Paris, Opéra National, LES BRIGANDS - Jacques Offenbach, IOCO

OPERA GARNIER: Im Dezember 1869 führte Jacques Offenbach innerhalb von drei Tagen zwei Komische Opern in drei Akten: La Princesse de Trébizonde (1869) im Théâtre des Bouffes-Parisiens und Les Brigands ....

Paris,  Opéra National, LES BRIGANDS - Jacques Offenbach, IOCO
Opéra National de Paris / Palais Garnier Paris © IOCO

Jacques Offenbach: LES BRIGANDS (1869) Opéra-Bouffa in drei Akten. Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy. Aktuelle Dialoge von Antonio Cuenca Ruiz.

 von Peter Michael Peters

WIR MÜSSEN STEHLEN ENTSPRECHEND UNSERER POSITION…

Au chapeau je porte une aigrette,

Une croix d’or au cou,

Sur l’épaule mon escopette,

Un poignard au genou;

Et quand tous les brigands sommeillent

Dans les rocs que voilà,

Ce sont mes deux yeux noirs qui veillent

Sur la bande à papa.

Un fusil brille au clair de lune,

Puis un coup retentit:

Pan !... Pan !...c’est Fiorella la brune,

La fille du bandit!...

Je suis la fille du bandit !nn( Arie der Fiorella / Auszug 1. Akt / 3. Szene)

LES BRIGANDS d'Offenbach - "Ce petit est un vrai luron" (Antoinette Dennefeld, Chœur) youtube Opera National de Paris

Eine politische Banditen-Geschichte…

Im Dezember 1869 führte Jacques Offenbach (1819-1880) innerhalb von drei Tagen zwei Komische Opern in drei Akten: La Princesse de Trébizonde (1869) im Théâtre des Bouffes-Parisiens und Les Brigands im Théâtre des Variétés. Ein Journalist kommentiert: „In derselben Woche zwei Erfolge an zwei konkurrierenden Theatern. Maestro Offenbach ist eindeutig der Liebling der Operette. Hier ist er den ganzen Winter über mit doppeltem recht auf maximale Einnahmen“. Die beiden Werke fanden tatsächlich großen Anklang und im Februar 1870 konnte Offenbach im Grand Hotel ein Abendessen geben, um diesen Sieg zu feiern. Les Brigands waren bis April 1870 zu sehen und wurden im August wieder aufgenommen. Doch der Krieg gegen Preußen zwang das Théâtre des Variétés zwei Tage später zur Schließung. Les Brigands sind somit das letzte Werk von Offenbach, das vor dem Untergang des Zweiten Kaiserreichs in Paris aufgeführt wurde.

Jacques Offenbach Paris, Montmartre @ IOCO

Ein trendiges Thema…

Eine Woche nach der Kreation der Oper Les Brigands im Dezember 1869 beurteilte Ludovic Halévy (1834-1908) das Werk in seinem Tagebuch folgendermaßen: „Nichts sehr Originelles an dem Stück, außer den Schützen und dem Kassierer“. Dieses etwas geringschätzige Urteil – passend zu Halévys gequältem Charakter – spiegelt den Erfolg wider, den das Banditen-Thema auf französischen Bühnen erzielte. Das Drama von Friedrich von Schiller (1759-1805) Die Räuber (1782) aus dem Jahr 1792 wurde damals  in verschiedenen Übersetzungen vielfach aufgeführt und auch gelesen. Sie lieferten das Argument für viele Opern-Librettos. Neben  der berühmten Oper I Masnadieri von Giuseppe Verdi (1813-1901) uraufgeführt in London im Jahr 1847, können wir Les Brigands (1796) zitieren, eine Oper von  Rudolphe Kreutzer (1766-1831) und I Briganti von Saverio Mercadante (1795-1870), die 1836 im Théâtre-Italien in Paris aufgeführt wurde. Darüber hinaus sind alle Genres von dieser Mode betroffen! Das Melodram nutzt das Thema in vollem Umfang aus, das auch in komischen Werken zu finden ist, wie zum Beispiel in diesem Prud’homme, chef de Brigands, gespielt 1860 im Théâtre des Variétés, wo Henri Monnier (1799-1877) seine berühmte Figur mit den wilden Nachkommen von Louis Mandrin (1725-1755) vermischt. Wir vermerken bereits unter der Restauration Le Brigands des Alpes (1818) von Jacques-François Ancelot (1794-1854) und Fortunato Saintini (1778-1861) und Le Brigand napolitain (1829) von Armand François Victor Dartois (1788-1867) Adolphe de Leuven (1802-1884) und Evariste Désiré de Forges (1753-34) im Théâtre du Vaudeville. Viele andere Titel könnten zitiert werden, insbesondere in den 1830er Jahren, als das Banditen-Thema – in der Phase mit vielen romantischen Ideen – seine Glanzstunden erlebte.

BRIGANDS - Szenenphoto mit Marcel Beekman (Falsacappa), Solisten © Agathe Poupeney

Zwar war das Banditentum im gesamten 19. Jahrhundert in Südeuropa eine gesellschaftliche Realität, aber auch in Frankreich, wo diese Banditen Chauffeure (Fahrer) genannt wurden. Um sie zu bekämpfen, hatte die Regierung im Jahre 1810 einen speziellen Kodex gegen „kriminelle Vereinigungen“ in das Strafgesetzbuch eingetragen! Noch im Jahre 1919 wurde eine Bande von „Fahrern“ in Valencia hingerichtet… Umso mehr zittern die Zuschauer im Theater, weil sie wissen, dass das, was ihnen gezeigt wird: Keine reine Fiktion ist! Jede Reisegeschichte in Spanien oder Italien muss von einer Szene eines Postkutschen-Angriffs handeln… selbst wenn sie erfunden wurde! Im Jahr 1856 malte Edmond About (1828-1885) ein farbenfrohes Porträt einer Bande griechischer Banditen in Le Rois des montagnes, einem Roman, der lange Zeit ein Klassiker der Kinderliteratur war. Es gibt unzählige Lithographien, bemalte Teller und Uhren, die das traditionelle Bild des Banditen mit seinen Attributen wiedergeben, die Fiorella im 1. Akt der Komischen Oper von Offenbach hervorruft: Der Mantel, der Hut mit seiner Aigrette oder Feder, der Dolch und das Gewehr. Dass Passwort „Escopettes et mousquets, pistolets et tromblons!“ am Anfang des Librettos erklärt sofort, in welcher Tradition das Werk steht. Die Verbreitung dieser Stereotypen ist zu einem großen Teil Horace Vernet (1789-1863) zu verdanken, einem beliebten Maler des Bürgertums, der zu Beginn der 1830er Jahre typische Szenen des Banditenmilieu malte und ins besondere in eines seiner sehr berühmten Gemälde Confession du bandit. Wir sollten aufpassen, dass wir nicht die wichtige Rolle der Romanzen vergessen, die meist mit Vignetten verziert waren. Henri Meilhac (1831-1897) und Halévy zögerten nicht , diesen oder jenen Ausdruck zu verwenden, den die Autoren dieser Romanzen verwendeten und die durch das populäre Singen zu sogenannten Alltagsgegenständen geworden sind.

Von der Komischen Oper bis zur Dreigroschenoper…

Es gibt jedoch ein Genre, das des Thema Banditen häufiger verwendet hat als andere: Die Komische Oper! Auch der Kritiker des Journal L’Illustration hatte recht, wenn er in Les Brigands von Offenbach eine Parodie über die Komischen Oper sah! Einer seiner Kollegen sprach von einer Vernunftsehe zwischen der Opéra-Bouffa und der Opéra-Comique. Das Libretto von Meilhac und Halévy ist in der Tat eine Karikatur eines Teils des Repertoires des Salle Favart / Opéra-Comique. Dass passt perfekt zu Offenbach, der gerne mit Les Brigands eine ehrgeizigeres Werk schreiben wollte. Unter der Maske der Parodie verbirgt sich somit eine echte Komische Opern-Partitur, die denen seiner Vorgänger Daniel-François-Esprit Auber (1782-1871) und Ferdinand Hérold (1791-1833) ebenbürtig sind. Fünf erfolgreiche Komische Opern mit Librettos von Eugène Scribe (1791-1861) und Anne-Honoré-Joseph Duveyrier, auch genannt Mélesville (1787-1865) werden ebenfalls direkt von dem schelmischen Trio parodiert: Fra Diavolo (1830), Zampa (1831), Les Diamants de la Couronne (1841), La Siréne (1844) und Marco Spada (1852). Diese fünf Werke spielen in Italien oder Portugal. In der französischen Vorstellung des 19. Jahrhunderts wurden die Iberische und die Italienische Halbinsel oft verwechselt und die Banditen gehörten beiden Universen an. Die Vorstellung, dass das Königreich Granada und das Herzogtum Mantua eine gemeinsame Grenze haben, ist daher sowohl amüsant als auch sehr relevant.  Außerdem trägt Le Barbier de Séville (1775) von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799) und Il barbiere di Siviglia (1816) von Gioachino Rossini 1792-1868) (1775/1816)  eine Handlung, die sich ein Franzose ausgedacht hat, die in Spanien spielt und von einem Italiener vertont wurde, vielleicht noch mehr zu dieser Verwirrung bei?

BRIGANDS - Szenenphoto mit Marie Perbost (Fiorella), Chor und Tänzer © Agathe Poupeney

Von der Opéra-Comique und genauer gesagt von den fünf zitierten Werken nehmen Les Brigands vieles auf: Charaktere, Orte, Verkleidungen, Elemente der Handlung, gesprochene oder gesungene Strophen, usw. Die Technik des „gut gemachten Stücks“ wird sogar kopiert, da die Auflösung ausnahmsweise nicht überstürzt erfolgt und die Erinnerung an die Begegnung zwischen dem Prinzen und Fiorella im 1. Akt einen reibungslosen Abschluss ermöglicht. Allerdings behandeln Offenbach, Meilhac und Halévy diese Materialen auf eine Weise, die sie radikal von ihren Vorgängern unterscheidet. Eine der bedeutendsten Änderungen besteht darin, die sogenannten Streitkräfte völlig ungefährlich zu machen, was  somit das Geschehen sehr entdramatisiert und die Möglichkeit einer Gefangennahme sehr zweitrangig macht – obwohl sie im Mittelpunkt der anderen Librettos steht. Wie konnte Falsacappas Bande Angst vor diesen lächerlichen geschmückten Gendarmen haben? In Les Brigands ist jede Unterdrückung unmöglich! Was gäbe es außerdem zu unterdrücken? Falsacappa ist sicherlich ein großer Verführer wie seine Kollegen Zampa, Frau Diavolo oder Marco Spada, aber er ist von völlig anderer Natur, was schon sein Name beweist, denn auf italienisch  nennt man es Makkaroni: Das bedeutet „falscher Umhang“.

Während die Banditen von Auber und Hérold mehr oder weniger wachsame Außenseiter  sind, die sich bei Verstößen über die Normalität definieren, ist Falsacappa einfach ein Bandit wie ein Lebensmittelhändler oder ein Büroangestellter. Seine Alltäglichkeit wird schon durch seinen Vornamen Ernesto und durch seinen Mangel an Autorität gegenüber seiner Bande symbolisiert. Ein Dieb ist ein Mensch wie jeder andere und deshalb verstehen wir, dass Falsacappa einen Banditen als Schwiegersohn bevorzugt und dass er nicht wie ein Kleinbürger, seine Tochter an den ersten besten Büroangestellten geben möchte. Das Stück von Meilhac und Halévy ist völlig amoralisch! Der Diebstahl wird als ein Prinzip dargestellt, das die Gesellschaft strukturiert, nicht als eine Verirrung, die es zu bekämpfen gilt. Der Chef der Banditen hat nichts mit Robin Hood zu tun, der die Reichen zugunsten der Armen bestiehlt. Sein Schicksal ist daher von keiner mystischen Komponente umgeben. Gott macht ihm keine Sorgen, im Gegensatz zu den von Gewissensbissen zerrissenen Räubern in der Opéra-Comique. Ebenso erzog er seine Tochter zum Banditentum, ohne die geringsten Skrupel und ohne dass ihre Reinheit von ihm als Verurteilung seiner Tätigkeit empfunden wurde. Im Gegensatz zu den anderen „Räubertöchtern“, die auf der Bühne gezeigt werden, ist Fiorella nicht ehrlich, weil sie rein und jungfräulich ist, sondern im Gegenteil, sie wird es indem sie sich verliebt. Stehlen stellt für sie kein Problem dar, solange der Diebstahl weder ihren Geliebten Fragoletto noch dem attraktiven Herzog von Mantua schadet.

BRIGANDS - Szenenphoto - Antoinette Dennefeld (Fragoletto), Chor und Tänzer © Agathe Poupeney

In Les Brigands gibt es weder Gut noch Böse! Jeder versucht nur, seine Interessen mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln zu verteidigen. Die Charaktere entwickeln sich in einer Welt, die durch den Pessimismus unserer Zeit auf einzigartige Weise ähnelt, ohne dass es der geringsten „Aktualisierung“ bedarf. Dieses Fehlen jeglichen moralischen Hintergrunds erinnert an die Figur des Banditen Robert Macaire (1823), meisterhaft verkörpert von Frédérick Lemaître (1800-1876) in einem Theaterstück aus dem Jahr 1834 – das aber schnell verboten wurde – das Théophile Gautier (1811-1872) als „seltsame und tiefgründige Satire […] präsentierte, in der Kritik an der Gesellschaft geäußert wird von einem Banditen!“ Doch bei Offenbach ist die Situation noch verzweifelter! Robert Macaire prangert tatsächlich die Gesellschaft sehr Übel an, während im Königreich Granada und im Herzogtum Mantua niemand rebelliert und sich nicht einmal um die Interessen der Allgemeinheit kümmert. Die Machtsatire ist eine Konstante im Repertoire von Offenbach, in dem es keinen Mangel an lächerlichen und inkompetenten Staatsoberhäuptern gibt, von Jupiter bis zum Vizekönig von Peru über Ménélas und andere. Aber in Les Brigands ist die Machtsatire etwas anders. Sicherlich mangelt es dem Stück nicht an dummen und eitlen Würdenträgern, echten Parasiten und auch die Prinzessin von Granada und der Herzog von Mantua sind erbärmliche Herrscher. Aber der Schwerpunkt liegt jedoch auf einer anderen Realität: Die wirkliche Macht ist von ökonomischer und nicht von politischer Natur!

Die gesamte Handlung von Les Brigands wird von der Figur des Bankiers, dem Finanzmann, dominiert. Falsacappas Bande ist organisiert wie ein Unternehmen, dessen „Aktionärs-Banditen“ nur rebellieren, weil sie nicht genug bezahlt werden. Einer von ihnen, Barbavano hat diese Strophe zu interpretieren: „J’étais banquier, moi; je me suis fait voleur parce que j’espérais qu’il y aurait moins de travail et plus de bénéfice… » (I, 3). Verantwortlich dafür, Pietro erzählt eine Geschichte über Banditen an Fiorella und begnügt sich mit dem Satz: „Il y avait une fois un grand financier“ (I,6). Im 2. Akt liefert Falsacappa die Maxime, die das ganze Stück zusammenfasst: „…Il faut voler selon la place qu’on occupe dans la société „ (II, 3). Die Allmacht der Finanzen in Bezug auf die Politik erscheint im 3. Akt anschaulich mit der Figur des Kassierers Antonio, der öffentliche Gelder für „manger avec les femmes“… veruntreut hat. „Je suis flambé, c’est un confrère!“ III, 8), ruft Falsacappa aus, als er die Täuschung entdeckt. Wieder einmal ist ein Mann mit Geld gleichbedeutend mit einem Banditen. Aber wie können wir anders denken, wenn wir sehen, mit welcher Leichtigkeit Antonio die Situation wiederherstellt, indem er den Kammerherrn der Prinzessin besticht? Es ist unmöglich, in einer Welt „erwischt“ zu werden, in der es keine Ehrlichkeit gibt.

Diese Auflösung voller Zynismus führt uns dazu, Les Brigands mit dem Jahrhundert-Werk Die Dreigroschenoper (1928) zu vergleichen. Das Stück von Kurt Weill (1900-1950) und Bertolt Brecht (1898-1956) geht von der gleichen Assimilation zwischen der Banditen-Bande und dem kapitalistischen Unternehmen aus. Es wäre fruchtbar, die Verbindung zwischen den beiden in ihren Aspekten so nahestehenden Werken voranzutreiben. Wir weisen hier nur darauf hin, um die Stärke der in Les Brigands enthaltenen Gesellschaftskritik zu betonen. Während Offenbach viel Spaß macht, vergisst er jedoch nie, uns zum Nachdenken anzuregen…

LES BRIGANDS - Szenenphoto - Adriana Bignagni Lesca (La Princesse de Grenade), Chor und Tänzer. (© Agathe Poupeney).

LES BRIGANDS - l’Opéra National de Paris / Palais Garnier - 24.9.24 - Funkelnd - Mitreißend, Offenbach hat den Vorsitz…

Wir sehen es in der Ferne am Ende der Avenue de l’Opéra, die Fassade des Inbegriffs von Präfekt Georges-Eugène Haussmanns (1809-1891) Traum… und dann betreten wir es unter den Blicken von Georg Friedrich Händel (1685-1759), Christoph Willibald Ritter von Gluck (1714-1787), Jean-Baptiste Lully (1632-1687) und Jean-Philippe Rameau (1683-1764) und wir erklimmen diese ikonische Treppe aus Bronze und Marmor in Hülle und Fülle. Dann plötzlich befinden wir uns in Gold und scharlachroter Seide gehüllt unter den vielfarbigen Wolken von Marc Chagall (1887-1985) wieder. Das Palais Garnier ist schon eine Inszenierung für sich alleine, eine Illusion aufgrund seiner verstohlenen Erscheinung in der Stadt Paris, wie eine Fata Morgana inmitten der unaufhörlichen Prozessionen der Auto-Scheinwerfer. Ein Veranstaltungssaal, was auch immer er sein mag, ist nicht nur der Schauplatz für Träume in gewissermaßen lebendigen Gemälden: Sondern auch eine Plattform! Sobald ein Ballett oder eine Oper den öffentlichen Raum besetzt, nimmt es am gesellschaftlichen Gefüge teil. In der Kunst ist nichts unschuldig und noch weniger in der lebendigen und öffentlichen Kunst. Offenbach und seine Librettisten waren sich der überaus  politischen Natur jedes Ausdrucks ihres gemeinsamen Talents bewusst.

Die prächtige Bonbonschachtel von Charles Garnier (1825-1898) eröffnet ihren Zauber in der Saison 2024/25 mit Les Brigands von Offenbach. Komponiert nach einem Libretto des brillanten Duos Meilhac und Halévy, stürzt uns diese politisch-ökonomische Satire wieder unseres Willen in eine Intrige, die ihren Ursprung offenbar in den politischen Nachrichten eines Frankreichs hat, das seit Juni auf der Kippe steht. Es war ein öffentlicher Raum, wie es ihn je gab und der weiche purpurrote Samt der Orchestersitze dämpfte die bissigen Kommentare einiger Zuschauer in der Pause nicht sehr. Diese Litanei des neuen Innenminister, gespickt mit homophoben Äußerungen und mit unangenehmer Intoleranz, machte uns wirklich sprachlos. Jetzt haben audiovisuelle Plattformen ihre Botschaften ins Herz dessen geschickt, was nach wie vor der Zufluchtsort der kreativen Freiheit ist. Manche Kommentare schockierten uns so sehr, dass uns das Herz auf dem dicken Teppich kenterte und brach.

Und doch funktionierte Alexander Neefs - der deutsche Intendant von l‘Opéra National de Paris - kühne Wette, die Inszenierung dieser komischen Oper oder Buffa Oper dem berühmten australischen Regisseur Barrie Kosky anzuvertrauen. Somit holte Kosky die Partitur aus dem kitschigen muffigen Schrank! Das gelingt dem Regisseur so gut, dass er eine kompromisslose Vision einbringt, die dem Libretto und der Partitur würdig ist. Wie der junge französische Regisseur Thomas Jolly bei der fabelhaften Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2024 in Paris beschloss Kosky, Vielfalt auf natürliche und unverblümte Weise zu zeigen. Indem der brillante Regisseur und sein Team die großen Mauern der Dummheit eingerissen hatte, die so viele Verehrer der „Ordnung“ errichtet haben! Somit haben sie auch die Besetzung motiviert und bieten eine universelle und kosmopolitische Vision unseres eigenen verzerrten Spiegelbildes. Zusätzlich zu der sehr offensichtlichen und urkomischen Schönheit aller „lebendigen“ Gemälde verleiht die neue Dramaturgie und die von dem französischen Dramaturgen Antonio Cuenca Ruiz signierten Dialoge diesen Banditen eine belebende Frische.

Koskys Inszenierung ist als Fabel konzipiert, die uns mit unserer eigenen „Banditen“-Seite konfrontiert. Wir sind alle Ausgestoßene und schamlos! Trotz des äußeren Anscheins ist diese Produktion mit großer Subtilität eine Hommage an die französische Eigenart, die seit der Episode der „Soissons-Vase“ existiert und bis zu Bertrand Blier (*1939) andauert. Wir vergessen, taub von den vielen täglichen Medien-Lügen, dass Frankreich weder rechts noch links ist: Aber es ist in jeder Faser seiner Quintessenz äußerst revolutionär! Die Kosky-Version von Les Brigands ist eine Revolution und hat zweifellos deshalb so viel Aufsehen erregt. Ein verzerrter Spiegel ist immer eine erschreckende Überraschung, besonders wenn man in der Nähe ist.

Hier ist Falsacappa eine Drag Queen, die (der) von Anfang an im feurigen Look von der Divine Babs Waters in dem legendären Horror-Film Pink Flamingos (1972) von John Waters (*1946) auftritt, mit Super-Make-up und ständig mit einen verstecktem Revolver herumfummeln ist das gewissermaßen ihr oder (sein) Markenzeichen. Es folgen Momente mit hochfliegender und einer hinreißenden Choreografie des deutschen Choreografen Otto Pichler und funkelnde überaus farbenreiche Kostüme entworfen von der deutschen Kostümbildnerin Victoria Behr, die die Banditentruppe mit Second-Hand-Kleidung aus den 70er Jahren in Hülle und Fülle versorgt. Die Ankunft des spanischen Hofes wird mit seiner gewaltigen protzenden Macht und mit Mater doloroso und Christus selbst in Majestät ikonisch-urkomisch! Da sie direkt vom Hof des Königs Philipp IV. (1605-1665) und aus den Gemälden von Diego Velázquez (1599-1660) stammen, obwohl ihr Spanisch eher an die größten Hits der Marbella-Radios der 2000er Jahre angelehnt ist. Der Hof von Mantua nimmt mit seiner Anspielung auf eine Szene des legendären Film Roma (1972) von Federico Fellini (1920-1993) einen direkten Bezug zum Neorealismus auf und zeigt uns eine kirchliche Modenschau. Jedes Detail dieser Produktion ist durchdacht und greift einen großen Teil der westlichen Kultur und ihrer Pop-Avatare auf. Kosky brachte das Camp der National Academy of Music auf die Bühne, deren Vergoldung an den Exzess erinnert, der den Erinnerung der amerikanischen Schriftstellerin Susan Sontag (1933-2004) uns am Herzen liegt. Keine Beleidigung für die hieratischsten Opernliebhaber, die lyrische Kunst ist die anspruchsvollste aller Künste. Die Oper ist die Kunst des „Mehr ist weniger“ und das macht sie so furchtbar menschlich und faszinierend!

Um eine solche Herausforderung zu meistern, hat die Opéra National de Paris eine fantastische Besetzung zusammengestellt. Zunächst einmal der niederländische Charakter-Tenor Marcel Beekman als Falsacappa war einfach außergewöhnlich: Er ist mehr als ein Performer, er ist ein Performance-Künstler. Wie die Drag Queens wird er zu einer eigenständigen Figur und nimmt uns mit durch Inkarnationen als oberster Bandit, der sich mit gefährlich bürgerlichen Ambitionen um seine Tochter Sorgen macht. Beekman ist der würdige Erbe des Gesamtkünstlers wie der unvergessene französiche Charakter-Tenor Michel Sénéchal (1927-2018). Wir hoffen, ihn eines Tages als Ménélas in La belle Hélène (1864) von Offenbach oder in anderen Rollen zu hören, die uns weiterhin dabei helfen werden, die verschiedenen Facetten dieses hervorragenden Künstlers zu entdecken.

Und seine oder (ihre) Tochter, die unerschrockene Fiorella wird idealerweise von der jungen französischen Sopranistin Marie Perbost gespielt und natürlich gesungen. Mit einer satten Stimme und großer Beweglichkeit weiß die Sängerin den Offenbach-Stil perfekt zu beherrschen. Darüber hinaus zeigt sie uns  ihre gesamte theatralische Palette wie große unvergessene italienische Schauspielerin Giulietta Masina (1921-1994), sie kann berührend und lustig sein, eine wunderbare Lektion in Sachen Interpretation. Der Übergang vom Bankier zum Banditen ist für die beeindruckende französiche Mezzo-Sopranistin Antoinette Dennefeld nicht sehr schwierig. Wir hörten sie in der Neuinszenierung von Le Roi Carotte (1872) auch von Offenbach an der Opéra National de Lyon, hier ist sie in der akrobatischen Rolle von Fragoletto zu sehen. Wir mochten ihre Interpretation, sowohl berührend in „Quand tu me fis l’insigne honneur“ als auch voller Energie ohne dabei die Präzision zu vernachlässigen, in Falsacappa voici ma prise“. Das Duett des Notars mit Perbost erfindet diesen Hit neu und verspricht ihr eine lange musikalische Zukunft. Der französische Tenor Mathias Vidal zeigt in der Rolle des Prince de Mantoue, dass Offenbachs Stil für ihn kein Geheimnis mehr birgt. Er ist sowohl ein Meister des Spiels, ohne in Karikaturen zu verfallen, als auch musikalisch versteht er es, der beeindruckenden Dynamik der Partitur eine Persönlichkeit zu verleihen, die dem größten Interpreten würdig ist.

Ein weiterer unglaublicher französischer Tenor ist Philippe Talbot in der klischeehaften Rolle des Compte de Gloria-Cassis. Ausgestattet mit einer kompletten erdbeerroten Perücke direkt von „Rey Planeta“ geliefert, zeigt er in der spanischen Melodie eine sehr schöne Gesangslinie und den dazugehörigen typischen Sprüngen, die eines Cante Jondo würdig sind. Wir schätzen auch sein Spiel, das selbst die mürrischsten Zuschauer zum lachen bringt. Es ist eine wahre Freude, den französischen Tenor Yann Beuron in der Rolle des Baron de Campotasso zu hören. Wir haben seine stimmliche und theatralische Genauigkeit dieses Repertoire schon immer geliebt. Ebenso zu hören und natürlich (sic) auch zu sehen der französische Bariton Laurent Naouri in der Rolle des urkomischen Chef des Carabiniers. Sein Botschafts-Duett ist ikonisch-komisch und weit mehr.  Ein weiteres legendäres Duo sind die beiden Fellini-Göttinnen: Die österreich-französische Mezzo-Sopranistin Doris Lamprecht als Marquise und die amerikanische Mezzo-Sopranistin Helene Schneiderman als Duchesse, beide geniale Göttinnen…

Uns fiel auch die kraftvolle und samtige Stimme der gabunischen Mezzo-Sopranisten Adriana Bignagni Lesca als Princesse de Grenade in der sehr frechen und unverblümten, ja man kann sagen dreisten und unanständigen Rolle. Viva die Aristokraten! Darüber hinaus wäre es unfair, die Künstler des Chores der Opéra National de Paris nicht zu erwähnen, deren Diktion, Genauigkeit und Schönheit in den Ensembles die Partitur mit Sorgfalt entfalteten. Wir würdigen auch die bemerkenswerte Arbeit der chinesischen Chorleiterin Cheng-Lien Wu.

Leider wäre es zu viel alle anderen Interpreten ausführlich zu beschreiben, obwohl sie alle bis in die kleinste Rolle überaus talentierte Sänger, Schauspieler und Tänzer waren. Anbei die Namen der Künstler und ihre jeweilige Rolle: Flore Royer, Mezzo-Soprano als Adolphe de Valladolio; Luis-Felipe Sousa, Bass als Präzeptor, Leonardo Cortellazzi, Tenor als Carmagnola; Éric Huchet, Tenor als Domino; Franck Leguérinel, Bariton als Barbavano; Rodolphe Briand, Tenor als Pietro; Ilanah-Lobel-Torres, Sopran als Zerlina; Clara Guillon, Sopran als Fiammetta; Maria Warenberg, Mezzo-Sopran als Bianca; Marine Chagnon, Mezzo-Sopran als Cicinella; Manon Barthélémy, Schauspielerin als Sangrietta / Pipa; Rachella Kingswijk, Schauspielerin als Tortilla; Cécile L’Heureux, Schauspielerin als Burratina; Corinne Martin, Schauspielerin als Castagnetta/ Pipette; Victorien Bonnet, Schauspielerin als Pizzaiolo; Nicolas Jean-Brianchon, Schauspieler als Flamenco; Jules Robin, Schauspieler als Zuccini / Pipo; Hédi Tarkani, Schauspieler als Siestasubito.

Und die Tänzerinnen und Tänzer: Guillemette Buffet, Tidgy Chateau, Maïte Dugenetay, Loic Faquet, Léa Gibert, Anna Konopska, Anne-Sophie Loustalot, Prince Mihai, Chloé Moynet, Maxime Pannetrat, Antoine Salle und Noa Gabriel Siluvangi als Banditen, Hotel-Personal, Aristokraten, Spanier, Religiöse aus Mantua.

In der Rolle als Haupt-Kassierer Antonio spielt die französische Schauspielerin Sandrine Sarroche eine gewisse Haushaltsminister(in) des Fürstentum Mantua. Mit einer auffallenden Chanel-Jacke mit Hähnchentrittmuster und einem Föhn im Amélie Oudéa-Castéra-Stil hält die Minister(in) einen thematischen, mit dem scharfen Messer gefertigten Monolog. Ein brillanter Monolog, dessen Autorin sie selbst ist und der einige schockierte und andere zum Lachen brachte. Sarroche, erfahren im Stand-up, meistert mit Elan die schwindelerregende Seilrutsche des Antonio und erinnert uns daran, dass der größte Dieb vielleicht unter dem Gold der Korridore der Macht wütet.

Die Musiker des Orchesters der Opéra National de Paris unter der Leitung des begeisterten italienischen Dirigenten Stefano Montanari greifen Tausende von Offenbachs Achtelnoten mit Respekt vor dem Stil und großer Klarheit in den Klangfarben und der Dynamik auf. Die Anschläge sind fair und präzise, die Pulte sind hervorragend und die Spannung lässt nie nach.

 

Werden wir nach der großen Feier der Amnestie von Falsacappa und seiner Bande auch in der Lage sein, Differenzen zu akzeptieren? Auf diese bereits im Juli von Jolly gestellte Frage gab es eine problematische Antwort. Werden wir endlich erkennen, dass wahre Schönheit im Gegensatz steht? Die geballte Faust objektloser Ordnung zerstört mehr als sie schützt! Wir können darauf wetten, dass die Botschaft von Les Brigands über die Saison 2024/2025 hinaus anhalten wird und die wesentliche und wichtige Bedeutung von Live-Auftritten in unseren schwierigen Zeiten verdeutlichen wird. Werden Revolutionen in einer Zeit, in der der Konformismus alle Impulse zügelt, nicht auf der Bühne geboren?

Diese mehr als aufwühlende und aufsehenerregende Produktion sollte keiner versäumen! In dieser Saison werden Les Brigands  bis einschließlich 12. Oktober 2024 und im nächsten Jahr vom 26. Juni bis einschließlich 12. Juli 2025 gespielt. Näheres über: operadeparis.fr oder 0 892 899 090. (PMP/30.09.2024)