Frankfurt, Oper Frankfurt, Norma - Vincenco Bellini, IOCO Kritik, 25.06.2018
NORMA - Vincenco Bellini
Text Felice Romani, nach Norma ou L’Infanticide von Alexandre Soumet
Von Ljerka Oreskovic Herrmann
Mit Vincenco Bellinis Oper Norma beendete die Oper Frankfurt die Saison 2017/18 mit einer packenden Inszenierung von Christof Loy. Es gibt keine römischen Legionäre und Kostüme, kein tableauartiges Bühnenbild und die Titelfigur trägt kein divenhaftes Outfit – nichts davon vermisst man. Denn Elza van den Heever gibt mit ihrer Verkörperung der gallischen Priesterin keine von den archaischen Lebenswelten getriebene und letztendlich zum Opfer gewordene Frau. Ihre Norma, und von Loy glaubhaft inszeniert, ist eine durch und durch erwachsene Frau, sich ihrer Stellung in der Gesellschaft und vielmehr noch ihrer Verfehlung bewusst.
Worum geht in Bellinis Werk? Um Verrat, Vertrauensverlust, Brechen von Schwüren, Loyalität und Treue. Und genau das zeigt der Regisseur auf allen Ebenen. Zunächst im Persönlichen: Norma realisiert, dass der römische Feldherr Pollione sie nicht mehr liebt – obwohl sie für diese Liebe viel auf sich genommen hat und zwei Kinder aus der Verbindung hervorgegangen sind. Nun kommt die nächste Stufe ins Spiel: Die Frage nach Loyalität, die durch Adalgisa aufgeworfen wird und zuletzt die alles entscheidende Auflösung erfordert, die zwischen persönlichem Glücksstreben einerseits und als öffentliche Person nach der Verpflichtung gegenüber der Gemeinschaft andererseits. Für die Darstellung dieser Konflikte hat Raimund Orfeo Voigt einen guckkastenartigen kaum möblierten Raum geschaffen, der den Akteuren genügend Spielfläche bietet und mit der Lichtführung von Olaf Winter eindrückliche Stimmungswechsel erzeugt.
Die Stühle, auf denen Platz genommen werden kann, weisen einem die Zugehörigkeit zu: Man nimmt Platz, weil man Teil dieser Gruppe ist. Norma tut das wie selbstverständlich im 1. Akt. Wie eine Herrscherin, breitbeinig und fast männlich setzt sie sich auf einen der Stühle, als es darum geht mit dem Volk, den nächsten Schritt gegenüber den Römern zu planen. Norma ist Raum einnehmend und Raum greifend – eine wahrhaftige, autonome Frau. Dennoch kann eine solche Person mehr als verletzlich sein, dann, wenn es um die eigene Existenz geht. Elza van den Heever gibt dieser Norma alles an Innerlichkeit mit, eine gestandene Frau, die gerade deshalb nicht frei von Ängsten und Zweifeln ist und diese mit sich selbst aushandeln muss. Und sowohl körperlich als auch stimmlich gestaltet das die südafrikanische Sängerin bis in jedes Detail intensiv aus. Ihre Stimme ist zart und berührend, wird fast brüchig, als sie die berühmte Arie „Casta Diva“ singt, weil „ihre“ Priesterin um die fundamentale Bedingtheit der menschlichen Existenz weiß.
Besonders deutlich wird das im Austausch mit Adalgisa – von Gaëlle Arquez mit großer Inbrunst gesungen. Hier die Novizin – sie trägt als einzige ein weißes Kleid –, die sich der „Anführerin“ anvertraut, weil sie keinen anderen Ausweg sieht. Sie gesteht ihre Liebe zu einem Römer, der sie aufs zärtlichste zum letzten Schritt – dem Bruch des Gelübdes – bewegen will. Dies weckt bei Norma Erinnerungen an ihre eigene Liebe und Verführbarkeit, und sie gewährt der jungen Frau die Loslösung von dem Eid, den sie ohnehin noch nicht endgültig abgelegt hat. Wie innig und verständnisvoll beide Frauen einander gegenübertreten, wie sie da beieinander sitzen, vereint im gemeinsamen Dilemma, von dem Adalgisa allerdings keine Ahnung hat, lässt einem beinahe den Atem stocken. Loyalität, Verständnis und Aufrichtigkeit der Gefühle werden von den beiden Frauen in exzellenter Stimmführung, Loys präziser Personenführung und dem großartigen Dirigat von Antonino Fogliani zu einem der intensivsten Momente an diesem Abend. Nur blitzartig kurz könnte man an einen versöhnlich Ausgang glauben, dann aber schlägt es in Wut, ja Zorn um, als Adalgisa den Namen nennt: Pollione!
Nicht Adalgisa ist das Ziel ihrer Wut, ihr wollte Norma ihr eigenes Schicksal ersparen, sondern der Römer, der sie und ihre gemeinsamen Kinder verraten hat. Doch um dieser Kinder willen ist sie bereit, ebendiese Adalgisa anzuvertrauen, sollte sie Polliones Frau werden, weil es für sie selbst keinen guten Ausgang geben wird. Der Ausbruch Pollione gegenüber, in dem sie ihn mit der Kraft ihrer Stimme und Körper attackiert, entlädt sich erneut in einem aufwieglerischen „Tanz“ vor den eigenen Gefolgsleuten – jetzt endlich könnt ihr die Römer angreifen. Doch ihr Lebensweg ist damit nicht geklärt – im Gegenteil. Normas anfängliches Zaudern, das Signal für den Kampf zu geben, und ihre jetziges „Fanal“ werden von persönlichen Motiven geleitet und mündet letztendlich in der Überlegung, wie sie sich an Pollione rächen könnte. Während ihre Söhne am Tisch sitzen und essen, schneidet Norma ein Stück Brot ab und reicht es den beiden – sie ist ganz bei ihnen und fürsorgliche Mutter. Nur kurz darauf, wenn sie sich von ihnen verabschiedet – der jüngere lässt sich von ihr umarmen, während der ältere ahnend abwehrt – und sie sie in ihr Versteck im Bühnenboden schickt, macht sie sich auf, das Messer gegen die Söhne zu richten. Norma ist aber keine Medea, die nicht anders kann, als ihre Kinder zu töten, um den Mann zu strafen. Norma ist eine Frau mit Skrupel und einer anderen Erkenntnis: tötet sie Polliones Kinder, tötet sie auch ihre eigenen! Es ist fast schmerzlich anzusehen, wie sich Norma windet, das Messer in der Hand hält und immer wieder ansetzt, diesen Kampf mit sich ausficht (Arie „Dormono entrambi“ Anfang 2. Akt).
Das eigentliche Problem ist Pollione und ihr Bruch des Gelübdes. Im Tod wird sich die Größe dieser Frau zeigen: Sie ist kein Opfer, sie opfert sich nicht, auch wenn es das Volk fordert, sondern übernimmt Verantwortung für ihr Tun! George Bernard Shaw schrieb, dass Freiheit bedeutet, Verantwortlichkeit zu übernehmen – das ist es, was Loys Norma zeigt. Sie alleine entscheidet über ihr Ende, weil sie weiß, dass sie Regeln, so überkommen und atavistisch sie in unseren Augen sind, übertreten hat, und dafür die Konsequenzen trägt. Auch diese Szene ist beeindruckend inszeniert: Norma nimmt ihren Stuhl und stellt ihn vor die Guckkastenbühne, wo sie mit Pollione eine Aussprache haben wird. Ein zweites intimes Gespräch, in dem wieder Existentielles verhandelt wird, zugleich aber signalisiert es, dass Norma nicht mehr Teil der gallischen Gemeinschaft ist. Der Chor bleibt oben, zunächst auch ihr Vater, der verkraften muss, worum Norma ihn bittet: für ihre Kinder zu sorgen – dabei schaut er zu Pollione hinüber. Einfach grandios.
Es war ein Abend der Frauen – Alison King als Clotilde gehört ebenfalls dazu – die von dem Frankfurter Opern- und Museumsorchester auf Händen getragen wurden. Auch Stefano La Colla als der untreue römische Verführer Pollione, Robert Pomakov als Normas Vater Oroveso und Ingyu Hwang als Flavio profitieren davon. Antonino Fogliani gelingt eine kongeniale musikalische Begleitung der Inszenierung, und er entfaltet Bellinis expressive melodische Linie, die aufgebaute Spannung und hochdramatischen Momenten wunderbar unaufgeregt, geradezu wie nebenbei, dafür mit enormer Wirkung. Die Chormitglieder leisten wie immer gute Arbeit unter Tilman Michael. Sie tragen graue Kostüme und Anzüge mit weißen Blusen und Hemden (Kostüme: Ursula Renzenbrink) und sind dennoch nie „nur“ Masse, stattdessen echte Individuen, so wie Menschen nun einmal sind: groß, klein, rundlich, schlank, alt und jung, kraftvoll und ängstlich. Weitere Mitwirkende sind: Damjan Batistic, David Földizin, Bagdasar Khachikyan, Maximilian Reisinger, Joseph Reichelt als Partisanen sowie die beiden Kinder Theodor Landes und Thomas Mehltretter.
Großer Applaus – ein paar Zuschauer wollten lieber eine Ausstattungsoper, wurden stattdessen mit einer ausgeklügelten psychologischen Aufführung belohnt.
---| IOCO Kritik Oper Frankfurt |---