Premieren

Münster, GOP Varieté, SPIN - mitreißendes Varieté-Vergnügen, IOCO Kritik, 05.02.2023

Opernrezensionen & Inszenierungen

Münster, GOP Varieté, SPIN - mitreißendes Varieté-Vergnügen, IOCO Kritik, 05.02.2023

GOP Variete Theater Münster Spin - GOP Varieté-Theater Harmonischer Varieté-Abend mit Comedy und Artistik von Hanns Butterhof Schon das Eröffnungsbild von Spin vermittelt den Eindruck einer harmonischen Artisten-Gruppe. Auf einem der Räder, die sich bei dem kurzweiligen Varieté-Abend im GOP Münster noch öfter drehen werden, spielt einer der vielseitigen Künstler

By Hanns Butterhof
Dresden, Semperoper, RUSALKA - Antonin Dvorak, IOCO Kritik, 08.05.2022

Premieren

Dresden, Semperoper, RUSALKA - Antonin Dvorak, IOCO Kritik, 08.05.2022

Semperoper RUSALKA - Antonin Dvorak Ein modernes Märchen - Überirdisch schöne Musik zu einer tragischen Geschichte von Thomas Thielemann Nachdem sich der Theaterreferent der Prager Jung-Tschechen-Zeitung „Národni Listi“ Jaroslav Kvapil (1868-1950) im Hinterbühnen Bereich des Prager Nationaltheaters im Januar 1890 in Hana Kubešová (1860-1907) verliebt und diese 1894 geehelicht hatte,

By Thomas Thielemann
Greifswald, Theater Vorpommern, 5. Philharmonisches Konzert - Florian Csizmadia, IOCO Kritik, 18.03.2022

Premieren

Greifswald, Theater Vorpommern, 5. Philharmonisches Konzert - Florian Csizmadia, IOCO Kritik, 18.03.2022

Theater Vorpommern 5. Philharmonisches Konzert  -  Philharmonisches Orchester Vorpommern - Musikkultureller Neustart in Mecklenburg-Vorpommern - von Ekkehard Ochs Die Musen kehren zurück! Und auch der Musik kann man nun erneut dort begegnen, wo sie zu lange schon fehlte: in den Theatern und Konzertsälen. Auch in Mecklenburg-Vorpommern, wo eine vorauseilend rigide

By Ekkehard Ochs
Hamburg, Staatsoper Hamburg, LUISA MILLER - Giuseppe Verdi, IOCO Kritik, 24.02.2022

Opernrezensionen & Inszenierungen

Hamburg, Staatsoper Hamburg, LUISA MILLER - Giuseppe Verdi, IOCO Kritik, 24.02.2022

Staatsoper Hamburg LUISA MILLER - Giuseppe Verdi - trotz Corona-Beschränkungen - fulminanter Abend mit herausragenden Solisten - von Wolfgang Schmitt Die Wiederaufnahme von Verdis Luisa Miller, Premiere 2014, konnte aufgrund der Pandemie und der Abstandsregeln nur halb-szenisch dargeboten werden, d.h. der gesamte Chor sang aus den Seitenlogen des ersten

By Wolfgang Schmitt
Dresden, Sächsische Staatskapelle, 5. Symphoniekonzert - Britten, Walton, Elgar, IOCO Kritik, 18.01.2021

Premieren

Dresden, Sächsische Staatskapelle, 5. Symphoniekonzert - Britten, Walton, Elgar, IOCO Kritik, 18.01.2021

Sächsische Staatskapelle Dresden Semperoper 5. Symphoniekonzert  -  Britten, Walton, Elgar Daniel Harding - Antoine Tamestit, Viola - Staatskapelle Dresden von Thomas Thielemann Nach dem Ableben von Henry Purcell (1659-1695) hatte England keine bemerkenswerte Komposition hervorgebracht, bis am 19. Juni 1899 Hans Richter (1843-1916), damals Leiter des Hallé-Orchester Manchester, in einem

By Thomas Thielemann
Wien, Wiener Staatsoper, Opernball 2022 - die Staatsoper informiert, IOCO Aktuell, 13.11.2021

Premieren

Wien, Wiener Staatsoper, Opernball 2022 - die Staatsoper informiert, IOCO Aktuell, 13.11.2021

Wiener Staatsoper Der Opernball 2022 Die Wiener Staatsoper informiert   Die Frage, ob der Opernball 2022 angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen wie geplant am 24. Februar 2022 stattfinden kann, stand zu Beginn des Pressegesprächs im Mittelpunkt. Die Staatsoper Wien ist dazu mit der Bundesregierung und der Bundestheater-Holding in engem Kontakt. Weiters wird

By Redaktion
Dresden, Kulturpalast, Lang Lang - Goldberg Variationen, IOCO Kritik, 05.11.2021

Opernrezensionen & Inszenierungen

Dresden, Kulturpalast, Lang Lang - Goldberg Variationen, IOCO Kritik, 05.11.2021

Kulturpalast Dresden Lang Lang - Goldberg-Variationen - Johann Sebastian Bach - das bedeutendste Variationswerk der Musikgeschichte im Kulturpalast - von Thomas Thielemann Dass der 1727 in Danzig geborene Cembalist und Organist Johann Gottlieb Theophilus Goldberg zum Namenspatron des bedeutendsten Variationswerk der Musik „BWV 988“ wurde, verdankt er, wie so oft

By Thomas Thielemann