Frankfurt, Oper Frankfurt, Ernst Krenek - Drei Opern, IOCO Kritik, 19.05.2017

Frankfurt, Oper Frankfurt, Ernst Krenek - Drei Opern, IOCO Kritik, 19.05.2017
logo_oper_ffm.gif

Oper Frankfurt

Oper Frankfurt inmitten des Finanzzentrums © IOCO
Oper Frankfurt inmitten des Finanzzentrums © IOCO

Die drei Opern von Ernst Krenek an der Oper Frankfurt"Von Diktatoren und Blondinen"

Von Ljerka Oreskovic Herrmann

Die drei Opern – Der Diktator, Schwergewicht oder Die Ehre der Nation und Das Geheime Königreich – wurden 1928 unter der Leitung von Joseph Rosenstock in Wiesbaden uraufgeführt, an der Oper Frankfurt dagegen wurde dieses Triptychon zum ersten Mal gezeigt. Die ursprüngliche Abfolge der Stücke hat David Hermann, der Regisseur der Frankfurter Inszenierung, geändert: das mittlere Stück setzte er an den Schluss, was dem Ganzen ein emotionales und versöhnliches Ende gibt. Bei Krenek, der auch das Libretto verfasste, geht die Machtmaschinerie unaufhaltsam weiter.

Oper Frankfurt / Der Diktator Sara Jakubiak als Maria - Davide Daminani als Diktator © Barbara Aumueller
Oper Frankfurt / Der Diktator Sara Jakubiak als Maria - Davide Daminani als Diktator © Barbara Aumueller

Der Diktator

Das Bühnenbild erinnert an die Entstehungszeit des Stückes, die Epoche des Art Déco, auch die Kostüme deuten in diese Richtung: Ein nobles Grandhotel am Genfer See, in dem, so Ernst Krenek, „eine blutige Episode aus dem Privatleben eines dem Duce-Typus nachgebildeten Charakters“ geschildert wird. Der Diktator – ein grandioser Davide Damiani – wartet auf den Abgesandten eines kleineren Landes, um diesem den Krieg zu erklären. Charlotte, die blonde und agile Diktatorengattin, wird von Eifersucht geplagt und versucht ihren Mann vom geplanten Kriegsgang und seinen amourösen Abenteuern abzuhalten. Es wird schiefgehen, denn es gibt noch andere Hotelgäste, wie den Offizier und seine Frau Maria. Dieser vom Giftgas erblindete Offizier erzählt Maria von den Schrecknissen des Krieges. Erschüttert schwört sie, sich dafür am Diktator zu rächen. Sie sucht ihn auf, und es folgt ein verbaler Kampf, in dem Maria dem „Charme“ des Diktators fast erliegt, als Charlotte, die die Szene heimlich beobachtet hat, schießt. Sie trifft jedoch nicht ihren Mann, sondern Maria. Der dazu gekommene blinde Offizier wird auf seine Frage: „Maria, hast Du’s getan?“, keine Antwort mehr erhalten. Vincent Wolfsteiner verleiht der Figur des blinden Offiziers eine vokale Präsenz, die die Versehrtheit an Leib und Leben unterstreicht. Sara Jakubiak, als seine Frau Maria, ist vokal und darstellerisch sehr überzeugend – ihr Schrecken über die Kriegsschilderungen ihres Mannes ist echt. Echt ist auch die emotionale Achterbahn von Charlotte, einer künstlich blondierten und aufgeputzten Frau, der am Ende nur noch die (unsinnige) Verzweiflungstat bleibt. Juanita Lascarros ausgezeichnete Darbietung stellt ihre Figur nie bloß, sondern verleiht der tragischen Rolle eine gewisse Würde.

Oper Frankfurt / Schwergewicht oder.. v.l.n.r. Davide Damiani Der Diktator - Barbara Zechmeister als Evelyne -Michael Porter als Gaston - Simon Bailey als Adam Ochsenschwan - Statisterie © Barbara Aumueller
Oper Frankfurt / Schwergewicht oder.. v.l.n.r. Davide Damiani Der Diktator - Barbara Zechmeister als Evelyne -Michael Porter als Gaston - Simon Bailey als Adam Ochsenschwan - Statisterie © Barbara Aumueller

Schwergewicht oder die Ehre der Nation

Das kürzeste Stück ist eine burleske Operette, alte Filmpossen erweckend, in der es um „Schwergewichte“ der anderen Art geht. Wieder ist eine blonde Frau im Spiel, Erotik und Macht sind auch hier die beiden Pole, was als Spiel im Spiel präsentiert wird. Nur diesmal ist es ein Mann, der Meisterboxer Adam Ochsenschwanz, den die Eifersucht umtreibt. Seinem Drama wohnt der Diktator nebst Entourage als Publikum etwas weiter unten auf der Bühne sitzend bei. Ochsenschwanz weiß um die Untreue seiner blonden, schrill gekleideten und frivolen Frau, die immer wieder mit dem Tanzmeister Gaston zugange ist. Noch jubelt der Diktator über diese Farce, doch als er entdeckt wird, versucht ihn die Truppe auf ihre kleine Bühne zu holen. Anna Maria Himmelhuber, die Tochter von Professor Himmelhuber, der den Boxer mit einer Ehrendoktorwürde auszeichnen will, soll als Lockvogel dienen, um ihn zur Rechenschaft zu ziehen – es gelingt, er wird in einem Austronautenmobile zur Strecke gebracht, nicht ohne zuvor vom Regierungsrat die Auszeichnung „Ehre der Nation“ erhalten zu haben. Am Ende kracht es gewaltig, denn Adam Ochsenschwanz hat tatsächlich Sprengstoff in der Hand. Simon Bailey ist in jeder Hinsicht ein wundervoller Ochsenschwanz, und weiß in Barbara Zechmeister als blonde, tanzerprobte Gattin Evelyne eine ebenso mitreißende Partnerin an seiner Seite. Michael Porter ist ein geschmeidiger Gaston, Ludwig Mittelhammer ein herrlich unbeholfener Professor Himmelhuber, Nina Tarandek die naiv-verführerische Anna Maria Himmelhuber und Michael McCown überzeugt als Journalist bzw. Regierungsrat.

Oper Frankfurt / Das geheime Koenigreich © Barbara Aumueller
Oper Frankfurt / Das geheime Koenigreich © Barbara Aumueller

Das geheime Königreich

Mit einer lyrischen Märchenoper en miniature endet der Abend: Ein Zauberwald wird uns dargeboten, in dem die Protagonisten herumirren, um am Ende doch zu einem hoffnungsvollen Schluss zu gelangen. Bis es soweit ist, gibt es ein auf zwei Stockwerke geteiltes, reichlich ramponiertes Haus – hat Ochsenschwanz’ Sprengstoff das Dach weggesprengt? – zu sehen, und den tiefen Fall eines Monarchen – nur ein anderes Wort für „Diktator“. Wie es sich gehört, taucht auch ein Narr auf, der nur in diesem Stück eine Rolle hat, aber wie eine Art Conférencier zuvor die vorhergehenden Spielorte ansagte. Der König verliert seinen Kronreif an ihn, weil er sein Rätsel nicht lösen kann, die „blonde“ Königin giert danach, verliebt sich aber in den gefangenen Rebellenführer, der ebenfalls von diesem Reif träumt. Nun soll dem Narren ebendieser mit Hilfe der drei Damen – die drei Zauberflöten-Damen „winken“ freundlich über die Jahrhunderte – mit vergiften Wein verführt werden, doch dieser wirkt nicht. Erst beim Kartenspiel verliert er die Krone an die Königin, die daraufhin den gefangenen Rebell freilässt; prompt stürmen die anderen das Gebäude, dem König gelingt im Narrenkleid die Flucht in den Zauberwald. Auch der Rebell gelangt dorthin, doch bei dem Versuch, der Königin den Kronreif abzunehmen, verwandelt sie sich – sie trägt ja ein grünes Ritterkostüm – in einen Baum. Die Rebellen erkennen den König nicht und lassen ihn leben, dieser findet endlich seine Erfüllung in der Natur, die nun sein Reich wird. Und weil es ein Märchen ist, endet es mit der wohlmeinenden Aufforderung des Narren: „Auf Wiedersehen!“Davide Damiani – wie schon im ersten Stück hervorragend – ist der König, Ambur Braid gibt eine herrlich gierige Königin, Sebastian Geyer ist ein grandioser Narr, Peter Marsh singt mit schöner Höhe den schwankenden Rebell, Alison King, Julia Dawson und Judita Nagyová (die drei singenden Damen) sind einfach umwerfend. Michael McCown und Dogus Güney als Revolutionäre sowie Michael Porter als Wächter komplettieren das wunderbare Sängerensemble.

Die musikalische Leitung lag bei Lothar Zagrosek in sicheren Händen, der mit dem Orchester die unterschiedlichen Klangfarben und Kontraste der Stücke hervorragend herausarbeitete. Für das Bühnenbild zeichnete Jo Schramm, für die Kostüme Katharina Tasch und für das Licht Olaf Winter verantwortlich. Für den (nicht sichtbaren) Chor im Geheimen Königreich war Markus Ehmann zuständig.

David Hermanns Inszenierung setzt auf die grotesken, aberwitzigen und auch zwischenmenschlichen Momente, weniger auf den „politischen“ Kontext in der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts. Die Verschränkung der drei Stücke – in dem das Personal weitergereicht und damit auch die scheinbar ewige Verbindung von männlicher Macht und weiblicher Verführungskunst durchdekliniert wird – profitiert davon, dass alle Sänger und Sängerinnen beeindruckend sanges- und spielfreudig sind. Sie beglaubigen nachdrücklich, die unglückselige Verquickung von Macht und Eros. Und nach neunzig Jahren hat Kreneks Triptychon nichts von seiner – politischen – Aktualität eingebüßt. Großer, einhelliger Applaus für alle Beteiligten.

Die drei Opern von Ernst Krenek, letzte Vorstellung der Spielzeit 2016/17  am 21. Mai 2017---| IOCO Kritik Oper Frankfurt |---