Wien, Volksoper, Die Räuber - Giuseppe Verdi, IOCO Kritik, 24.10.2017
Die Räuber von Giuseppe Verdi
Schillers Familiendrama um Franz und Karl Moor an der Volksoper
Von Marcus Haimerl
Giuseppe Verdis Frühwerk I masnadieri (Die Räuber), nach Friedrich Schillers gleichnamigem Drama, stand als zweite Premiere der Saison auf dem Programm der Wiener Volksoper. Das Auftragswerk für das königliche Opernhaus am Haymarket in London wurde 1847 ebendort uraufgeführt und erlebte 1863 die deutschsprachige Erstaufführung auch an der Wiener Volksoper.
Die Regie der neuen Produktion lag in den Händen des deutschen Theaterregisseurs Alexander Schulin. Dafür schuf Bettina Meyer (Bühnenbild) einen Kubus, vom Regisseur auch „Vaterkiste“ genannt, welcher sich zentral auf einer Drehbühne befindet.
Die Ouvertüre wird in dieser Produktion wieder szenisch dargestellt. Vater Maximilian sitzt in der Mitte dieses Würfels musizierend (hervorragendes Cello Solo: Roland Lindenthal), um ihn, spielend, zwei Knaben und ein Mädchen, die Brüder Karl und Franz Moor und deren Cousine Amalia. Ein Rückblick in jene Zeit als das Familienleben vermeintlich noch in Ordnung war.
Diese „Vaterkiste“ repräsentiert hier also den inneren Kreis, Vater Maximilian im Zentrum. Die restliche Bühne, in grelles Licht getaucht, ist die Zone der Ausgestoßenen, also jene in der Karl Moor und seine Räuberbande ihren Platz haben. Auf die Partie des Pfarrers Moser wurde in dieser Produktion verzichtet, der Priester erscheint Franz Moor hier in der Gestalt seines Vaters. Ein durchaus spannendes Regiekonzept, welches mangels entsprechender Personenführung letztlich nicht vollständig aufging. So wird in und um den Kubus gestanden, gegangen und gesungen, interagiert wird jedoch selten.
Anders jedoch musikalisch. Unter dem Dirigat von Jac van Steen lief das Orchester der Volksoper Wien zu wahren Höchstleistungen auf. Kraftvoll kernig, dann wieder lyrisch, gleichzeitig immer rücksichtsvoller Partner der Sänger.
Karl, der verstoßene Bruder singt Vincent Schirrmacher mit kräftiger, metallischer Tenorstimme, mit schöner Höhe und großer Wortdeutlichkeit. Seinen jüngeren, intriganten Bruder Franz singt der Bariton Boaz Daniel mit der dafür notwendigen Schwärze auf sehr hohem Niveau. Ebenso beeindruckend Kurt Rydl als beider Vater Maximilian. Kurt Rydl weiß die komplexe Partie des Vaters, dem eigentlichen Auslöser dieser Familientragödie, nicht nur stimmlich glaubhaft darzustellen. Die Gebrochenheit dieser Figur ist hier stets präsent und spürbar.
Seine Nichte Amalia singt die ukrainische Sopranistin Sofia Soloviy mit dramatischem Sopran. Sie verfügt aber auch über die notwendige stählerne Schärfe, die man sich von dieser Partie auch erwartet. Hervorragende Leistungen auch von David Sitka als Hermann und Christian Drescher als Roller.
Ein kleines Manko bleibt hier noch der deutsche Text (Übersetzung von Hans Hartleb). Gerade durch die hohe Wortdeutlichkeit aller Protagonisten ist die Banalität des Textes unüberhörbar und fügt sich nicht sehr harmonisch in die Musik.
Am Ende gab es, auch in der Vorstellung nach der Premiere, verdienten Jubel für Sänger und Dirigent und Dankbarkeit darüber, dass sich die Wiener Volksoper auch gerne selten gespielten Werken annimmt.
Die Räuber an der Volksoper Wien; weitere Vorstellungen