Frankfurt, Oper Frankfurt, Wiederaufnahme: DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, 29.10.2014

Frankfurt, Oper Frankfurt,  Wiederaufnahme: DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, 29.10.2014
logo_oper_ffm.gif

Oper Frankfurt

Oper Frankfurt / inmitten des Finanzzentrums © IOCO
Oper Frankfurt / inmitten des Finanzzentrums © IOCO

DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL von Wolfgang Amadeus Mozart

Wiederaufnahme: Mittwoch, 29. 10. 2014, um 19.00 Uhr,  Weitere Vorstellungen: 31. Oktober, 2., 7., 13. November 2014, Falls nicht anders angegeben Beginn 19.00 Uhr

Oper Frankfurt / Die Entführung aus dem serail - v.l.n.r. Bassa Selim, Blonde und Konstanze © Wolfgang Runkel
Oper Frankfurt / Die Entführung aus dem serail - v.l.n.r. Bassa Selim, Blonde und Konstanze © Wolfgang Runkel

Einer der Höhepunkte der Intendanz von Bernd Loebe an der Oper Frankfurt war die Inszenierung der Entführung aus dem Serail von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) in der Spielzeit 2003/04. Presse und Publikum zeigten sich nach der Premiere am 19. Oktober 2003 gleichermaßen überzeugt: „Bravo für ein Musiktheaterereignis von Rang“, war in einer der begeisterten Kritiken zu lesen. Nun wird die Erfolgsproduktion von Christof Loy zum fünften Mal wiederaufgenommen. Christof Loy legte in der Zwischenzeit zahlreiche weitere akklamierte Frankfurter Produktionen vor, darunter Verdis Simon Boccanegra, Mozarts Così fan tutte, Strauss’ Arabella und Mozarts Don Giovanni.

Mozart komponierte sein Singspiel 1782 für das Wiener Burgtheater: Der junge spanische Edelmann Belmonte möchte seine Braut Konstanze, deren Zofe Blonde und seinen Diener Pedrillo aus dem Serail des hohen türkischen Würdenträgers Bassa Selim befreien. Die Flucht scheitert im letzten Augenblick, und die Gefangenen werden vor den Bassa geführt. Dieser schenkt ihnen jedoch, statt Rache zu nehmen, die Freiheit. Seinem widerstrebenden Aufseher Osmin erklärt er, dass es keinen Sinn habe, Andersdenkende gegen ihren Willen überzeugen zu wollen.

Oper Frankfurt / Die Entführung aus dem serail - v.l.n.r. Thorsten Grümbel (Osmin) und Peter Marsh (Pedrillo) © Wolfgang Runkel
Oper Frankfurt / Die Entführung aus dem serail - v.l.n.r. Thorsten Grümbel (Osmin) und Peter Marsh (Pedrillo) © Wolfgang Runkel

Der junge Dirigent Jérémie Rhorer hatte von 2011 bis 2013 die künstlerische Leitung des Mozart-Festivals am Théâtre des Champs-Elysées inne. Mit Werken des Salzburger Komponisten gastierte er zuletzt an der Wiener Staatsoper und beim Festival von Glyndebourne, nun gefolgt von seinem Hausdebüt in Frankfurt. Die schwedische Sopranistin Agneta Eichenholz (Konstanze) gastierte in dieser Produktion bereits im Rahmen eines Gastspiels in Barcelona. In Frankfurt singt sie die Partie allerdings zum ersten Mal, nachdem sie – als eine der bevorzugten Sängerinnen von Regisseur Christof Loy – hier bereits ab 2007/08 als Fiordiligi in Così fan tutte auftrat. Aus dem Ensemble steigen Sofia Fomina (Blonde) und Martin Mitterrutzner (Rollendebüt als Belmonte) neu in die Inszenierung ein. Während zu ihren Paraderollen die Königin der Nacht (Die Zauberflöte) gehört, feierte er kürzlich einen überragenden Erfolg als Don Ottavio in Loys Inszenierung des Don Giovanni. Mit der Produktion seit der Premiere bestens vertraut sind Ensemblemitglied Peter Marsh (Pedrillo) und – als Gast – der Schauspieler Christoph Quest (Bassa Selim). Thorsten Grümbel, bis 2011/12 im Frankfurter Ensemble beheimatet, ist in dieser Entführung in einer früheren Wiederaufnahme-Serie bereits aufgetreten.

Wiederaufnahme: Mittwoch, 29. 10. 2014, um 19.00 Uhr,  Weitere Vorstellungen: 31. Oktober, 2., 7., 13. November 2014, Falls nicht anders angegeben Beginn 19.00 Uhr

---| Pressemeldung Oper Frankfurt |---

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub