Graz, Musikverein für Steiermark, 2. LIEDERABEND: Edita Gruberová, 13.11.2013



Ein Märchen von drängender Aktualität Antonín Dvořáks Oper „Rusalka“ in Osnabrück verbindet zwanglos Märchen und Aktualität. „Rusalka“, Antonín Dvořáks 1901 entstandene Oper über das Schicksal einer Nixe, die ein Mensch werden möchte, ist ein sehr aktuelles Märchen. Es ist in märchenhafter Form die Geschichte des Menschen, der sich aus dem
UKRAINE - LWIW: Aus LWIW, aus der Lemberger Staatsoper: Wiederauferstehung nach Verbot und Vergessenheit: die erste szenische Premiere der ukrainischen Folk-Oper „Wenn der Farn blüht“ von Yevhen Stankovych an der Lemberger Staatsoper (Lwiw, Ukraine, 2017)
20.02.2025 Der Opernmord gehört verboten! Oder doch nicht? Am Theater Vorpommern wird das schon mal musiktheatralisch diskutiert „Am Anfang war die Freiheit – eine überraschend ungewohnte Freiheit, nahezu grenzenlos gestalten zu dürfen, gepaart mit dem inneren Drang, gestalten zu wollen. Das Format, das dieser Freiheit Raum und gleichzeitig Grenzen
Médée - PARIS: Von Anfang an hört sich die Musik von Luigi Cherubini (1760-1842) gequält romantisch an, um dann einen gewaltigen Orchestersturm zu entfesseln. Der Stil beschwört sowohl den Sturm und Drang eines Carl Philip Emanuel Bach