Stuttgart, Oper Stuttgart, Herzog Blaubarts Burg - Béla Bártok, IOCO Kritik, 13.11.2018

Stuttgart, Oper Stuttgart, Herzog Blaubarts Burg - Béla Bártok, IOCO Kritik, 13.11.2018

Oper Stuttgart

Oper Stuttgart ©Matthias Baus
Oper Stuttgart ©Matthias Baus

Herzog Blaubarts Burg - Béla Bártok

Post aus dem Unbewussten und zurück: Oper Stuttgart spielt Herzog Blaubarts Burg  erstmals im Paketpostamt im Norden Stuttgarts

Von Peter Schlang

Lange war das (ehemalige?) Paketpostamt im Stuttgarter Norden während der dringend notwendigen Renovierung des Stammhauses der Stuttgarter Staatsoper an der „Stuttgarter Kulturmeile“ als Interimsspielstätte vorgesehen. Und so plante auch der seit September offiziell im Amt des Opernintendanten agierende Viktor Schoner für seine erste Spielzeit das vermeintliche Ausweichquartier für eine erste Neu-Inszenierung ein - nicht ahnend, dass die Verantwortlichen im Stuttgarter Rathaus zwischenzeitlich das Aus für diese Pläne verkünden sollten. Dass dies zumindest aus künstlerischen Gründen durchaus schade ist, bewies die Premiere von Bela Bartoks Kammeroper Herzogs Blaubarts Burg am Abend des 2. November, der (nur) noch drei weitere Aufführungen gegönnt waren. Folglich wird dieses durchaus lohnende Projekt vermutlich schon Operngeschichte sein, wenn diese IOCO - Besprechung online gehen wird.

Herzog Blaubarts Burg - Béla Bártok Youtube Trailer der Staatsoper Stuttgart [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Für die meisten Opernbesucher startet dieser Premierenabend wie gewohnt am Stuttgarter Opernhaus, allerdings nicht an dessen Garderoben, sondern am Parkplatz zwischen Oper und Landtag. Dort kommt - zwischen 18 Uhr und 19.20 - ziemlich pünktlich alle zwanzig Minuten ein schicker Bus eines bekannten Stuttgarter Nobel-Unternehmens und bringt das Publikum an den etwa zehn Bus-Minuten entfernten Abendspielort an der Ehmannstraße. Schon die nächtliche kleine Stadtrundfahrt dorthin stimmt in die allerdings erst viel später folgenden 65 Opernminuten ein, denn sie führt über weite Strecken durch die Baustellenwüste von Stuttgart 21 mit ihren Gräben und Gruben, über Schotter und durch Morast und endet schließlich an einem kahlen, unwirtlichen Parkplatz. Als einzeln anreisender Besucher würde man sich nicht nur fragen, wo denn hier Oper gespielt werden, sondern auch, wie man denn in dieses riesige Gebäude gelangen soll. Da aber an diesem Abend alles bis ins Kleinste vorbereitet, nein, inszeniert ist, bringt einen der Bus genau an jene schmale Treppe, die einen in die Halle führt, die sich in diesen Wochen Opernfans wie für diese beschäftigte -angestellte mit Paketen und den zu deren Weiterverteilung Beschäftigten teilen.

 Staatsoper Stuttgart / Herzog Blaubarts Burg von Béla Bartók © Matthias Baus
Staatsoper Stuttgart / Herzog Blaubarts Burg von Béla Bartók © Matthias Baus

Die szenische Ouvertüre zu Béla Bartóks 1918 (!) ur-aufgeführten einziger Oper beginnt hebt lange vor  deren musikalischem Auftakt in einem durch schwarze Tücher und Pappwände vom provisorischen Opernsaal getrennten Vorraum an. Dort werden die durch die Lage ihrer Plätze in Gruppen eingeteilten Besucher jeweils von einem in Art eines Berliner Zeitungsjungen der Weimarer Republik gekleideten „Guide“ in Empfang genommen. Der unsrige heißt Florian und gibt uns nicht nur Verhaltensregeln mit auf den Weg und hat Tipps zum Anziehen der in großen Kisten bereit liegenden Überschuhe aus sehr stabilem Kunststoff bereit, sondern hält auch in sorgfältig präparierten Sätzen eine sehr theatralisch anmutende und leicht ironische gefärbte Einführung in den Inhalt der Oper und dessen Umsetzung durch die Verantwortlichen von Regie, Ausstattung und Musik.

Danach bringen Florian und seine 14 Kolleginnen und Kollegen die ihnen Anvertrauten auf die für sie vorgesehenen Sitzplätze. Dies ist jedoch nicht der übliche direkte Weg vom Opernfoyer in die entsprechenden Reihen, nein, die späteren Zuschauer bzw. Zuhörer begeben sich zunächst auf eine Entdeckungstour durch weite Teile der riesigen, in trübes Dämmerlicht getauchten Halle. Dabei umrunden sie den dort hineingebauten, improvisierten „Schuh-Schachtel-Saal“, ehe sie diesen durch einen Einlass in den schwarzen Tüchern bzw. Wänden betreten. Im dortigen Halb-Dunkel - nur von den Rändern und der Decke des Raumes fällt fahles Licht - erfasst das Auge peu à peu ein paar Einzelheiten: Die eingebaute Orchesterbühne, eine riesige Wasserfläche (Ist dies der Tränensee?), die mit  einem Steg überbaut ist und in der sich etliche kleine Sand-Inseln befinden.

Staatsoper Stuttgart / Herzog Blaubarts Burg von Béla Bartók - hier : Falk Struckmann als Herzog Blaubart und Julia Mahnke als Judith © Matthias Baus
Staatsoper Stuttgart / Herzog Blaubarts Burg von Béla Bartók - hier : Falk Struckmann als Herzog Blaubart und Julia Mahnke als Judith © Matthias Baus

An deren Ufern liegen zwei Kähne, auf ihnen stehen Baumskelette und einige Feuerfässer, über allem sind Schnüre mit schwarzen Wimpeln und tranigen Glühbirnen gespannt.  Hans op de Beeck heißt der Schöpfer dieser Raum-Installation, und er ist gleichzeitig der Regisseur der mit Spannung erwarteten Opernhandlung und deren Ausstatter, sprich Bühnen- und Kostümbildner, und zeichnet auch für die Beleuchtung verantwortlich, die er allerdings mit wenig Phantasie und Abwechslung mehr erledigt als gestaltet. Aber so weit, dies alles zu erkennen und zu erleben, ist es/man noch lange nicht, denn den Opernbesuchern steht nun erst der Gang durch das Wasser bevor, der wiederum nicht auf dem kürzesten Weg erfolgt, sondern zu einem längeren sinnlichen Erlebnis gedehnt wird. Dieses ist tatsächlich erfahrbar, denn die Durchquerung des etwa zehn Zentimeter tiefen Kunst-Gewässers wird zum feierlichen Stapfen und Schreiten, bei dem man spürbar Widerstände überwinden muss, denn die erwähnten Überschuhe entfalten ziemliche Auftriebskräfte. Nicht nur deshalb wird das Eintreffen der nach Angaben der Opernleitung 444 Zuschauer auf ihren links und rechts der Orchesterbühne und des als Auftrittsfläche der zwei Protagonisten dienenden Stegs zu einer zwanzigminütigen „Prozessions-Choreografie“. Trotz deren Begleitung bzw. Untermalung durch schwebende Klänge im Stil der Minimal-Music erfordert sie viel Geduld und fördert das Entstehen einer gewissen Langeweile, denn das Verhältnis von Staunen, Neugierde und freudiger Erregung einerseits und sich dehnender, nicht mehr zu füllender Zeit andererseits kippt doch bald zu Lasten von Langeweile und aufkeimender, mindestens mentaler Müdigkeit. Weshalb ist man hergekommen, wegen einer Kunst-Installation oder wegen einer Musiktheater-Produktion?

Staatsoper Stuttgart / Das Paketpostamt - Spielstätte von Herzog Blaubarts Burg © Martin Sigmund
Staatsoper Stuttgart / Das Paketpostamt - Spielstätte von Herzog Blaubarts Burg © Martin Sigmund

45 Minuten nach dem im Programmheft angegebenen offiziellen Beginn der Vorstellung wird diese Frage mit dem Eintreffen von zwei Männern auf Fahrrädern zu Gunsten der Oper beantwortet: Der eine ist  Falk Struckmann als Blaubart, der, ehe sich am Ende des Stegs niederlässt, eine kaputte Glühbirne auswechselt, der andere ist Titus Engel, der Dirigent des Abends. Nachdem er seinen Platz eingenommen hat, hebt die Musik der Opernhandlung wie aus dem Nichts an und lässt im weiteren Verlauf immer deutlicher und klarer einen samtigen, weichen und  äußerst gepflegten Orchesterklang hörbar werden, der im Verlauf der folgenden 60 Minuten im aufmerksamen und erstaunten Zuhörer immer wieder die Frage aufkommen lässt, wie es zu schaffen ist, dass ein solch riesiger, eigentlich kalter Raum eine so tadellose, reine, ja wunderbare Akustik entfalten kann. Dieses, zumindest für den Verfasser dieser Impressionen unerwartete Erlebnis hält die ganze Aufführung über an und bezieht auch die beiden Sänger ein. Neben dem bereits erwähnten Bass-Bariton Falk Struckmann als Herzog Blaubart ist dies die endlich an ihre frühere Wirkungsstätte zurückgekehrte Mezzo-Sopranistin Claudia Mahnke als Judith.

Beide geben in jeder Hinsicht ihr Allerbestes, um dieses intime Kammerspiel darstellerisch wie musikalisch zur Wirkung und damit in die Herzen und Sinne des Publikums zu bringen. Und obwohl ihnen die Regie - als Vorwurf formuliert - wenig konkrete Hilfestellungen bietet und somit - positiv gesprochen - viel Freiraum bietet, machen sie den jeweiligen Seelenzustand ihrer Rolle deutlich, ja dramatisch erlebbar. Dabei gelingt ihnen stimmlich Außergewöhnliches, und sie meistern scheinbar problemlos und bravourös auch die schwierigsten Stellen., und es gelingt ihnen, all das hör- und erlebbar zu machen, was man nicht in Worte kleiden kann. Ja, die beiden lassen auf aufregende Weise vergessen, dass diese Oper ja kaum äußere Handlung besitzt, sondern diese allein das Seelenleben der beiden Protagonisten widerspiegelt. Dabei werden diese bzw. ihre Darsteller wie angesprochen von Titus Engel und seinem an diesem Abend in allen Gruppen wie entfesselt aufspielenden Staatsorchester Stuttgart achtsam, tragend und höchst motiviert unterstützt, ja geradezu mitgerissen. Das Orchester und sein Leiter erschaffen einen in allen Bereichen, dynamischen Abstufungen und klanglichen Schattierungen faszinierenden Klang, der sowohl das Dunkle, Dämonische als auch das wenig Helle und Rettende von Bartóks Musik erblühen, ja leuchten lässt.

Staatsoper Stuttgart / Herzog Blaubarts Burg von Béla Bartók © Matthias Baus
Staatsoper Stuttgart / Herzog Blaubarts Burg von Béla Bartók © Matthias Baus

Davon profitiert zu allererst Claudia Mahnke, die mit anrührenden Tönen und feinster Gestaltung ihrer Judith all die Überzeugung, Kraft, Inbrunst und das Beharrungsvermögen verleiht, die in dieser gefühlsintensiven Rolle angelegt sind und nötig ist, um am Ende der eigenen Verzweiflung und dem Terror Blaubarts zu entrinnen. Auch dessen Darsteller Falk Struckmann wiederum verfügt über höchste stimmliche und darstellerische Fähigkeiten, um den anfänglich unantastbaren Herrscher über seine Frauen am Ende zu einem Gebrochenen, Gescheiterten werden zu lassen und diesen Prozess, obwohl eher „bewegtes Stillleben“ oder „konzertant-animiertes Operntheater“, als ein spannendes, ja erschütterndes Erlebnis zu gestalten.

Und so sind die Musik und die sie ausführenden Künstlerinnen und Künstler an diesem Abend der eigentliche Garant dafür, dass der Ausflug in eine ehr unwirtliche Umgebung nicht nur gelingt, sondern den Besucherinnen und Besuchern Erlebnisse bereithält, die so in ihrer Gesamtwirkung im traditionellen Rahmen eines Opernhauses nur schwer zu realisieren sein dürften.

Am Ende dieses sehr ungewöhnlichen Opernabends entlädt sich daher zu Recht nicht nur freundlicher, sondern begeisterter Applaus, der lange andauert und sich zum Ende bis zum Jubel steigert und uneingeschränkt allen Beteiligten gilt.

Die Verantwortlichen der Stuttgarter Oper sollten sich überlegen, ob sie dieses besondere Erlebnis nicht noch weiteren Opernfreundinnen und -freunden gönnen sollten und wie dies, wenn auch erst in einer der kommenden Spielzeiten, zu verwirklichen ist.

Weitere Herzog Blaubarts Burg  Aufführungen zur Zeit leider nicht geplant

---| IOCO Kritik Oper Stuttgart |---

Read more

Berlin, Akademie für Musik Berlin, AUFTAKT NEUE STUDIENGÄNGE TRANSTRADITIONAL CREATIVE MUSICKING, IOCO

Berlin, Akademie für Musik Berlin, AUFTAKT NEUE STUDIENGÄNGE TRANSTRADITIONAL CREATIVE MUSICKING, IOCO

„Transtraditional creative musicking“, die neuen Studiengänge der Akademie für Musik Berlin 18. Januar 2025 Neben den staatlichen Universitäten hat sich in Berlin auch eine Vielzahl privater Hochschulen etabliert und dadurch den Studienstandort bereichert. Zu den prominenten privaten Hochschulen im Bereich der Klassischen Musik zählt die Akademie für Musik Berlin. Mit

By Michael Stange