Wien, Theater an der Wien, Der Besuch der alten Dame - Gottfried von Einem, IOCO Kritik, 10.04.2018

Wien, Theater an der Wien, Der Besuch der alten Dame - Gottfried von Einem, IOCO Kritik, 10.04.2018
theater_an_der_wien.jpg

Theater an der Wien

Theater an der Wien / Linke Wienzeile © IOCO
Theater an der Wien / Linke Wienzeile © IOCO

Der Besuch der alten Dame  - Gottfried von Einem

Von Marcus Haimerl

Das Schöne an Jubiläen ist, dass lange nicht gespielte Werke wiederentdeckt werden können. So auch anlässlich des 100. Geburtstags Gottfried von Einems. Das Theater an der Wien entschied sich für die am 23. Mai 1971 an der Wiener Staatsoper uraufgeführte Oper Der Besuch der alten Dame.

Egon Hilbert und Friedrich Dürrenmatt: Das Ringen um "Den Besuch der..."

Die Wiener Staatsoper hatte wesentlichen Anteil der Entstehung der Oper. Obwohl ihm sein Lehrer Boris Blacher abriet, Werke lebender Autoren zu vertonen, war Gottfried von Einem von der Idee besessen aus Friedrich Dürrenmatts Theaterstück eine Oper zu machen. Doch Dürrenmatt lehnte ab. Er habe schon Aufführungen von Fidelio und Così fan tutte erlebt und diese grauenhaft empfunden. Auch eine Aufnahme von Dantons Tod als Beweis des Könnens Gottfried von Einems kam nicht in Frage, eine Live-Aufführung hingegen wäre eine Möglichkeit. Nun spielte es zwar Dantons Tod noch an den Theatern, nicht jedoch zu den Terminen an denen Friedrich Dürrenmatt Zeit gehabt hätte. Retter in der Not war schließlich Egon Hilbert, Direktor der Wiener Staatsoper. Kurzerhand wurde eine Vorstellung von Don Giovanni mit Dantons Tod ersetzt. Und Dürrenmatt zeigte sich so begeistert, dass er nicht nur seine Zustimmung gab, sondern auch gleich das Libretto selbst verfasste.

Theater an der Wien / Der Besuch der alten Dame © Werner Kmetitsch
Theater an der Wien / Der Besuch der alten Dame © Werner Kmetitsch

Der britische Regisseur Keith Warner setzte im Theater an der Wien den Besuch der alten Dame eindrucksvoll und schlüssig in Szene. Friedrich Dürrenmatt bemerkte, dass dieses böse Stück, welches nicht böse, sondern aufs humanste wiedergegeben werden sollte, ebenso mit Trauer, nicht mit Zorn und auch mit Humor. Nichts schade dieser tragisch endenden Komödie mehr als tierischer Ernst. Und dies ist Keith Warner weitestgehend auch gelungen.

Grau und farblos zeigt sich nicht nur das heruntergekommene Städtchen Güllen, sondern auch seine Bewohner, während sie auf die Ankunft der Milliardärin Claire Zachanassian warten. Diese war früher selbst Einwohnerin, von Alfred Ill geschwängert und verleumdet, wurde sie aus dem Dorf verjagt. Sie entsteigt einem Schnellzug, welchen sie mit der Handbremse zum Halt in Güllen gezwungen hat. In ihrem Gefolge ein schwarzer Panther, Gatte VII, ein Butler, Sänftenträger und zwei ältere, blinde Herren in himmelblauen Kleidchen mit Rosa Schleife, welche sich als jene bestochenen Zeugen handelt, die Mitverantwortung für die Vertreibung von Claire trugen. Auch ein Sarg ist im Gepäck. Der Einfachheit halber wird der Sarg im Pappkarton mit der Aufschrift Åmen zum Selbstzusammenbau transportiert. Eine Milliarde soll Güllen erhalten, allerdings nur unter der Bedingung, dass man ihr die Leiche Alfred Ills übergibt. Mit dieser Milliarde möchte sie sich Gerechtigkeit für die Verleumdung vor Gericht erkaufen. Obwohl dies vehement abgelehnt wird, kaufen die Bürger im Krämerladen Alfred Ills teuer ein und lassen anschreiben.

Theater an der Wien / Der Besuch der alten Dame © Werner Kmetitsch
Theater an der Wien / Der Besuch der alten Dame © Werner Kmetitsch

Claire Zachanassian  -   "Recht und Gerechtigkeit kauft man!"

Die Häuser des Ortes und auch die Kleidung der Bevölkerung werden mit steigenden Geldfluss immer bunter und selbst der Pfarrer hat sich eine neue Glocke gekauft. Alle Versuche Claire Zachanassian zu überzeugen von dem Mord abzulassen schlagen fehl, sie erfahren vielmehr, dass die Milliardärin die ganze Stadt sukzessive aufgekauft und die Fabriken geschlossen hat, um die Stadt für sie erpressbar zu machen. Mittlerweile hat sich auch Ills Familie dem allgemeinen Wohlstand ohne finanzieller Deckung angeschlossen. Aus dem einfachen Krämerladen ist ein moderner Supermarkt geworden, welcher Luxusartikel von Hummer bis Champagner im Angebot hat. In einer grellen Halle findet die einberufene Gemeindeversammlung statt. Hier wird Alfred Ill vor laufender Kamera die Zustimmung abgezwungen, alles, was beschlossen wird, um das Milliardengeschenk zu erhalten, zu akzeptieren. Die Bevölkerung sieht ihr Handeln als moralisch gerechtfertigt: handelt es sich hier ja lediglich um Gerechtigkeit. Man übergibt Claire Zachanassian den Leichnam Ills, sie übergibt der Stadt einen Scheck, welcher auf dem Zug befestigt ist, welcher die hintere Wand des Raums zum Einsturz bringt und die Milliardärin wieder aus Güllen fortführen wird.

Die Bilder (Ausstattung David Fielding) wechseln von der Ästhetik schwarzweißer Nachkriegsfotos bis hin zu den goldglitzernden Kostümen der Bewohner und dem hellen, nahezu grellen, sterilen Festsaal am Ende der Oper.

Theater an der Wien / Der Besuch der alten Dame © Werner Kmetitsch
Theater an der Wien / Der Besuch der alten Dame © Werner Kmetitsch

Aber auch die musikalischen Leistungen sind beachtlich. Katarina Karnéus bewältigt die fordernde Partie der Claire Zachanassian vokal und darstellerisch mit der gebotenen Verbitterung, aber auch beängstigender Belustigung. In Russel Braun findet sie einen intensiven Alfred Ill, dem es gelingt dem Publikum Mitgefühl für sein Schicksal abzuringen. Raymond Very als Bürgermeister und Adrian Eröd als Lehrer beindrucken auf höchstem Niveau. Auch das restliche, große Ensemble, darunter Mark Milhofer als Butler Boby, Cornelia Horak als Ills Gattin und Anna Marshania als Tochter Ottilie um einige zu nennen, leisten ebenso Großartiges wie auch der Arnold Schönberg Chor unter der Leitung von Erwin Ortner. Und auch Michael Boder und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien meistern Gottfried von Einems komplexe Musik scheinbar mühelos.

Das Publikum, im ausverkauften Haus, zeigte sich, bei diesem zeitgenössischen Werk beinahe ungewöhnlich, unglaublich begeistert. Besser kann man den 100. Geburtstag Gottfried von Einems kaum feiern.

Read more