
Mannheim, European Youth Orchestra Academy, Pressegespräch, IOCO
Pressegespräch der European Youth Orchestra Academy am 16. April in der Musikschule Mannheim
Pressegespräch der European Youth Orchestra Academy am 16. April in der Musikschule Mannheim
Das gute Leben – ein Traum In Münster gibt Leoš Janáčeks Oper „Das schlaue Füchslein“ Rätsel auf Von Hanns Butterhof Leoš Janáčeks späte Oper „Das schlaue Füchslein“ gilt als seine einverständige Huldigung an die allumfassende Natur, an das Leben und den Tod. Am Großen Haus des Theaters Münster hat Regisseurin Magdalena
15.04.2025 Peter Seiffert ist mit 71 Jahren verstorben. Seit den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts war Peter Seiffert einer der weltweit umjubelten deutschen Tenöre. Gefeiert wurde er als Lohengrin, Stolzing, Bacchus, Tannhäuser, Tristan und in vielen weiteren Partien. Seine klangschöne, intensive und strahlende Stimme vereinte Metall und lyrische
13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete
07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit
Seit seiner Gründung im Jahr 1978 befragt das Festival immer wieder aufs Neue, welche Themen aus Schillers Kosmos für unsere Gegenwart Relevanz haben. Das aus Kabale und Liebe abgeleitete Motto „Wenn Menschen nur Menschen sind“ zielt direkt auf einen der größten Konfliktherde unserer Zeit.
Blitzgewitter von Magie und Artistik Die neue Show „Zweifach magisch“ begeistert am GOP Münster Von Hanns Butterhof „Zweifach magisch“ heißt die neue Show am GOP Varieté – Theater Münster als Tribut an das Illusionisten - Duo Jay & Jade, das im Zentrum dieses starken Blitzgewitters von Magie und Artistik steht. Mit
Verdi diesmal als mitreißendes Schachspiel von Uli Rehwald Das Stadttheater in Hagen setzt die Serie "große Oper am Sonntag Nachmittag" mit der Premiere von Don Carlos fort. Es ist sehr angenehm, dass hier in Hagen die sehr langen Opern schon am frühen Nachmittag zu beginnen. Heute die startet
PARIS: ORLANDO, GNADE UND WUT… Die kanadisch-mazedonische Mezzo-Sopranistin Ema Nikolovska und der britische Gitarrist Sean Shibe haben eines der gefeiertsten Liederprogramme der letzten Jahre zusammengestellt: Orlando!
In einer Fassung von Hora Schlocker und Birgit Lengers. Voraufführung vom 2.4.2025 Von Rainer Maaß Wenn das Böse regiert. „Jeder stirbt für sich allein!“ Schon der Titel lässt einen erschaudern. Fühlt er sich nicht an wie das Spiegelbild der fröhlichen Mahnung: „Jeder ist seines Glückes Schmied“? Was eben
Freiheit der Kunst als Motto Von Hanns Butterhof Auf der ersten Pressekonferenz nach dem Paukenschlag der Nicht-Verlängerung der Generalintendanz von Dr. Katharina Kost-Tolmein zeigt sich das Leitungsteam am Theater Münster zufrieden mit sich und seiner Arbeit. Für alle Sparten werden große Erfolge verkündet, die von der Stadt angeführte Entwicklung der
Paris - Palais Garnier: IL VIAGGIO, DANTE (2022), Oper in einem Prolog und sieben Szenen mit einem Libretto von Frédéric Boyer nach Vita nova und Divina Commedia von Dante Alighieri.
Anlässlich der Neuinszenierung am Oldenburgischen Staatstheater von Thomas Honickel Prolog Oldenburg scheint ein höchst dankbares Pflaster für die teils sperrig wirkende, immer aber mitreißende Musik des Musikheroen Benjamin Britten zu sein. Nach „A Midsummernight´s dream“ (2016) und „Peter Grimes“ (2023) gab es nun in der Huntestadt das vielleicht unkonventionellste
Spielpläne
Auch die Musikvermittlung spielt weiterhin eine tragende Rolle: sehr gefragt sind die Einführungsveranstaltungen vor jedem Akademiekonzert, in denen Künstlerinnen und Künstler Einblicke in die Probenarbeit geben.
Interview
Dr. Adelina Yefimenko traf Catherine Foster nach der Premiere von "Die Frau ohne Schatten" an der Deutschen Oper in Berlin zum Gespräch.
Konzert
3. April 2025 „Am Ende einer Bruckner-Sinfonie erleben wir ein Gefühl der Vollkommenheit, ein Gefühl, durch alles gegangen zu sein“(Sergiu Celibidache). „Mahler dokumentiert in seinen Sinfonien seine Krisen, Bruckner überwindet sie“ (Herbert Blomstedt). Als Anton Bruckner im September 1883 in St. Florian seine 7. Sinfonie vollendet, ist er 59
Aktuelles aus der Theaterwelt
Was solls. Yasmina Reza handelt kein strafrechtliches Seminar ab. Sie sieht, was sie im Gerichtszahl erlebt, gehört, hat eher aus der – wesentlich sensibleren – literarischen Außen-Sicht.
Konzert
3. April 2025 Die Dresdner Musikfestspiele werfen ihre Schatten voraus Jan Vogler & Freunde spielen in den Wagnerstätten Graupa Werke von Haas, Wagner und Mendelssohn Bartholdy Zur Einstimmung auf den dritten Jahrgang ihres Projektes „The Wagner-Cycles“ mit Richard Wagners „Ring des Nibelungen in historischer Aufführungs-Praxis“ begannen die Dresdner Musikfestspiele im
Aktuelles aus der Theaterwelt
Als Stationentheater konzipiert, führt die Produktion das Publikum durch die verwinkelten Gänge des historischen Kellers – ein Raum, der nicht nur Kulisse, sondern gleichsam Mitspieler wird.
Opernrezensionen & Inszenierungen
Das mystische Landhaus zu Bly Bericht zur Oldenburger Inszenierung von Benjamin Brittens „The Turn of the Screw“ von Thomas Honickel Fazit I Ein äußerst schwieriges Werk als kammermusikalisches Juwel, mit Alleinstellungsmerkmal im 20. Jahrhundert, bringt Georg Heckel als regieführender Intendant in seinem Oldenburger Regiedebüt äußerst gelungen auf die Bühne. Im
Opernrezensionen & Inszenierungen
„In meiner Interpretation ist die Zauberflöte kein Musikinstrument, kein Gegenstand, sondern eine Gabe, die es dir ermöglicht, dein Gleichgewicht und dein wahres Ich zu finden“. (Goyo Montero)
PIERRE BOULEZ, EIN FACETTENREICHES PORTRÄT… Der französische Tänzer und Choreograf Benjamin Millepied und seine amerikanische Kompanie L. A. Dance Project, die den Klassizismus des Balletts und den zeitgenössischen Tanz verbindet, zelebrieren
Ballett, Tanz & Bewegungskunst
29. 3.2025 Premiere Diese Ballettproduktion, die am 29. März ihre Lübecker Premiere feierte, ist eine Übernahme vom Theater Kiel aus der vergangenen Spielzeit. Vier atemberaubende Ballett-Kreationen von drei verschiedenen Choreographen wurden hier präsentiert, beginnend mit „Kintsugi“ von Edvin Revazov, seines Zeichens Erster Solist beim Hamburg Ballett und Leiter des
Konzert
Tragisch bis unterhaltsam entspannt – der Festspielfrühling Rügen 2025 ist mit drei weiteren Konzerten beendet von Ekkehard Ochs Er gehört zu den Jubilaren dieses Jahres: Dmitri Schostakowitsch. Anlässlich seines 50. Todestages (9. August 1975) gedenkt die musikalische Welt eines Komponisten, der zu den herausragenden, prägenden Gestalten der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts