Schwerin, Mecklenburgisches Staatstheater, CARMEN – Georges Bizet, IOCO Kritik, 22.11.2023


Mecklenburgisches Staatstheater

CARMEN – Georges Bizet
Libretto Henri Meilhac, Ludovic Halévy / Nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée
– THE ROCKY HORROR CARMEN SHOW –
von Thomas Kunzmann

„Anders“ macht man ja heute überall alles. Und so ist mir in meinen über 30 Opern-Jahren auch noch keine Carmen untergekommen, wie sie sich der geneigte Konsument nach dem Betrachten der Cover in der eigenen Plattensammlung vorstellen mag. Der Popularität des fast 150-Jahre-alten Meisterwerkes von Georges Bizet hat das jedoch nicht geschadet. Das junge, komplett weibliche Regie-Quartett um Anna Weber verfolgt einen sehr überraschenden Ansatz, der so verblüffend einfach ist, wie ihre daraus abgeleitete Konzeption dann folgerichtig. Oder zumindest schlüssig.