Essen, Philharmonie Essen, Swedish Radio Symphony Orchestra, Daniel Harding, Renaud Capucon, IOCO Kritik, 19.10.2014

Essen, Philharmonie Essen, Swedish Radio Symphony Orchestra, Daniel Harding,  Renaud Capucon, IOCO Kritik, 19.10.2014
logo_philharmonie_essen

Philharmonie Essen

Swedish Radio Symphony Orchestra, Daniel Harding Renaud Capucon, Violine, 19.10.2014

Philharmonie Essen / Harding, Daniel © Deutsche Grammophon Harald Hoffmann
Philharmonie Essen / Harding, Daniel © Deutsche Grammophon Harald Hoffmann

Witzig, launig, interessant und lehrreich, ohne akademisch zu wirken, hielt Daniel Harding eine kleine Einführung in das nachfolgende Konzert. Er machte auf viele Details des Heldenleben von Richard Strauss aufmerksam. [Von Daniel Harding wurden verschiedene Aufnahmen bei Sony Classical veröffentlicht]

Harding gastierte in der Essener Philharmonie mit dem Swedish Radio Symphony Orchestra, dessen Chef er seit der Spielzeit 2007/08 ist.

Dieses Sonntagnachmittagkonzert begann mit dem Konzert für Violine und Orchester, op. 77 von Johannes Brahms. Es wurde ein wunderbarer Beginn, der nicht unwesentlich dem wirklich hochkarätigen Solisten geschuldet ist. Der französische Geiger Renaud Capucon gehört schon seit Jahren zur musikalischen Weltspitze. Zahlreiche Aufnahmen hat er eingespielt. Sehr ausgeprägt ist seine Vorliebe für Brahms.

Das Brahms-Violinkonzert ist ein Werk, das dem Solisten allerhand abverlangt. Aber es ist auch ein herausragendes Musikstück, das man epochal nennen kann. Kaum ein anderes Werk von Brahms trägt die Merkmale der Klassizität so stark wie sein Violinkonzert. Es wurde am Neujahrstag 1879 in Leipzig uraufgeführt. Solist war damals der berühmte Joseph Joachim, der auch eng mit Brahms befreundet war.

Philharmonie Essen / Capucon, Renaud © Paolo Roversi
Philharmonie Essen / Capucon, Renaud © Paolo Roversi

Capucon spielte mit wunderbar singendem Ton und sehr straff den breit angelegten 1. Satz, der auch bemerkenswert ist durch sein weitschwingendes Melos. Ganz zauberhaft klangen die Oboen des schwedischen Orchesters.  Das wiederholte sich im langsamen 2. Satz, wo der lang ausgesponnene Gesang der Oboe von der Solo-Violine übernommen wird. Capucon spielte das Thema sehr mit rundem Ton in den harmonischen Wendungen.

Leidenschaftlich geriet der letzte Satz mit dem ins Blut gehenden “ungarischen“ Thema. Hier besonders ist das “Miteinander“ des Solisten mit dem vorzüglichen Orchester und seinem leidenschaftlichen “Ansporner“ Daniel Harding besonders ausgeprägt.

Nach diesem Brahms gab es Ovationen für den Solisten (Capucon bedankte sich mit einer elegischen Zugabe, die nach Gluck klang) und natürlich für die stupenden schwedischen Musiker und Daniel Harding.

Nach der Pause folgte ein wunderbar dicker Brocken, das monumentale Heldenleben von Richard Strauss. Ein Werk, an dem sich seit rund 110 Jahren die Geister scheiden. Von einigen abgetan als schwer verdaulicher Schinken, von anderen geschätzt, wegen seiner melodischen Schönheit, Klangopulenz und technischen Virtuosität. Strauss selber dirigierte die Uraufführung 1899 in Frankfurt. Trotz aller Einwände, es ist bis heute eines der meistgespielten Stücke des Komponisten. Nicht zuletzt, weil man damit brillieren kann, wie an diesem Konzertabend, als sich Daniel Harding und sein exquisites schwedisches Orchester des Stückes annahmen.

Harding und seine Musiker waren an Ausdrucksintensität und Überzeugungskraft schwerlich zu überbieten. Ein ganz großes Lob muss man dem außerordentlichen Konzertmeister des schwedischen Orchesters machen, der das ausgedehnte Violin-Solo (eine heikle Piece!) im dritten Abschnitt virtuos spielte.

Es war ein schönes Konzert am späten Nachmittag, stark bejubelt vom Publikum (so gab es auch eine Orchesterzugabe). Leider war der Besuch nicht optimal. Vielleicht trug der Lokführer-Streik bei der Bahn dazu bei.

IOCO / UGK /  19.10.2014

---| IOCO Kritik Philharmonie Essen |---

Read more