Frankfurt, Oper Frankfurt, Wiederaufnahme: OTELLO, 08.11.2014

Frankfurt, Oper Frankfurt,  Wiederaufnahme: OTELLO, 08.11.2014
logo_oper_ffm.gif

Oper Frankfurt

Oper Frankfurt / inmitten des Finanzzentrums © IOCO
Oper Frankfurt / inmitten des Finanzzentrums © IOCO

Wiederaufnahme:

OTELLO von Giuseppe Verdi

Samstag, 8. November 2014, um 19.30 Uhr, Weitere Vorstellungen: 15., 20., 23. November, 5., 13., 19. Dezember 2014,  Beginn um 19.30 Uhr

Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi, Regie: Johannes Erath, Mitwirkende: Vincent Wolfsteiner / Carlo Ventre (Otello), Dimitri Platanias (Jago), Elza van den Heever (Desdemona), Jenny Carlstedt / Paula Murrihy (Emilia), Mario Chang / Beau Gibson (Cassio), Michael Porter (Rodrigo), Andreas Bauer / Magnús Baldvinsson (Lodovico), Franz Mayer (Montano), Gurgen Baveyan (Ein Herold)

Oper Frankfurt / Otello - Otello und Desdemona © Monika Rittershaus
Oper Frankfurt / Otello - Otello und Desdemona © Monika Rittershaus

Die aktuelle Frankfurter Produktion des Otello, der vorletzten Oper von Giuseppe Verdi (1813-1901), feierte am 4. Dezember 2011 Premiere im Opernhaus. Die Kritik bescheinigte Regisseur Johannes Erath eine „szenisch konzentrierte“ und „handwerklich gekonnt gearbeitete“ Inszenierung. Laut einem weiteren Rezensenten sorge „die Intensität von Johannes Eraths Personenführung für die Vergegenwärtigung der Tragödie. Die Spannung zwischen den Figuren ist stets greifbar (...).“ Nun wird die aus der Spielzeit 2011/12 stammende Arbeit des jungen Württembergers, dessen Sicht auf Carl Maria von Webers Euryanthe am 15. April 2015 im Opernhaus herauskommen wird, in veränderter Besetzung zum zweiten Mal wiederaufgenommen.

Als Otello gibt der Münchner Tenor Vincent Wolfsteiner sein Hausdebüt an der Oper Frankfurt. Regelmäßig gastiert das Ensemblemitglied der Staatsoper Nürnberg u.a. an der Komischen Oper Berlin. Zu seinen aktuellen Partien gehören Wagners Tristan sowie Siegmund und Loge in Der Ring des Nibelungen. Nach seinem Hausdebüt als Scarpia in Puccinis Tosca 2013/14 kehrt der griechische Bariton Dimitri Platanias als Jago nach Frankfurt zurück – eine Partie, die er auch in Venedig verkörpern wird.

Oper Frankfurt / Otello - Otello und Desdemona © Monika Rittershaus
Oper Frankfurt / Otello - Otello und Desdemona © Monika Rittershaus

Weitere aktuelle Aufgaben führen ihn u.a. als Verdis Simon Boccanegra an die Münchner Staatsoper sowie als Nabucco nach Stuttgart und Valencia. „Neuzugang“ Mario Chang debütiert als Cassio, neu besetzt sind auch Andreas Bauer (Lodovico) und die beiden Opernstudio-Mitglieder Michael Porter (Rodrigo) und Gurgen Baveyan (Ein Herold). Angeführt vom ehemaligen Frankfurter Ensemblemitglied Elza van den Heever als Desdemona sind alle weiteren erst- und zweitbesetzten Sängerinnen und Sänger bereits mit der Produktion vertraut. Ein regelmäßiger Gast an der Oper Frankfurt – zuletzt für La fanciulla del West 2013/14 – ist der italienische Dirigent Pier Giorgio Morandi. Er ist derzeit Erster Gastdirigent des Helsingborg Symphony Orchestra, und zu seinen aktuellen Arbeiten zählen u.a. Turandot, La Bohème und Simon Boccanegra an der Semperoper Dresden, Madama Butterfly und Maria Stuarda in Stockholm sowie Manon Lescaut in Tokio.

Zum Inhalt: Otello, der Statthalter Venedigs auf Zypern, hat sich seinen Fähnrich Jago zum Feind gemacht, indem er ihn anlässlich einer Beförderung übergangen hat. Durch eine geschickt eingefädelte Intrige kann Jago den eifersüchtigen Otello von der angeblichen Untreue seiner Gattin Desdemona überzeugen. Blind gegenüber deren Beteuerungen ihrer Unschuld erwürgt er sie auf dem gemeinsamen Lager und stürzt sich schließlich – als er seine Verblendung bemerkt – in sein Schwert.

---| Pressemeldung Oper Frankfurt |---

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub