Münster, "Skulptur Projekte 2017" - Kunst-Hochsommer in Westfalen, IOCO Aktuell, 13.06.2017

Münster,  "Skulptur Projekte 2017" - Kunst-Hochsommer in Westfalen, IOCO Aktuell, 13.06.2017
Münster / Skulptur Projekte 2017 - Künftige Ikone: „On Water“ von Ayse Erkmen © Hanns Butterhof
Münster / Skulptur Projekte 2017 - Künftige Ikone: „On Water“ von Ayse Erkmen © Hanns Butterhof

Skulptur Projekte 2017

Der Kunst-Hochsommer in Westfalen

 "Skulptur Projekte 2017" in Münster -  Eine entspannte Schau

Von Hanns Butterhof

Am Turm der Stadtkirche St. Ludgeri in Münster hängen in luftiger Höhe drei Eisenkäfige. In ihnen wurden 1535 die Leichen der Anführer der Wiedertäufer ausgestellt, die in der westfälischen Stadt ihr neues, am Ende terroristisches Jerusalem errichten wollten. Seitdem, heißt es, ducken sich die Münsteraner im Schatten der Käfige unter dem restaurierten Katholizismus. Doch wenn man von der Kasseler documenta 14 zu den Münsteraner Skulptur Projekten 2017 kommt, atmet man frei durch, geht in eine liberale, für Auseinandersetzung eher als für Bekundungen der richtigen Gesinnung offene Welt über.

Münster / Skulptur Projekte 2017 - Kaspar Koenig © Hanns Butterhof
Münster / Skulptur Projekte 2017 - Kaspar Koenig © Hanns Butterhof

Seit 1977 gibt es die Skulptur Projekte in Münster, die sich zu einer festen Größe im Kultur-Tourismus entwickelt haben: Für 2017 werden 600.000 Besucher erwartet. Sie sind, wie ihr Kurator Kaspar König bei der Eröffnungs-Konferenz betont, eine Idee Klaus Bussmanns, der damals das Westfälische Landesmuseum leitete und die Skulptur Projekte bis 1997 mit König zusammen verantwortete. Seit ihrem Beginn geht es im westfälischen Zehnjahres-Rhythmus um ein kritisches Verhältnis von zeitgenössischer Kunst und Öffentlichkeit, gebunden an die Auseinandersetzung mit dem konkret umgebenden Raum. Wie König betont, ist es dieses Konzept und seine absolute Autonomie, um deren Verteidigung willen er als 73-Jähriger die Skulptur Projekte 2017 noch einmal kuratiert, diesmal mit Britta Peters und Marianne Wagner. Es ist dieses Konzept, das die Ausstellung so entspannt wirken lässt, weil alle, auch die politische Kritik der Künstler*innen immer über die Bande des öffentlichen Raums gespielt werden muss. Das bremst plakativen Dogmatismus ebenso wie hohle Beliebigkeit weitgehend aus.

Die Skulptur Projekte 2017 sind recht überschaubar. 35 Künstler*innen positionieren an verschiedenen Orten im engeren oder weiteren Stadtgebiet ihre Werke oder Performances; etwa ein Drittel der Arbeiten sind dem eher performativen Bereich zuzurechnen.

Münster / Skulptur Projekte 2017 - _Leaking Territories © Hanns Butterhof
Münster / Skulptur Projekte 2017 - _Leaking Territories © Hanns Butterhof

Ein prägnantes Beispiel ist die zweistündige Performance "Leaking Territories" von Alexandra Pirici. Sie findet im Friedenssaal im Rathaus statt, Münsters historisch und politisch am stärksten aufgeladenem Raum; hier wurde 1648 der Westfälische Frieden geschlossen, der den Dreißigjährigen Krieg beendete. Sechs Performer*innen vergewissern sich singend und tanzend immer ihres Hierseins, ehe sie meist katastrophale Stationen der Geschichte in nahe oder distanzierte Beziehung zu den Betrachtern setzen. Für manche historische Szene posieren sie stumm oder formen sie nach wie den Zeitlupengang Armstrongs beim ersten Gang eines Menschen auf dem Mond. Der getäfelte Saal mit seinen würdigen Patrizierbildern, der Friedensaura und dem Kreuz ist der beständig irritierende Bezugspunkt.

Dem klassischen Skulpturbegriff näher sind Arbeiten wie die von Peles Empire. Das Werkstück der beiden Künstlerinnen Barbara Wolf und Kathrina Stöver steht in direkter Nähe zur Altstadt, die im Zweiten Weltkrieg nahezu völlig zerstört und dann mit historisierenden Fassaden wieder aufgebaut wurde. Es besteht aus einem hohen Giebel, der die Durchschnittslinie der Altstadt-Giebel aufnimmt. Auf der Fassade ist wie mit Schwarz-Weiß-Kopien die marode Terrasse des Münsterschen Schlosses mit den Stützen zu sehen, die verhindern, dass diese Terrasse einstürzt. Zudem ist die Skulptur hohl, innen begehbar, und stellt mit ihren Verweisen sehr pointiert eine steile These zu Münsters vielleicht zu betulichem Umgang mit seinem architektonischen Erbe auf.

Ein weiterer Schwerpunkt der Skulptur Projekte 2017 sind Fragen an die zunehmende Digitalisierung, Globalisierung und die Rolle der Ökonomie. So zeigt Hito Steyerl in der ehemaligen Westdeutschen Landesbank, für deren Bau 1970 der Zoo weichen musste, die Arbeit „HellYeahWeFuckDie“. Der Titel ist aus den Wörtern gebildet, die in den englischen Musikcharts der letzten Dekade am häufigsten vorkamen und unsere Zeit treffend charakterisieren sollen. Sie leiten ihre Video-Sequenzen auf mehreren Monitoren ein, in denen getestet wird, wie viel Gewalt menschenähnliche Roboter und computergenerierte, Dinosauriern ähnelnden Wesen aushalten. Ein weiteres Video über die Zerstörung der kurdischen Stadt Dyarbakir fragt nach der Rolle von Ökonomie und Computer-Technologien im Krieg, punktgenau, aber kaum erschütternd, in den Räumen einer Bank.

Die Kuratoren wehren sich zwar dagegen, die Arbeiten ihrer Künstler*innen als Stadtmöblierung und die Skulptur Projekte als unterhaltsames Festival zu sehen. Aber sie können nichts gegen eine Rezeption unternehmen, die auf Freizeitgestaltung ausgerichtet ist. Der öffnet sich sperrangelweit die Arbeit On Water von Ayse Erkmen, die wohl auch den bleibendsten Eindruck dieser Skulptur Projekte hinterlassen und zur Ikone der Schau werden wird. Sie verbindet die beiden Ufer des stillgelegten Binnenhafens knapp unter der Wasseroberfläche mit einem Steg. Auf der einen Seite befindet sich ein bunt umtriebiges Szeneviertel, auf der anderen lasten graue Industrieanlagen. Wer sich auf den an Strandgang im Sommerurlaub erinnernden Weg eher durch als über das Wasser gemacht hat, dürfte sich über die Rückkehr auf die Seite der Vergnügungen freuen.

 Marl / Hot Wire _ Skulptur Projekte 2017 - Fahrradständer © Hanns Butterhof
Marl / Hot Wire _ Skulptur Projekte 2017 - Fahrradständer © Hanns Butterhof

Die Skulptur Projekte Münster verbindet ein Heißer Draht mit der Stadt Marl

Ähnlich wie sich die beiden Seiten des Münsteraner Binnenhafens widersprüchlich aufeinander beziehen, bezieht sich das saturierte Münster auf Marl, eine vom Strukturwandel arg gebeutelte Stadt im Norden des Ruhrgebiets. Das war für Kaspar König ein guter Anlass, eine Kooperation der Skulptur Projekte und des Marler Museums Glaskasten unter dem Titel "Hot Wire" anzubahnen. Dabei versteht Georg Elben, Direktor des Glaskastens, "Hot Wire" selbstbewusst nicht als Dependance von Münster; man hat selbst einiges zu bieten und hat etwa Ludger Gerdes' Neon-Schriftzug „Angst“ nach Münster ausgeliehen. Im Gegenzug hat man Richard Artschwangers „Fahrradständer“- Monument aus den 1987er Skulptur Projekten erhalten und am Rathaus plaziert; dort wirkt es wie hingehörend, bestehen beide doch aus dem gleichen grauen Beton. Extra für Marl hat Thomas Schütte eine monumentale „Melonensäule“ hergestellt. Sie prunkt auf hoher Säule mit drei bunten Melonenscheiben, stellt eine geistige Verbindung zu Schüttes „Kirschensäule“ in Münster her und wird, auch das kann prognostiziert werden, die Ikone der durchaus interessanten Marler Ausstellung werden.

 Marl / Hot Wire _ Skulptur Projekte 2017 - Melonensäule © Hanns Butterhof
Marl / Hot Wire _ Skulptur Projekte 2017 - Melonensäule © Hanns Butterhof

Die Skulptur Projekte 2017, Münster, dauern noch bis

1.10.2017, 

Geöffnet Montag bis Sonntag 10 bis 20 Uhr, Freitag 10 bis 22 Uhr; freier Eintritt. Für manche Projekte ist die Besucherzahl beschränkt.

Viele Objekte der skulptur projekte 2017 sind gut zu Fuß zu erreichen. Für die am Stadtrand gelegenen empfiehlt es sich, die Tour mit dem Fahrrad zu unternehmen.

Touren und workshops: +49 (0)251 203 182 00,  service@skulptur-projeke.de,  Online-Buchung unter www.skulptur-projekte.de,  Fahrradverleih: Online-Buchung unter: skulptur-projekte-bybike.de,  Eine Navigations-App (kostenlos für IOS und Android) zu den Werken: apps.skulptur-projekte.de.

Die Ausstellung Hot Wire im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl dauert bis 1.10.2017, Geöffnet Dienstag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Freier Eintritt.

Ein kostenloser Bus-Shuttle von Münster nach Marl besteht jeden Sonntag während der gesamten Laufzeit der Ausstellungen. Abfahrt ist in Münster um 10 Uhr am LWL-Museum für Kunst und Kultur, Rückfahrt von Marl um 14 Uhr vom Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1.

---| IOCO Aktuell Skulptur Projekte 2017 |---

Read more

Ulrichshusen, Schloss, WINTERKONZERTE DER  FESTSPIELE MECKLENBURG-VORPOMMERN, IOCO

Ulrichshusen, Schloss, WINTERKONZERTE DER FESTSPIELE MECKLENBURG-VORPOMMERN, IOCO

Musizieren in seinen schönsten Erscheinungsformen 14.- 15.12.2024    Der „Festspielfrühling“ auf Rügen im März, der dreimonatige „Festspielsommer“ zwischen Juni und September landesweit und nun, im Dezember, ein „Festspielwinter“, der am zweiten und – hier in Rede stehend – am dritten Adventswochenende in Ulrichshusen das wieder beeindruckend erlebnisreiche Jahresprogramm der Festspiele

By Ekkehard Ochs