Stuttgart, Oper Stuttgart, Pique Dame von Peter Tschaikowsky, IOCO Kritik, 14.06.2017

Stuttgart, Oper Stuttgart, Pique Dame von Peter Tschaikowsky, IOCO Kritik, 14.06.2017
Oper_Stuttgart_1zeilig_rotNEU

Oper Stuttgart

 Opernhaus Stuttgart © Martin Siegmund
Opernhaus Stuttgart © Martin Siegmund

Pique Dame von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky

Auf den Hintertreppen der Wohlstandsgesellschaft 

 Tschaikowskys Glücksucher-Phantasie als Flucht- und Such-Geschichte einer vergessenen Klasse

Von Peter Schlang

Die Handlung von Tschaikowskys 1890 uraufgeführter Oper Pique Dame stellt Regisseure wie aufmerksamen Zuschauer vor erhebliche, nur schwer zu lösende Probleme. Die Gründe dafür liegen in erster Linie in dem von Tschaikowsky Bruder Modeste nach der gleichnamigen Erzählung Alexander Puschkins verfassten Libretto, das so viele zeitliche und inhaltliche Brüche und Widersprüche aufweist, dass es nahezu unmöglich erscheint, daraus einen an die Handlung gebundenen schlüssigen Interpretationsansatz zu entwickeln.

Oper Stuttgart / Pique Dame - Ensemble © A.T. Schaefer
Oper Stuttgart / Pique Dame - Ensemble © A.T. Schaefer

Das erfahrene Regie-Duo Jossi Wieler und Sergio Morabito, dem noch eine Spielzeit lang die Leitung der Stuttgarter Staatsoper obliegt, versucht es in seiner ersten Auseinandersetzung mit einer Oper des wohl bekanntesten russischen Komponisten klugerweise erst gar nicht, diesen Widersprüchen auf rationale Weise beizukommen, sondern packt, wie man im Schwäbischen sagt, „den Stier an seinen Hörnern“. Dies will heißen, dass die beiden Regiefüchse, zusammen mit ihrer kongenialen, ihnen in vielen Regiearbeiten verbundenen Bühnen- und Kostümbildnerin Anna Viebrock, die in der Handlung und auch in der Musik aufscheinenden verschiedenen Zeitebenen und –brüche ganz einfach zum Schlüsselthema ihrer Deutung machen. So führen sie das von Anfang an gebannt folgende Stuttgarter Premierenpublikum auf eine Reise durch verschiedene Epochen der Kultur- und Zeitgeschichte. Das bestens aufeinander eingespielte Trio nimmt also das Spiel mit den Zeiten und ihren Verschiebungen bewusst auf und ziemlich wörtlich, wobei dem Symbol der (Hinter-) Treppe eine herausragende Bedeutung zukommt. Damit fügen die drei ihrer in vielen Regiearbeiten demonstrierten Auseinandersetzung mit dem Theater und seinen Rollen und Möglichkeiten sowie dem „Spiel mit dem Spiel“ einen weiteren interessanten Aspekt hinzu, das Spiel mit verschiedenen Zeitebenen. Im wie immer opulent gestalteten und bestens informierenden Programmheft findet sich dafür das passende Bild der „Zeitkapsel“. Und dort schreibt Sergio Morabito zum Thema „Spiel“ auch die folgenden Zeilen: „Spielen, um der Kontrolle zu entkommen, spielen, um sich selbst zu überlisten, verrücktspielen – auf dem Theater, mit dem Theater, da man sonst verstummt; planen und berechnen, damit alles ganz anders kommt, um im entscheidenden Moment auf die Pique Dame statt auf das As zu setzen, verlieren, um zu gewinnen – in gewisser Weise ist das existentielle Thema der Pique Dame auch unser Thema als ‚Theater-Spieler‘“. -

Und, erlaubt sich der Berichterstatter hinzuzufügen, auch das eines jeden Menschen. Anna Viebrock steuert ihren Teil zu diesem Spiel mit dem Spiel und der Zeit in Form eines genialen, t-förmigen Gebäudes mit vielen, für sie charakteristische Türen, Treppen, Leitern und Balkonen bei, das stark an die surrealen Visionen M. C. Eschers erinnert. Dieses an Häuserblocks in sozialen Schwerpunkten orientierte Mehrfamilienhaus mit seinen heruntergekommenen Fassaden und verrosteten Geländern und Steighilfen bietet drei verschiedene Blickwinkel und noch mehr Spielflächen, die raffinierter Weise alle im Außenbereich liegen und keinerlei Innenräume abbilden. Das dadurch bedingte Ausgeschlossen-Sein und Draußen-bleiben-müssen ist ein treffendes Bild der in dieser Aufführung zu erlebenden Figuren, die in ihrer Mehrzahl zu den Ausgegrenzten und Vergessenen der Gesellschaft gehören. Vor allem die Freunde Germans um deren Sprecher Tomski machen durch ihr Verhalten und Auftreten auf bedrückende Weise deutlich, wozu eine verlorene, erniedrigte Generation von Losern in der Lage ist.

Oper Stuttgart / Pique Dam - Yuko Kakuta als Mascha und Staatsopernchor © A.T. Schaefer
Oper Stuttgart / Pique Dam - Yuko Kakuta als Mascha und Staatsopernchor © A.T. Schaefer

An deren Situation ändert sich auch durch das noch so häufige Drehen der Kulisse nichts, obwohl dies ja auch Sinnbild für ständige Verwandlungen und Veränderungen sein könnte. Hier ist die dauernde Bewegung aber eher Ausdruck der Unruhe und des Getriebenseins, denen die auf der Stuttgarter Opernbühne zu erlebenden Figuren permanent unterworfen sind. Sie, und das gilt vor allem für den „ewigen Herumtreiber“ German, scheinen ständig auf der Flucht zu sein, vor sich selbst und vor allem, sie jagen dem Glück nach, ohne es jemals wirklich zu fassen zu bekommen und sind somit jeder Zeit fremd. Insofern mündet die Stuttgarter Deutung von Tschaikowskys Drama um den Spieler German, der eine intensive Beschäftigung mit den aktuellen gesellschaftlichen Verhältnissen in Russland und sogar eine Studienreise des Regietrios in die Stadt Peters des Großen vorausging, in einen äußerst skeptischen und resignativen Ausblick, dem nichts mehr von russisch-französischer Folklore und idyllischem Landleben anhaftet. Und es ist in Zeiten wirtschaftlicher und sozialer Verwerfungen und Unsicherheiten bestimmt nicht zu weit hergeholt, den Blick dabei auch auf die Länder der EU einschließlich Deutschlands zu richten.

Dass diese fast drei Stunden dauernde Inszenierung dennoch die Zuschauer nicht in depressive Stimmung versetzt, sondern quicklebendig und in Spannung hält, liegt an der zu jeder Sekunde durchdachten und fesselnden Personenführung und einer äußerst präzisen Ausdeutung der Charaktere. Dabei schreckt die Regie auch nicht vor vielleicht etwas platten, noch die kleinsten Rollen betreffenden kolportagehaften Stilmitteln zurück. Diese weisen aber etwa die Freundinnen Lisas bei deren Junggesellinnen-Abschied, den Kinderchor bei der Eingangsszene in an die Dreißigerjahre erinnernden Kleidern oder den Chor in seinen zahlreichen Auftritten und verschiedenen Rollen und Funktionen einer bestimmten Gesellschaftsschicht und damit auch Zeitebene zu. Auch der ständige Einsatz zeit-affiner Symbole wie einer echten „Taschen-Uhr“, durch Licht und Dunkelheit erzeugte Vorausdeutungen und einem zunächst als Spielgerät dienenden, dann platten Fußball unterstreichen den spielfreudigen und symbolhaltigen Charakter der neuen Stuttgarter Pique Dame.

Oper Stuttgart / Pique Dame - Marie Fischer, Rebecca von Lipinski und Staatsopernchor © A.T. Schaefer
Oper Stuttgart / Pique Dame - Marie Fischer, Rebecca von Lipinski und Staatsopernchor © A.T. Schaefer

Da erscheint es dann auch verzeihlich, wenn die im Stück eigentlich nicht vorkommende russische Kaiserin Katharina die Große mehrfach als leicht begleitetes, fast magersüchtiges Nummerngirl über die Bühne des Stuttgarter Opernhauses tänzeln darf. Dieses und viele weitere Momente und Motive, etwa die an eine höfische Kutsche oder an einen aus einer Barockkirche stammenden Beichtstuhl erinnernde Behausung und Transporthilfe der von Helene Schneiderman ausdrucksstark und berührend verkörperten alten Gräfin, zeugen nicht nur von der Phantasie des Regie- und Ausstattungsteams, sondern auch von der hohen Qualität der verschiedenen Werkstätten und Ateliers der Stuttgarter Staatsoper, denen bei dieser Gelegenheit einmal ausdrücklicher und besonderer Beifall gezollt werden soll.

Auch musikalisch bewegt sich die letzte Stuttgarter Premiere dieser zu Ende gehenden Spielzeit auf höchstem Niveau. Das gilt zunächst für das von Silvain Cambreling bei dessen erstem Dirigat einer Tschaikowsky-Oper souverän wie umsichtig geleitete Staatsorchester. Er versteht es zu jeder Zeit, die der Musik innewohnende ganz und gar russische Atmosphäre lebendig und gleichzeitig die vom Komponisten gewählte Instrumentierung nach bester Pariser Schule hörbar werden zu lassen. So zeigen sich die Stuttgarter Musikerinnen und Musiker der äußerst farbigen und kontrastreichen Partitur bestens gewachsen und erzielen mit deren lyrischen Stimmungskontrasten höchst dramatische Wirkungen, die sich mal in einem präsenten, kraftvollen, wenn nötig aber auch in einem sehr transparenten, luziden und kammermusikalischen Ton verdichten. Mit diesem abgestuften, dynamischen und detailgenauen Musizieren bietet das Stuttgarter Staatsorchester an diesem Abend eine grandiose musikalische Leistung, die auch die Ausführenden auf der Bühne inspiriert und beflügelt. Zu denen gehört, um bei den Kollektiven zu bleiben, erneut und wie eigentlich immer der von Johannes Knecht in jeder Hinsicht phänomenal vorbereitete Staatsopernchor. Wie dieses aus 70 Agierenden zusammengefügte Ensemble spielt und singt – und das wohlgemerkt in russischer Sprache – und dazu auch während eigentlich chorfreier Stellen höchste Bühnenpräsenz zeigt, dürfte so schnell nicht zu überbieten sein. So bieten die Sängerinnen und Sänger ein bunt schillerndes Panoptikum an Charakteren unterschiedlicher Epochen und Schichten und bringen sich mit ihrem Auftritt an diesem Abend erneut als ganz heißen Anwärter auf den Titel „Chor des Jahres“ ins Gespräch. Auch die Solisten, bis auf die als Gäste nach Stuttgart zurückgekehrten Erin Caves in der männlichen Hauptfigur des German und der dessen Kumpel Tomski verkörpernden Vladislav Sulimsky allesamt Mitglieder des Stuttgarter Ensembles, überzeugen ohne große Abstriche und weisen sich wieder einmal nicht nur als bewährte Sängerinnen und Sänger aus, sondern - und anders geht dies in Stuttgart sowieso nicht - auch als phänomenale Darstellerinnen und Darsteller.

Als solche verdienen schon wegen ihres Rollenumfangs der bereits genannte Erin Caves und die ihm als Subjekt seiner Begierde Lisa quasi zur Seite gestellte Rebecca von Lipinsky besondere Hervorhebung. Beide füllen ihre Rollen mit inniger Hingabe und großem Melos aus und nehmen mit klarer und feiner Stimmführung für sich ein, wobei sie trotz rollenbedingter dramatischer Spitzen und Höhen nie in bei manch anderen Darstellern zu befürchtende Übertreibungen abgleiten. Bei den Nebenrollen verdient sich neben der bereits hervorgehobenen Helene Schneiderman vor allem die Polina der Stine Marie Fischer höchstes Lob, und das weiß Gott nicht nur, weil sie als „große Blonde“ eine der optisch auffälligsten und schauspielerisch präsentesten Akteurinnen des Abends ist. Aber auch Maria Theresa Ullrich als Gouvernante und Yuko Kakuta als Lisas Freundin Mascha glänzen in ihren jeweiligen Rollendebüts – was übrigens bis auf Vladislav Sulimsky für alle an diesem Abend auf der Bühne Stehenden gilt – mit einer äußerst passablen und rollengerechte Leistung. Bei den männlichen Darstellern sind neben dem bereits erwähnten, mit einer angenehm sonoren Baritonstimme ausgestatteten Vladislav Sulimsky vor allem Shigeo Ishino zu nennen, der den Grafen Jeletzki, Lisas auserwählten Ehemann, äußerst glaubhaft als soignierten und aus dem sonst vorherrschenden Milieu herausfallenden Charakter gibt. Torsten Hofmann als Tschekalinski, David Steffens als Surin, Gergely Németi als Tschapilitzki sowie Michael Nagl, noch dem Opernstudio angehöriger „Sänger-Azubi“, als Narumov vervollständigen stimmlich wie darstellerisch makellos die Clique um Tomski-Sulimsky, die zu jeder Zeit erfolgreich versucht, German-Caves zu nerven und bloßzustellen.

Oper Stuttgart / Pique Dame - Gräfin, Lisa und German © A.T. Schaefer
Oper Stuttgart / Pique Dame - Gräfin, Lisa und German © A.T. Schaefer

Das Premierenpublikum, unter das sich zahlreiche Prominenz aus der lokalen wie regionalen Kulturszene, Politik und Wirtschaft gemischt hatte, dankte mit Bayreuth-artigem, zwanzigminütigem frenetischer Beifall allen Beteiligten. Die Mitglieder des Regieteams waren also genauso wie der bereits erwähnte Stuttgarter GMD Sylvain Cambreling und sein Staatsorchester, der Leiter des Opernchores Johannes Knecht und seine an diesem Abend aus zwei Teilen bestehender Gefolgschaft, der Staatsopernchor und der Kinderchor, sowie alle Solistinnen und Solisten dieser mitreißenden Opernproduktion gleichberechtigte und verdiente Adressaten dieses kaum enden wollenden Beifalls. Dieser denkwürdige Opernabend hatte kurz vorher - genauso wie Germans Leben nach einer von dessen letzten Fragen - sein Ende gefunden. Es war dies das an das Existenzielle rührende:

„Was ist unser Leben? Ein Spiel! Gut und Böse? Hirngespinste! Arbeit und Ehrlichkeit? Weibermärchen!“

Auf dem Heimweg durch den inzwischen fast dunklen Stuttgarter Schlossgarten leuchtete dem Rezensenten ein Plakat des Stuttgarter Einkaufszentrums Gerber mit der Botschaft entgegen: “Gerber ist Shopping.“ Angesichts der momentan nicht nur in Stuttgart zu beobachteten Aufrüstung mit weiteren Shopping-Malls und dem Konsumrausch vieler Zeitgenossen ist der kritische Beobachter versucht, diesen Slogan in „Das Leben ist Shopping“ abzuwandeln. Vor dem Hintergrund der zurückliegenden drei aufrüttelnden Theaterstunden entpuppt sich eine solche Sicht zwar als zu einfach, sie scheint aber zeitgemäß zu sein und ist damit durchaus ein passender Beitrag zum großen Thema dieses Opernabends, dem Spiel mit Zeiten, Rollen und Ansichten.

Pique Dame an der Oper Stuttgart: Weitere Vorstellungen am 14., 24. und 27. Juni sowie am 01., 06. und 24. Juli 2017

Read more