Verona, Arena di Verona, Nabucco von Giuseppe Verdi, IOCO Kritik, 25.08.2011

Verona, Arena di Verona, Nabucco von Giuseppe Verdi, IOCO Kritik, 25.08.2011
arena.gif

Arena di Verona

Verona / Arena di Verona Vorplatz © IOCO
Verona / Arena di Verona Vorplatz © IOCO

Nabucco  in der  Arena di Verona

Die Arena di Verona wurde 30 n.Chr.  mit  einer Größe von 152 x 123 m erbaut. Von einem Erdbeben im Jahr 1117 schwer zerstört sind die Umfänge heute 138 x 109 m. 45 Stufenränge mit 45 Zentimeter Höhe und Tiefe bieten 22.000 Besuchern Platz. Die Arena di Verona  – nach dem Kolosseum in Rom und der Arena von Capua – das drittgrößte der erhaltenen antiken Amphitheater.

Arena di Verona / Pubblico © Ennevi / Courtesy of Fondazione Arena di Verona
Arena di Verona / Pubblico © Ennevi / Courtesy of Fondazione Arena di Verona
Arena di Verona / Pubblico © Ennevi / Courtesy of Fondazione Arena di Verona
Arena di Verona / Pubblico © Ennevi / Courtesy of Fondazione Arena di Verona
Arena di Verona / Pubblico e candeline © Ennevi / Courtesy of Fondazione Arena di Verona
Arena di Verona / Pubblico e candeline © Ennevi / Courtesy of Fondazione Arena di Verona

Seit 1913, dem hundertsten Geburtstag des populären Komponisten Giuseppe Verdi, finden in der Arena di Verona über zwei Monate dauernde Opernfestspiele statt. Mit 50 Vorstellungen und 600.000 Theaterbesuchern jährlich sind diese Festspiele das größte Opernereignis der Welt und bedeutender Wirtschaftsfaktor der Region. Verona feiert seit fast hundert  Jahren sein Opernfestival `mitten im Volk´. Vergleich: Nach Bayreuth zieht es jedes Jahr neben Kanzlerin und Ministern nur 55.000 Besucher. Die Festspiele Bayreuth, 35 Jahre älter als jene in Verona aber mit ähnlichem Kultstatus, feiert nicht `mitten im Volk´, es zelebriert mit seiner `Gemeinde der Gläubigen´.

Arena di Verona / Pubblico © Fainello / Courtesy of Fondazione Arena di Verona
Arena di Verona / Pubblico © Fainello / Courtesy of Fondazione Arena di Verona
Arena di Verona / Pubblico © Ennevi / Courtesy of Fondazione Arena di Verona
Arena di Verona / Pubblico © Ennevi / Courtesy of Fondazione Arena di Verona

Die 89. Opernfestspiele, vom 17. Juni bis 3. September 2011, zeigen die Opern: La Traviata, Aida, Der Barbier von Sevilla, Romeo und Julia, La Bohème und Italiens großartige "Nationaloper" Nabucco. Nabucco, Inbegriff einer Freiheitsoper, ist das frühe Meisterwerk des jungen und doch von beruflichen und persönlichen Krisen schwer gezeichneten Giuseppe Verdi. In nur drei Monaten komponierte er seinen Nabucco und schuf darin das Lied der Italiener von gestern und heute: Va, pensiero, sull´ali dorate (zieht, Gedanken, auf goldenen Flügeln), dessen Wiederholung anno 1842 das Premierenpublikum an dem Mailänder Teatro alla Scala lautstark einforderte.

Arena di Verona / Nabucco - Explodierender Turm zu Babel © Ennevi / Courtesy of Fondazione Arena di Verona
Arena di Verona / Nabucco - Explodierender Turm zu Babel © Ennevi / Courtesy of Fondazione Arena di Verona
Arena di Verona / Nabucco - Chor der Gefangenen © Ennevi / Courtesy of Fondazione Arena di Verona
Arena di Verona / Nabucco - Chor der Gefangenen © Ennevi / Courtesy of Fondazione Arena di Verona
Arena di Verona / Nabucco © Ennevi / Courtesy of Fondazione Arena di Verona
Arena di Verona / Nabucco © Ennevi / Courtesy of Fondazione Arena di Verona

Zehn Nabucco - Inszenierungen gab es bisher in der Arena di Verona. Die Nabucco - Inszenierung des Jahres 2011 hatte ihre Premiere in 1991, von Gianfranco de Bosio entwickelt. de Bosio gestaltet mit Bühnenbildner Rinaldo Olivieri diesen Nabucco entlang der Konflikte zwischen dem monotheistischen jüdischen Glauben, der Kultur des Geistes, des Einzelnen einerseits und andererseits dem Polytheismus und dessen Kultur der Göttervielfalt, in der das Recht des Stärkeren dominiert. Diesen Dualismus zentriert de Bosio um einen spektakulär von Akt zu Akt bis an den Arena-Rand wachsenden und zum Ende, nach de Bosio, "durch die Kraft des Geistes" explodierenden "Turmbau zu Babel": Wie im Libretto von Temistocle Solera geschrieben. Der "Turm zu Babel" als Ikone für kulturelle und religiöse Konflikte zwischen Babylon und Jerusalem. Auf der Bühne, zu "Füßen" des "Turm zu Babel", symbolisieren einheitlich hohe, unterschiedlich gezeichnete Quader die Königsschlösser in Babylon oder Jerusalem. Dazu eine klare Zeichnung der handelnden Charaktere, schlüssige Personenführung. Chor, Gefangene, Statisten in prächtigen Kleidern und klassischen Accecoires. Kein Rampentheater. Ein packend werktreuer Bühnen-Realismus, im Ambiente der antiken Arena di Verona besonders atemberaubend.

Arena di Verona / Nabucco 2011 - Chor der Gefangenen © Envini / Courtesy of Fondazione Arena di Verona
Arena di Verona / Nabucco 2011 - Chor der Gefangenen © Envini / Courtesy of Fondazione Arena di Verona
Arena di Verona / Nabucco © Ennevi / Courtesy of Fondazione Arena di Verona
Arena di Verona / Nabucco © Ennevi / Courtesy of Fondazione Arena di Verona
Arena di Verona / Nabucco 2011© Ennevi / Courtesy of Fondazione Arena di Verona
Arena di Verona / Nabucco 2011© Ennevi / Courtesy of Fondazione Arena di Verona

Nicht nur Bühnbild und Regie, auch Dirigat, Orchester, Solisten und Chor überzeugen an diesem Abend: Dirigent Julian Kovatchev ließ durchgängig keinen Zweifel an seiner Verdi-Kompetenz aufkommen, dramatische Wahrhaftigkeit und die Ästhetik des Belcanto werden durch kluge Tempodramaturgie und viel Sinn für  melodische Feinheiten des Werks wunderbar verschmolzen. Und dazu wird wunderbar gesungen: Leonardo Lopez Linares beweist sich in der Titelpartie des Nabucco mit kultiviertem Verdi-Gesang und Dynamik und Kraft für Stretta-Teile,  Lucrezia Garcia´s farbenreicher und sicherer dramatischer Sopran kommt in der großen Partie der Abigaille in der Arena die Verona besonders stark zur Geltung. Aber auch Vitalij Kowaljow überzeugt bassgewaltig als  Zaccharia. Lediglich Enrique Ferrer als Ismaele und Eufemia Tufano als Fenena  sangen zuverlässig  aber nicht mit der in Verona notwendigen Strahlkraft. Höhepunkt des Abends sind die Vokalkultur, Regie und Durchschlagskraft des großartigen, 200 Personen umfassenden Chores. Und das nicht nur im - natürlich da capo gegebenen - Gefangenenchor. Auf monumentaler Bühne, mit facettenreicher großer Klangkultur,  in wechselnden Kostümen und  szenisch fließenden Positionen glaubt man einen Chor zu erleben, um den herum eine Oper geschrieben wurde.

Die in lauer Sommernacht um 1 Uhr morgens endende Vorstellung wurde von Jubelstürmen der fast 15.000 Besucher begleitet. Verona und Verdi: Wie für einander erschaffen.  IOCO / Viktor Jarosch / 29.08.2011

Read more

Berlin, Akademie für Musik Berlin, AUFTAKT NEUE STUDIENGÄNGE TRANSTRADITIONAL CREATIVE MUSICKING, IOCO

Berlin, Akademie für Musik Berlin, AUFTAKT NEUE STUDIENGÄNGE TRANSTRADITIONAL CREATIVE MUSICKING, IOCO

„Transtraditional creative musicking“, die neuen Studiengänge der Akademie für Musik Berlin 18. Januar 2025 Neben den staatlichen Universitäten hat sich in Berlin auch eine Vielzahl privater Hochschulen etabliert und dadurch den Studienstandort bereichert. Zu den prominenten privaten Hochschulen im Bereich der Klassischen Musik zählt die Akademie für Musik Berlin. Mit

By Michael Stange