Innsbruck, Tiroler Landestheater, RIENZI - Frühoper von Richard Wagner, IOCO Kritik, 26.5.2018

Innsbruck, Tiroler Landestheater, RIENZI - Frühoper von Richard Wagner, IOCO Kritik, 26.5.2018

Tiroler Landestheater und Symphonieorcheter Innsbruck

Tiroler Landestheater Innsbruck © Landestheater
Tiroler Landestheater Innsbruck © Landestheater

RIENZI  -  Richard Wagner

- Tödliche Unentschiedenheit -

Von Hanns Butterhof

Richard Wagner Bayreuth © IOCO
Richard Wagner Bayreuth © IOCO

An Gefahr und höchster Not ist in Richard Wagners früher Oper Rienzi wahrhaft kein Mangel. Die mörderische Anarchie fürstlicher Geschlechter im Rom des 14. Jahrhunderts bringt als Retter den populistischen Tribunen Rienzi hervor. Ihm bringt in der Aufführung des Tiroler Landestheaters Innsbruck seine Unentschiedenheit zwischen persönlichen und politischen Motiven, zwischen republikanischen Idealismus und narzisstischer Machtgier den Tod. Tödlich ist die Unentschiedenheit auch für den adeligen Adriano, der zwischen der Liebe zu Rienzis Schwester Irene und der Loyalität seiner Familie gegenüber schwankt. Er ist die anrührendste Figur der Oper.

In Innsbruck spielt der sinnvoll auf dreieinviertel Stunden eingekürzte Rienzi in einer unbestimmten Gegenwart. Thomas Döfler hat dafür eine sehr bewegliche, rasche Umbauten erlaubende Bühne gebaut. Mit der Anlehnung an sich gegenüberstehende Burgen der Adelsfamilien drückt sie ebenso die Zerfallenheit Roms in Adel und Plebejer aus, wie sie mit Prunktreppe den Aufstieg zum römischen Kapitol und die Machtarchitektur des faschistischen Italien zitiert. In die Gegenwart weisen auch die abwechslungsreichen Kostüme Antje Adamsons, die das Volk mal in grauer Arbeitskluft, mal im Feststaat, die Adelsfamilien als Mafia-Clans im Maßanzug und Rienzi zunehmend prächtiger gekleidet zeichnet.

 Tiroler Landestheater Innsbruck / Rienzi von Richard Wagner - hier : Rienzi im Machtwahn, Marc Heller, vor dem Abbild Napoleons © Tiroler Landestheater Innsbruck
Tiroler Landestheater Innsbruck / Rienzi von Richard Wagner - hier : Rienzi im Machtwahn, Marc Heller, vor dem Abbild Napoleons © Tiroler Landestheater Innsbruck

Regisseur Johannes Reitmeier hat nicht nur das Museale, sondern auch die Aktualisierung mit Warlords oder Populisten vermieden, zu naheliegend ist Rienzi eine politische Figur von heute. Er ist der starke Mann, der wieder Ordnung im Staat schafft und dem Gesetz wieder zu Geltung verhilft.

Tiroler Landestheater Innsbruck / Rienzi von Richard Wagner - hier : Rienzi, Marc Heller und Statisterie © Tiroler Landestheater Innsbruck
Tiroler Landestheater Innsbruck / Rienzi von Richard Wagner - hier : Rienzi, Marc Heller und Statisterie © Tiroler Landestheater Innsbruck

Dass ein solcher Mann notwendig ist, steht nach den ersten Szenen der Oper außer Frage. Die beiden herrschenden Adelsgeschlechter Roms, die Colonna und Orsini, machen, was sie wollen. Sie streiten darum, wer von ihnen Irene (Josefine Weber), die Schwester Rienzis, entführen und vergewaltigen darf. Erst der schon im Habit eines Revolutionärs mit umgehängten Patronengurten vom Volk erhobene Rienzi (Marc Heller) vermag sie von ihrem schändlichen Tun abzubringen. Dass die beiden Clans die Stadt verlassen, um ihre Streitigkeiten vor den Toren auszutragen, nützt Rienzi, gestützt auch vom päpstlichen Legaten (Unnsteinn

Árnason)

, zum Aufstand.

Seinen Untergang bereitet er selber mit einem politischen Fehler vor. Er schließt Frieden mit den Adeligen, die aber nicht im Traum daran denken, sich der Republik zu ergeben. Vielmehr versuchen sie, Rienzi bei der Friedensfeier zu ermorden, und greifen, nachdem er sie gegen den Volkswillen begnadigt hat, Rom an. Für die großen Verluste der Verteidiger gibt das Volk Rienzi die Schuld. Die zusätzlich durch Verleumdung aufgewiegelten Massen, die verletzt und unzufrieden vor dem Kapitol lagern, setzen den Regierungssitz in Brand und steinigen den auch von der Kirche verlassenen Tribun. Im Sterben verflucht Rienzi nicht sein undankbares, wankelmütiges Volk, sondern kündigt prophetisch seine Wiederkehr an - wie hat er recht.

Doch Reitmeier will Rienzi deutlich nicht als Helden darstellen, dessen politische Wiedergänger gar erhofft wären. So zieht er schon zur Ouvertüre eine zweite, psychologische Ebene ein, die zum Einverständnis mit Rienzis Sturz führen soll. Eine stumme, von Wagner nicht vorgesehene Szene wirft ein trübes Licht auf seine Antriebe. Erstrebte er einmal die Macht, um seinen Bruder rächen zu können, der von einem Mitglied der Colonna-Sippe ermordet wurde, so hat dieser Mord nur die Schleusen seiner manifesten Machtgier geöffnet. Riesengroß wirft eine Projektion Napoleons im purpurnen Herrscher-Ornat mit dem goldenen Cäsaren-Lorbeer auf dem Haupt ihren Schatten auf Rienzi, und noch im Untergang rafft er Lorbeerkranz und Purpurmantel an sich. Die Inszenierung nimmt so die Perspektive der Verleumdung ein, die schließlich zu Rienzis Sturz führt.

Tiroler Landestheater Innsbruck / Rienzi von Richard Wagner - hier : Rienzi und Irene, immer Seite an Seite, Marc Heller und Josefine Weber © Tiroler Landestheater Innsbruck
Tiroler Landestheater Innsbruck / Rienzi von Richard Wagner - hier : Rienzi und Irene, immer Seite an Seite, Marc Heller und Josefine Weber © Tiroler Landestheater Innsbruck

Es braucht den ersten, überhaupt etwas sperrig die Situation eröffnenden Akt, bis der amerikanische Tenor Marc Heller mit festem, männlichen Heldentenor trotz seiner Anfechtungen durch die Machtgier von seinem republikanischen Idealismus überzeugt. Die anstrengende Partie gipfelt in seinem hymnischen, zu Herzen gehenden Gebet „Allmächt'ger Vater“  im letzten Akt.

Josefine Weber als Rienzis Schwester Irene steht mit jugendlich strahlendem Sopran allzeit fest an der Seite ihres Bruders und wird auch durch ihre Liebe zu dem jungen Colonna-Sprössling Adriano in ihrer Treue nicht schwankend. Am Ende teilt sie Rienzis schauriges Schicksal.

Tiroler Landestheater Innsbruck / Rienzi von Richard Wagner_ hier Jennifer Maines als Adriano im Zwiespalt © Tiroler Landestheater Innsbruck
Tiroler Landestheater Innsbruck / Rienzi von Richard Wagner_ hier Jennifer Maines als Adriano im Zwiespalt © Tiroler Landestheater Innsbruck

Adriano, den Jennifer Maines darstellerisch und gesanglich mit beweglichem Mezzo begeisternd gibt, ist die interessanteste Figur der Oper, der die Regie auch besondere Aufmerksamkeit widmet. Anfangs stellt sich Adriano nur als Liebender, wenn auch mit wenig Wirkung, schützend vor Irene, als sie von seinem Clan und den Orsinis entführt werden soll. Dann lässt er sich von Rienzi als Anhänger der Republik gewinnen, wodurch er in schroffen Gegensatz zu seiner Familie, besonders zu seinem Vater Steffano Colonna (Johannes Maria Wimmer), gerät. Diesen Loyalitätskonflikt hält er nicht aus und beklagt ihn in der ergreifendsten Arie der Oper „Gerechter Gott“. Seine ständigen Versuche, zwischen allen Parteien zu vermitteln, scheitern an der starren Arroganz des Adels, vor allem seines unversöhnlichen Vaters. Als dieser bei dem gescheiterten Angriff auf die Republik getötet wird, wechselt Adriano wieder die Seite. Er wiegelt das Volk mit der Verleumdung auf, Rienzi habe die Republik zur Sicherung der eigenen Macht an den Adel verraten. Als er am Ende doch aus Liebe wieder zu Irene zurückkehrt, stirbt er in den Flammen des Kapitols, das die empörten Massen in Brand gesetzt haben - ihm bringt seine Unentschiedenheit den Tod.

Zunehmend zieht die von der Regie differenziert gestaltete Geschichte um den letzten römischen Tribun und seinen Fall in ihren Bann, ihre dreieinviertel Stunden vergehen wie im Flug. Doch es ist, als wolle die Regie mit den Motiven Rienzis, die ihn zwar menschlicher, aber nicht sympathischer erscheinen lassen, auch sein politisches Anliegen diskreditieren. Das aber wird von Text und Musik der Oper nicht wirklich gestützt, die das verführbare, wankelmütige Volk, nicht ihren Tribunen kritisiert.

Im Rienzi zeigt sich Wagner schon weit auf dem Weg zur späteren Meisterschaft. Allenthalben sind Anklänge an den Holländer, an Lohengrin und Tannhäuser zu vernehmen. Seine musikalischen Techniken sind bereits hoch entwickelt, Chor, Extra- und Kinderchor des Landestheaters (Einstudierung: Michel Roberge) demonstrieren seine Fähigkeiten beim Umgang mit den Chören beeindruckend.

Lukas Beikircher dirigiert souverän das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, das allen melodischen Glanz Wagners entfaltet, die irisierenden Streicherpartien und die merkwürdig prä-wilhelminisch anmutenden Märsche, und nicht zuletzt mit dem donnernden Katastrophenfinale zu brennendem Kapitol überwältigt.

Stimmlich ist die Oper bis in die Nebenrollen ausgewogen gut besetzt, von Johannes Mario Wimmer als stolzem Steffano Colonna und Joachim Seipp als seinem aufbrausenden Standes- Pendant Paolo Orsini über Unnsteinn Árnason als päpstlichem Legat Raimondo bis zu Florian Stern und Alec Avedissian als den verführbaren römischen Bürgern Baroncelli und Cecco del Vecchio. Der begeisterte Schlussapplaus des Premierenpublikums galt neben Marc Heller, Josefine Weber, Michel Roberge mit seinen Chören und Lukas Beikircher mit dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck vor allem Jennifer Maines für ihren bewegt bewegenden Adriano.Rienzi am Tiroler Landestheater: Die nächsten Termine: 27.5., 3., 10. und 17.6. 2018, jeweils um 18.00 Uhr.

---| IOCO Kritik Tiroler Landestheater |---