur Christoph Zauner mitinszeniert und in das Geschehen eingebunden. Ebenso beeindruckend die Leistung des Jazztrios und des Orchesters der Volksoper Wien unter der Leitung von Wolfram-Maria Märtig. Der Jubel am Ende dieser Kammeroper bewies, dass die Volksoper mit zeitgenössischen Werken eine weitere Sparte des Musiktheaters erfolgreich für sich gewonnen hat. Somit kann man sich auf die nächste Saison freuen, wenn Thomas Adès Kammeroper Powder her face auf dem Spielplan steht.

Read more