Paris, Philharmonie, Gustav Mahler - 8. Symphonie - "Sinfonie der Tausend"

Paris, Philharmonie, Gustav Mahler - 8. Symphonie - "Sinfonie der Tausend"
Philharmonie de Paris @ Beaucardet / Philhamonie de Paris

IOCO Kritik, 27.11.2023

von Peter Michael Peters

Hymnus: Veni Creator Spiritus und Schluss-Szene des Faust II, Johann Wolfgang von Goethe.

 

EIN MUSIKALISCHES MONUMENT OHNE BEISPIEL…

CHORUS MYSTICUS

Alles Vergängliche

Ist nur ein Gleichnis;

Das Unzulängliche,

Hier wird’s Ereignis;

Das Unbeschreibliche

Hier ist’s getan:

Das Ewig-Weibliche

Zieht uns hinan.

(Goethe: Schluss-Szene/Faust II.)

 

Orchestre de Paris, Orchestre du Conservatoire de Paris, Chœur de l'Orchestre de Paris, Jeune Chœur de Paris, Maîtrise de Paris du CRR de Paris et Chœur d'enfants de l'Orchestre de Paris (c) Peter Michael Peters

Die Anrufung des Geistes…

Am 12. September 1910 pünktlich genau um 19 Uhr 45 betrat Gustav Mahler (1860-1911) die Bühne im riesigen Konzertsaal der Münchner Internationalen Ausstellung um die Uraufführung seiner 8. Symphonie zu dirigieren. Vor ihm stehen tatsächlich tausendacht Solisten: Achthundertfünfzig  Chorsänger und fast hundertfünfzig Musiker, wie in der auffälligen Werbung des Impresario Emil Gutmann (1877-1920) angekündigt wurde. Dahinter drängten sich dreitausendvierhundert Zuhörer, sobald sich die Türen öffneten.

Gustav Mahler Ehrung in der Hamburgischen Staatsoper © IOCO

In dem Moment, in dem er alle Chor- und Orchester-Kräfte entfesselte, die er für dieses beispiellose Ereignis versammelt hatte, erinnert sich Mahler an den Tag im Juli 1906, als er sein kleines Arbeits-Chalet betrat, verloren im geheimsten Teil des Kärntner Waldes: Er war wie niedergeschmettert durch die vielen großen Inspirationen? Denn dort drängten sich ihm die schillernden Worte von Pfingsten auf und die drei Zauberworte Veni Creator Spiritus kamen ihm vor wie ein Wunder, um seine Angst zu beseitigen, die ihn jedes Jahr überfällt: Wenn er sich mit dem Leitfaden seiner Kreation neu verbinden wollte, um sein musikalischen Schaffen nach elf Monaten theatralischer Hyper-Aktivität an der Wiener Oper neu zu erwecken. Weitere beunruhigende Fakten werden dieser unerwarteten Enthüllung folgen und Mahler wird bald davon überzeugt sein, mehr denn je „ein vom Universum gespieltes Instrument“ gewesen zu sein.

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub