Halfing, Immling Festival 2019, Turandot - aus dem China unserer Träume, IOCO Kritik, 08.08.2019

Halfing, Immling Festival 2019, Turandot - aus dem China unserer Träume, IOCO Kritik, 08.08.2019

Immling Festival

Immling Festval 2019 © Christine Unterseer
Immling Festval 2019 © Christine Unterseer

Turandot - Giacomo Puccini

  - fremdartige chinesische Symbolik am Chiemsee -

von Daniela Zimmermann

Das Märchen Turandot von Giacomo Puccini stand seit langem auf der Wunschliste von  Ludwig Baumann, Intendant des Immling Festivals  und Cornelia von Kerssenbrock, der musikalischen Leiterin:  Am 22. Juni 2019 war auf Gut Immling Premiere von Turandot.

Turandot ist die letzte, unvollendete Oper von Giacomo Puccini (1858 – 1924). Von 1920 bis zu seinem Tod, schuf Puccini an Turandot; doch vollendet wurde das Werk erst nach seinem Tod, 1926 durch Franco Alfano. Die Uraufführung fand 1826, im Teatro alla Scala in Mailand statt. Auf dem Immling Festival 2019 wurde Puccinis vollendete Oper gespielt, nicht das ebenfalls regelmäßig aufgeführte Fragment.

Turandot - Giacomo Puccini youtube Trailer des Immling Festval [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Die Geschichte um Turandot entstammt der alten, persischen Erzählsammlung  Tausendundein Tag, von dem Orientalisten Petit de la Croix (1653 – 1713) nach Europa gebracht und übersetzt. Sie erzählt von der engelsgleichen chinesischen Prinzessin Turandot, die unter dem Trauma um ihre entführte und misshandelte Ahnfrau Lo-uling leidet, deshalb nicht heiraten will. So wird / muss sie nur jenen Freier heiraten, welcher zuvor drei Rätselfragen löste. Können die Freier die Rätsel der Turandot nicht lösen, so werden sie enthauptet. Viele schon geköpfte Freier können den Prinzen Calaf nicht abhalten, sich auch um Turandot zu bewerben; Calaf löst die Rätsel. Turandot fleht nun darum, nicht an Calaf ausgeliefert zu werden. Calaf bietet Turandot einen Ausweg: wenn sie bis zum nächsten Morgen (die große Arie „Nessun dorma“) seinen Namen herauszufindet …….

Immling Festival 2019 / Turandot - hier : Calaf mit Turandot und Ensemble © Verena von Kerssenbrock

Intendant Ludwig Baumann, ohnehin China-affin (seine Frage: "Was heißt Immling auf chinesisch?" Die Antwort: "Im Ling!"), wollte Turandot in Immling mit starken chinesischen Bezügen zeigen und engagierte deshalb nicht nur den bekannten Video-Designer Maximilian Ulrich, sondern auch die gut deutsch sprechende Kung-Fu Weltmeisterin, Yan Tung Chan. Einen ganzen Monat lang studierte Yan Tung Chan mit über hundert Teilnehmern auf der Bühne chinesische Motorik und Kampf-Kunst- Choreografien ein. Yan Tung Chan demonstriert Kung Fu - Künste in Immlung auf der Bühne: Hinreißend! So begeisterten fantastische Kampfeinlagen, ein starkes Ensemble die Besucher auch optisch: So begegnen sich in Im Ling große italienische Musik mit alten chinesischen Lebensformen. Die Handlung von Turandot spielt weitgehend auf einer großen weißen Treppe. Fernöstliche Kostüme von Ekatarina Zacharova, vielfältige Videoprojektionen mit dem ergreifenden Bühnengeschehen schaffen auf Gut Immling eine faszinierende chinesische Welt!

Zur Vergrößerung des Immling Festival-Orchesters wurde für diese Produktion der Orchestergraben erweitert; die ganze Kraft von Puccinis Komposition soll in Immling strahlen, berühren, klingen. Ganz leise mit einem chinesischen Lied und einem Kaligrafen beginnt dort das Märchen um Turandot, welche dann mit einem furiosen Musikeinsatz in Turandots chinesische Welt mitnimmt.

Immling Festival 2019 / Turandot  - hier :  Yan Tung Chan im Kung Fu Gefecht © Nicole Richter
Immling Festival 2019 / Turandot - hier : Yan Tung Chan im Kung Fu Gefecht © Nicole Richter

Der  riesige Immling Festivalchor besitzt  neben seiner stimmlich bannenden Präsenz große gestaltende Kraft. Stets auf der Bühne präsent ist der große Chor mal Volk, mal Kung Fu Kämpfer, mal kaiserliche Bedienstete; er formt einen fernöstlich charismatischen Rahmen für die Solisten. Thomas Paul  in der großen Partie Prinzen Calaf gewinnt darstellerisch wie mit einem in allen Tonlagen betörenden Tenor; die anspruchsvolle Weltarie Nessun dorma  singt er wohltimbriert und sicher; sie wird zu einem wunderbaren Höhepunkt für das Publikum.  Die prächtig gekleideten kaiserlichen Minister Ping, (Luthando Qave), Pang (Yu Hsuan Cheng), und Pong (Sergiu Saplacan), versuchen mit schönen Stimmen aber vergeblich  Calaf von seinem Vorhaben abzuhalten. Als Turandot, die kalte Mächtige, ganz in die kaiserliche Machtfarbe Gelb gekleidet, überzeugt die Dänin Trine Möller mit dramatisch stimmschönen Sopran Verzweiflung ist ihre Reaktion auf den Prinzen, der es schafft, alle ihre Rätsel zu lösen. Und jetzt gibt ihr der unbekannte Prinz ihr ein Rätsel auf: wie lautet mein Name? Den Namen kennt die Sklavin Liu, mit schönen Piani gesungen von Beatrice Diaz. Mit reinen, klangvollen Sopran gesteht sie ihre große Liebe zu Calaf,  berührt die Besucher in der Darstellung wie mit ihrer Stimme. Lius  Freitod, um Calaf für dessen große Liebe, der Prinzessin Turandot, frei zu geben, gestaltet Beatrice Diaz zu einem weiteren  ergreifenden Höhepunkt des Abends

Ein mitnehmend berührendes Ende von Turandot auf Gut Immling, deren von fremdartigen chinesischen Symbolen durchsetzter Darstellung das Publikum zu Begeisterungsstürmen hinriss.

---| IOCO Kritik Immling Festival |---

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub