Köln, Oper Köln, Der Kaiser von Atlantis von Viktor Ullmann, IOCO Kritik, 28.02.2018
„Der Kaiser von Atlantis“ von Viktor Ullmann
„Du sollst den Namen Tod nicht eitel beschwören“
Von Viktor Jarosch
Die Kammeroper Der Kaiser von Atlantis oder die Tod-Verweigerung besitzt eine ungewöhnlich schmerzliche Historie: Viktor Ullmann (*1898 – 1944), von Arnold Schönberg, Alexander von Zemlinsky wie Rudolf Steiner geformt, vollendete sie, den eigenen Tod vor Augen, 1944 im Konzentrationslager Theresienstadt.
Theresienstadt, die „Wartehalle des Todes“ für Juden aus dem Protektorat Böhmen und Mähren, hatte eine lebhafte Musikkultur, welche die dort Gefangenen, auch Viktor Ullmann, zum geistigen Überleben und für kompositorisches Schaffen nutzten. Das Libretto zum Kaiser von Atlantis schrieb der ebenfalls in Theresienstadt internierte Peter Kien (*1919 – 1944). Im Herbst 1944 wurde noch für die Uraufführung des Stückes geprobt, doch sie fand nicht mehr statt. Am 16. Oktober 1944, in demselben Transport, wurden Viktor Ullmann, dessen Versuch in die USA zu fliehen scheiterte, und Peter Kien nach Auschwitz transportiert und von den NAZIS umgebracht. Ihr Werk Der Kaiser von Atlantis überlebte: Es gelangte auf verschlungenen Wege nach Amsterdam, 1975 zur Uraufführung.
Die Oper Köln zeigt in der kleinen Außenspielstätte am Offenbachplatz mit dem Kaiser von Atlantis oder die Tod-Verweigerung, ein Werk, welches sich gerade für dessen kleine Bühne bestens eignet. Die Bühne des Hauses ist (Inszenierung Eike Ecker) in einer 8 geformt, zweigeteilt, in den Mitten vertieft, worin jeweils sieben Orchestermusiker spielen. Das Ensemble spielt, singt auf der Bühne zwischen, neben dem Orchester.
Der Kaiser von Atlantis ist 60 Minuten reinste Chiffre; das Subtile, Kryptische der Oper deutlich zu machen ist schwer; es stellt hohe Ansprüche an Regie wie Darsteller der Produktion. In Köln hängt ein riesiger Lautsprecher von der Decke herab; er kündigt im Prolog die Handlung, die handelnden Figuren als eine „Art Oper in vier Bildern“ an: Kaiser Overall von Atlantis, Der Trommler, Der Lautsprecher, Ein Soldat und ein Mädchen, Der Tod und Harlekin. In jenen vier Bildern spiegeln sich nicht Satire. Es ist pure Hybris, Größenwahn und Realitätsverlust der Spezies Mensch erkennbar. Ullmann verschwor sich so gegen den Wahnsinn der vielen Akteure im Dritten Reich; doch Der Kaiser von Atlantis geht weiter; er spiegelt den Realitätsverlust von Menschen zu allen Zeiten. Lebende Staatslenker glaubt man in Kaiser Overall ebenso erkennen, wie natürlich Hitler oder auch Caligula.
Die Handlung beginnt mit dem auf einer Sichel vom Himmel herab schwebenden bleichen Tod, Partner in Dialogen des Harlekin, einem der Commedia dell´arte entsprungenen, fast schelmischen Clown. Tod: "Was haben wir heut für einen Tag", Harlekin: "Ich wechsle die Tage nicht mehr täglich..". Kostüme (Darko Petrovic) und Bewegungschoreographie (Athol Farmer) malen die kryptische Handlung des Stückes sichtbar, mitfühlbar aus. Schattenhafte Figurinen, plastisch wirkende Gestalten bilden im Halbdunkel der Bühne das willenlose, entmündigte Volk. Kaiser Overall will eine neue Weltordnung, Naturgesetze aushebeln, die menschliche Ordnung stürzen. Der Trommler erklärt, im Namen seiner Majestät des Kaiser Overall den „großen, segensreichen Krieg aller gegen alle zu verhängen. Jedes Kind, ob Knäblein, Gattin, Mutter, jeder Mann ob krumm oder grad wird die Waffe führen in diesem heiligen Kampf... der mit der Vernichtung des Bösen enden wird.“ Doch der Tod fühlt sich nun entehrt, zerbricht sein Schwert und verweigert jeden Dienst „Ich mache die Zukunft der Menschen groß… und lang… lang...“, Menschen können plötzlich nicht mehr sterben. Der Lautsprecher: „Eine seltsame Krankheit ist ausgebrochen. Die Soldaten können nicht sterben.“ Kaiser Overall ist entsetzt; niemand wird ihn noch fürchten: „Wer wird dem Imperator von Atlantis noch gehorchen?!“ und stellt sich gleichzeitig als Erfinder der Unsterblichkeit dar. Und doch geht in den ausgehebelten Grundwerten (Menschen müssen einmal sterben) letztlich auch Kaiser Overall zugrunde: Damit der Tod, als zentrales Element wieder in der Weltordnung zurückkehrt, willigt Kaiser Overall ein, als erster wieder zu sterben. Alles im Stück ist Chiffre, alles ist kryptisch; doch über allem ist die Todesichel von Theresienstadt immer spürbar.
Die Partitur erinnert in rhythmischen Parametern und Instrumentation an große Meister des Abendlandes, Gustav Mahler, Kurt Weill, Johann Reichardt; doch auch der Blues und der Shimmy klingen durch. Das kleine Orchester um Rainer Mühlbach begleitet die facettenreiche Sprache und Handlung auf der kleinen Bühne warm, sensibel, subtil.
Lucas Singer gibt dem Tod, kahlköpfig in langem Ledermantel auf der Sichel stehend, mit Beginn sichtbaren Charakter, mit jungem Bass zeichnete er die „Gefühle“ des Tod merkwürdig empfindsam. Martin Koch spielte den von den Umständen getriebenen, lieben Harlekin („Dir selber kannst Dir nicht entlaufen, bleibst immer Harlekin“) mit belcantisch tenoraler Stimme. Nikolay Borchev dominiert mit wohl timbriertem Bariton in weißer Uniform mit Krone als präsenter wenn auch gelegentlich „wirrer“ Kaiser Overall die Produktion.
Doch hatte der Premierenabend einen weiteren, wenn auch unangekündigten Haupt- Darsteller: Georg Kehren, Chefdramaturg der Oper Köln. Kehren vermittelte in der folgenden Premierenfeier in emotional lebhaften Ausführungen den dankbaren Besuchern Tiefen wie Untiefen der kryptischen und selten gespielten Kammeroper.
Der Zuspruch des Publikums in der ausverkauften kleinen Spielstätte war groß für Darsteller, Regie und Georg Kehrens abschließende wie vollendende Ausführungen. Interessenten raten wir dringend, sich rechtzeitig um Karten für die verbleibenden Vorstellungen zu bemühen.
Der Kaiser von Atlantis der Oper Köln: Weitere Vorstellungen am 2.3.2018; 6.3.2018; 10.3.2018
---| IOCO Kritik Oper Köln |---