München, Münchner Kammerspiele, Melancholia - Lars von Trier, IOCO Kritik, 22.06.2019

München, Münchner Kammerspiele, Melancholia - Lars von Trier, IOCO Kritik, 22.06.2019
Münchner Kammerspiele @ Gabriela Neeb
Münchner Kammerspiele @ Gabriela Neeb

Münchner Kammerspiele

Melancholia -  Lars von Trier

- Im kosmischen Nihilismus der Endzeit -

von Hans-Günter Melchior

Unter der Voraussetzung, dass die Erde demnächst untergeht, etwa an einem auf sie zurasenden Planeten zerschellt, gibt es keinen definierbaren Sinn mehr. Heirat, eheliche Treue, beruflicher Erfolg, ein gelungenes Fest und die kleinen Wichtigkeiten des Alltags, überhaupt das organisierte Leben –, alles ist auf einmal Schall und Rauch, zersplittert in diesem kosmischen Ereignis, es löst sich auf wie das Geschwätz im täglichen Redefluss. In den Münchner Kammerspielen erfand Lars von Trier in Melancholia dafür eindrucksvolle Bilder. Und er unterlegte das Geschehen mit den Klängen des Tristan-Vorspiels, dessen zweiter Takt, mit seinem aus vier Tönen bestehenden Akkord bis heute Rätsel aufgibt. Weil er unauflösbar ist, keiner Tonart zugeordnet werden kann, erratisch und sich einer Ordnung verweigernd im Tongebirge steht. Und damit für die Unauflösbarkeit des Lebensrätsels überhaupt genommen werden kann –, sofern der Deutungsmut sich weit genug vorwagt…

Der Regisseur Felix Rothenhäusler lehnt sich an Lars von Triers Vorlage an, ohne sie vollständig zu übernehmen. Und er verzichtet auf Wagners musikalische Verrätselung. Sein Befund ist indessen eindeutig: die Sinnfrage muss angesichts der Bedrohung radikal gestellt werden –; und der Mensch ist es allein, der sie stellen kann, und er ist allein gelassen damit. Am Ende sitzen die Darsteller einträchtig am Bühnenrand, lassen die Beine in den Zuschauerraum hinein baumeln und werfen sich im Grunde Nebensächlichkeiten zu, Wortbeiträge ohne eigentlichen Zusammenhang, jedenfalls keinen Sinn erzeugenden. Ratlos, abwartend, auf ein sie verschonendes Ende hoffend, auf eine Zukunft, die nach Heidegger das schlechthin Unverfügbare ist. Das der menschlichen Macht wie der je eigene Tod Entzogene.

Münchner Kammerspiele / Melancholia © Armin Smailovic
Münchner Kammerspiele / Melancholia © Armin Smailovic

Aber vielleicht geht es dieses Mal gut aus, das mit dem Planeten, der der Erde näher kommt, möglicherweise aber vorbeizieht. Aber vielleicht auch nicht. Und dann sind alle Fragen offen. Die menschliche Existenz steht ständig auf der Kippe. Ständig kommt ein Planet näher und näher. Und ständig ein Aufatmen, wenn er vorbeizieht. Das Stück in den Kammerspielen bringt uns dieser Erkenntnis näher. Rothenhäusler hat ein Denkspiel inszeniert.

Ich lasse mir nicht einreden, dass diese Inszenierung misslungen sei. Sie ist im Gegenteil höchst gelungen –, freilich für Zuschauer, die sich nicht bequem zurücklehnen und die Bilder auf sich wirken lassen, sondern die sich mit gespanntem Oberkörper nach vorne beugen und versuchen, sich mit den Gedanken ins Bühnengeschehen hineinzubohren, weiterzukommen darin, zum Kern vorzudringen. Eben: ein einziges Gedankenspiel ist es, das bis in die letzte Minute hinein zur Teilnahme auffordert. Eines, das den Zuschauer als Mitdenkenden ernst nimmt, ihn nicht mit dem Firlefanz und Schnickschnack inszenatorischer Einfälle zu betören oder gar einzufangen versucht. Auf das Unwesentliche verzichtet und sich mit Gebärden und Zeichen begnügt.

Da irrlichtert die Justine der bravourös aufspielenden Julia Riedler über eine Bühne, die aus nichts als zwölf Scheinwerfern und einem die Personen auf den Kopf stellenden Boden aus Glas besteht. Justine kommt ver-spätet zum eigens für sie ausgerichteten Hochzeitsfest mit Michael (den Thomas Hauser duldsam, nachsichtig und zuweilen lasziv verkörpert) auf den Landsitz ihrer reichen Schwester Claire, die von Eva Löbau äußerst überzeugend, bald lustig verspielt, bald ängstlich, bald mit sich selbst überredendem Optimismus dargestellt wird. Sie ist mit John, dem Chef einer Werbeagentur, verheiratet. Majd Feddahs John spricht ausschließlich englisch (mit arabischem Akzent?), er agiert souverän und mit Herrschaftswillen –, und tötet sich dennoch am Ende selbst. Wohl aus Angst vor dem nahenden Ende, das er konstant leugnet? Oder aus Verzweiflung über den Zusammenbruch seiner Geschäftsidee, die nichts mehr gilt. Eine widersprüchliche Figur. John macht Justine sofort nach ihrer Ankunft zum Art Director seines Unternehmens. Und er macht ganz nebenbei keinen Hehl daraus, dass ihn die Ausrichtung der Hochzeit Justines und Michaels ein Vermögen gekos-tet hat. Als käme es angesichts der Gefahr noch aufs Geld an.

Aller Glanz verblasst vor der Aussicht des möglicherweise nahenden Endes. Alle Rücksichten und Sitten werden obsolet. Justine entzieht sich just in der Hochzeitsnacht dem Ehemann. Sie bittet darum, er möge ihr Zeit lassen. Andererseits lässt sie sich jedoch mit einer Zufallsbekanntschaft, einem gewissen, nie auftretenden Tim, ein, mit dem auf einem nahen Golfplatz den Geschlechtsverkehr ausübt.

Alles ist auf einmal Widerspruch und Uneindeutigkeit. Langsam löst sich alles im bloßen Gerede auf. Nichts bietet Halt im unfrohen, gänzlich misslingenden Fest. In zunehmender Angst vor dem der Erde nahenden Planeten, flüchtet sich Justine gegen Ende des Stücks in den Zuschauerraum, wo sie geraume Zeit still und untätig verharrt, bis sie zum Schluss an den Bühnenrand zurückgerufen wird.

Die einzige Bezugsperson ist für sie im ganzen Stück der geliebte Leo, Claires und Johns Sohn, der von Gro Swantje Kohlhof höchst anmutig. teils bubenhaft, teils altklug und doch mit gekonnter Zurückhaltung gespielt wird. Wie überhaupt die schauspielerische Leistung der Akteure höchst beachtlich ist. Rothenhäusler lässt sie überwiegend im Erzählton reden. Auch dort, wo Handlungen eine Rolle spielen, werden diese erzählt, be-schrieben, statt gespielt. Dies ist unter dem Aspekt der Bedrohung verzweifelt einsichtig. Durch die Befürchtung des nahenden Endes findet eine Entpersönlichung statt, die die Personen ihrer Fähigkeit beraubt, Agierende zu sein. Wie der Bühnenboden die Darsteller verdoppelt und auf den Kopf stellt, so ist ihr Handeln nichts als eine Verdoppelung des Bewusstseins, ohne wirkliches Handeln sein zu können. Der Mensch als tönende Hülse spricht als spreche – vereinzelt – nur noch zu sich selbst.

Dazu passt die über weite Strecken des Bühnengeschehens im Hinter-grund dröhnende Geräuschkulisse, ein stetiger, wummernder, manchmal freilich ein etwas zu lauter und die Stimmen überdeckender, sich ins Bewusstsein bohrender Ton. Er verdeutlicht die existentielle Gefahr, die das gesamte Geschehen durchherrscht und nervös macht. Die Erde als durchs Weltall leer tönender Planet, kreisend und kreisend, gefährdet und endlich durch einen Zusammenprall erlöst werdend. Am Ende verstummt der Ton. Als wären die Menschen auf einmal im Weltall allein.

Wo bleibt dieser Ton, fragt man sich. Ist jetzt Friede oder absolute Ratlosigkeit? Der plötzliche Friede, durch die Geräuschlosigkeit verdeutlicht, mutet falsch an. Er ist eher Schicksalsergebenheit als selbstgewisse Ruhe. Allenfalls noch bange Hoffnung auf Rettung.

 Münchner Kammerspiele / Melancholia - hier :  Julia Riedler, Thomas Hauser © Armin Smailovic
Münchner Kammerspiele / Melancholia - hier : Julia Riedler, Thomas Hauser © Armin Smailovic

Justine fügt sich in ihr Schicksal. Ihr nervöser Zustand ist vieldeutig. Es könnte eine Art Schizophrenie sein, ein manisches Irresein. Oder einfach Ergebenheit ins Unausweichliche. Oder ist es die kranke Freude an der Selbstzerstörung? Während Claire in der Angst verharrt – und, wie gesagt, John sich bereits davongemacht hat. Dies alles wirkt höchst durchdacht und fordert zur intensiven intellektuellen Beteiligung auf. Freilich ist es auch schwierig. Ja zuweilen anstrengend.

Doch warum soll es nicht das Recht eines Regisseurs sein, seine Zuschauer intellektuell ernst zu nehmen, statt sie flach zu unterhalten? Ich bleibe dabei: das Projekt (ein solches ist es vielleicht mehr als ein bloß die Zeit vertreibendes Schauspiel) ist gelungen. Ein fordernder, jedoch bereichernder Abend. Respektvoller Beifall des Publikums.

Melancholia an den Münchner Kammerspielen; die weiteren Vorstellugnen am 23.6.; 7.7.; 12.7.; 16.7.; 26.7.2019

---| IOCO Kritik Münchner Kammespiele |---

Read more