Paris, Théâtre des Champs-Elysées, DIE ZAUBERFLÖTE – Wolfgang A. Mozart, IOCO Kritik, 21.11.2023



Théâtre des Champs-Élysées – Paris
DIE ZAUBERFLÖTE, K. 620 (1791) – Wolfgang Amadeus Mozart
Oper in zwei Aufzügen, Libretto von Emanuel Schikaneder –
von Peter Michael Peters
- MANN UND WEIB UND WEIB UND MANN…
- Bewahret euch vor Weibertücken:
- Dies ist des Bundes erste Pflicht!
- Manch weiser Mann ließ sich berücken,
- Er fehlte und versah sich’s nicht.
- Verlassen sah er sich am Ende,
- Vergolten seine Treu‘ mit Hohn!
- Vergebens rang er sich die Hände,
- Tod und Verzweiflung war sein Lohn.
- (Duett: Sprecher und Priester / 2. Akt)
Aufklärung und phantastische Allegorien…

Wer kennt Wolfgang Amadeus Mozarts (1756-1791) Die Zauberflöte nicht – wohl die meistgespielte Oper im deutschen Sprachraum?