Trier, Theater Trier, Der fliegende Holländer von Richard Wagner, IOCO Kritik, 27.10.2017

Trier, Theater Trier, Der fliegende Holländer von Richard Wagner, IOCO Kritik, 27.10.2017
trier2.jpg

Theater Trier

Theater Trier © Theater Trier
Theater Trier © Theater Trier

 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER von Richard Wagner

17.9.2017 - Der Wagner Verband Trier-Luxemburg feiert 30-Jähriges

Von Susanne Resperger

Franz Grundheber © Susanne Resperger
Franz Grundheber © Susanne Resperger

„Wie aus der Ferne längst vergang’ner Zeiten spricht dieses Mädchens Bild zu mir“. Franz Grundheber singt diese Zeilen beinahe flüsternd, empfindsam, innig. Plötzlich steht die Zeit im Theater Trier still.

Wir wurden alle mitgenommen auf die Reise des verfluchten, verzweifelten alten Mannes der seit Jahrzehnten, vielleicht Jahrhunderten die Meere durchstreift und nun wieder an Land geworfen wurde. Alle sieben Jahre nur einmal.

Sinnlos, ohne Hoffnung – die eine treue Frau bis in den Tod – er hat sie noch nie gefunden. Schon im kraftvollen Monolog war klar, dass dieser Künstler das „jetzt und hier“  mit der Umsetzung seiner Rolle verband. 10 Tage vor seinem 80.Geburtstag bot der Sänger ein bis ins letzte ausgefeiltes Rollenportrait, so wie es immer seine große Kunst war.

Es war nicht zu erkennen, ob gespielt oder nicht, wenn er langsam schleppend aus dem Meer steigt. Wenn er aber im Zorn kraftvoll mit seinem Schicksal hadert („Wann dröhnt er, der Vernichtungschlag, mit dem die Welt zusammenkracht?“), ist er nicht mehr der gebrochene verzweifelte Seefahrer. Er lehnt sich dagegen auf und wehrt sich mit einer Stimme die in jeder Phase, jedem Wort farbreich, intensiv ist. Kein Vibrato wie man es von anderen älteren Sängern so oft gehört hat, klare starke Bögen. Nur manchmal kaschiert er es geschickt wenn der Atem nicht mehr so ganz ausreicht. Er verbirgt dies so gekonnt, dass er sogar daraus noch einen intensiven Ausdruck erzeugt. Dieser Holländer berührt zutiefst.

Nun hat Franz Grundheber seit vielen Jahren keinen Holländer mehr gesungen aber in seiner Heimatstadt Trier wollte man das 30-jährige Jubiläum des Wagner Verbandes Trier-Luxemburg mit ihm gemeinsam begehen. Er ließ sich überreden noch einmal, in fortgeschrittenem Alter diese Partie zu singen. Trotz einiger Zweifel ob seiner hohen Ansprüche an sich selbst, sagte trotz allem „ja“ zu diesem Projekt für seine Heimatstadt.

Theater Trier / Der fliegende Holländer © Momme Hinrichs (FettFilm)
Theater Trier / Der fliegende Holländer © Momme Hinrichs (FettFilm)

Da er jedoch keinen konzertanten Holländer im Frack singen wollte, stellte er das Theater vor eine große Aufgabe eine semikonzertante Aufführung zu gestalten, bei der er mit vielen Ideen zur Verwirklichung beitrug. Eine machbare Aufgabe, trotz kleinem Budget, da alle Beteiligten mit Herz und Hirn bei der Sache waren.

Von der Bühnenmitte wurde ein Steg zum Bühnenrand aufgebaut, zu beiden Seiten Sitzreihen für den Chor, wobei der Steg den sitzenden Chor überragte.

Im Hintergrund eine Wand auf welche die Videoinstallationen von Momme Hinrichs (Fett Film) projiziert wurden. Diese Installationen trugen dazu bei die Atmosphäre des Meeres, später auch des Hauses Dalands, perfekt einzufangen. Dekoration war hier nicht notwendig. Es war alles da, ein Bild des Holländers (ein Gemälde von Franz Grundhebers Holländer aus Savonlinna) inklusive.

Wenn Daland mit dem Holländer nach Hause zu Senta kommt, treten die beide aus einer zuvor virtuell geöffneten Türe. Generell gab es in dieser Aufführung mehr Personenführung als bei einer wochenlang geprobten szenischen Aufführung. Als Beispiel: Senta und Holländer sehen sich nicht an, jeder ist in seinem Traum, in seinem Wahn gefangen nur beim Abgang am Schluss gehen sie gemeinsam ab. Für alles an Konzept, Bühne, Projektionen und Kostüme war Momme Hinrichs verantwortlich. Eine mehr als nur gelungene Arbeit.

Theater Trier / Der fliegende Holländer © Momme Hinrichs (FettFilm)
Theater Trier / Der fliegende Holländer © Momme Hinrichs (FettFilm)

Es sind alle Darsteller mit ihren Umsetzungen der Figur absolut glaubhaft im Sinn der Oper, im Sinn der Musik und des Textes. Diese Festvorstellung kann neben Franz Grundheber, als Star des Abends, ein hervorragendes Ensemble bieten. Clemens Bieber ist ein anrühriger, lyrischer, liebevoll besorgter Erik der auch heikle Stellen mit Leichtigkeit bewältigt, Thorsten Grümbel ein wohlstimmiger, eher leichterer Bass,  der den Daland mit Selbstverständlichkeit darstellt und im Solo im zweiten Akt besonders punktet.

Die Senta von Cornelia Ptassek ist höhensicher, ein wenig fehlt ihr die Sicherheit in der Mittellage aber ihr Finale ist stark und verfehlt ihre Wirkung nicht. Sie agiert ein wenig kalt und unnahbar, was aber auch mit der Anforderung der Regie zusammenhängt.

Marion Eckstein gestaltet eine sehr starke Mary. Das wenige, das sie zu singen hat imponiert. Ihr schöner Mezzo verlangt nach mehr. Sie wertet diese Rolle mit einer sehr starken Persönlichkeit enorm auf, wie ich sie bisher noch nie erleben durfte. Thomas Greuel fügt sich ebenfalls bestens ein. Er kann dem Steuermann nicht nur eine wunderbare Stimme mitgeben, sondern ist auch impulsiv und  unbedarft, so wie es auch sein soll.

Großartig auch die Leistung des Konzertchors Trier, des Theaterchors Trier und des Extrachors des Theaters. Eine große Herausforderung für alle. Man darf dies nie mit einem großen Haus vergleichen. Wenn man weiß, wieviel Arbeit hinter der Erarbeitung eines solch großen Werkes steht, welches schon lange nicht mehr am Spielplan stand und die Choristen auch nicht alle hauptberuflich Sänger sind, ist diese Leistung umso beachtenswerter. Besonders eindringlich die Chorszene, bei welcher die Matrosen der Norweger und die des Holländers zu beiden Seiten getrennt singen. Da hört man jede Stimme – ein großes Lob an dieser Stelle an den Chor, der ja oft unterschätzt wird.

Ein kleines Manko der Vorstellung ist das teilweise etwas geschleppte Tempo vom Philharmonischen Orchester Triers  und dem Dirigenten Jochen Schaaf. Da hätte man sich ein wenig mehr Feuer und Leidenschaft gewünscht, auch ein wenig mehr Konturen und Feinabstimmungen – aber, auch hier waren nur wenige Proben möglich.

Standing Ovations und langer Jubel für alle Beteiligten, besonders für Franz Grundheber, der diesen Abend zu einem eindringlichen und unvergesslichen werden ließ. Er erzählt danach bei einem kurzen Empfang  im Foyer noch ein paar kurze Anekdoten und unterhält das Publikum seiner Heimatstadt  humorvoll und in seiner ganz besonders liebenswerten charmanten Art. Schade nur, dass diese sehr gelungene Umsetzung des Fliegenden Holländers nur für diesen einen Abend, den 17.9.2017, gestaltet wurde.

Read more

Ulrichshusen, Schloss, WINTERKONZERTE DER  FESTSPIELE MECKLENBURG-VORPOMMERN, IOCO

Ulrichshusen, Schloss, WINTERKONZERTE DER FESTSPIELE MECKLENBURG-VORPOMMERN, IOCO

Musizieren in seinen schönsten Erscheinungsformen 14.- 15.12.2024    Der „Festspielfrühling“ auf Rügen im März, der dreimonatige „Festspielsommer“ zwischen Juni und September landesweit und nun, im Dezember, ein „Festspielwinter“, der am zweiten und – hier in Rede stehend – am dritten Adventswochenende in Ulrichshusen das wieder beeindruckend erlebnisreiche Jahresprogramm der Festspiele

By Ekkehard Ochs