Essen, Philharmonie Essen, Strawinsky - Simón Bolivar Symphony Orchestra of Venezuela - Gustavo Dudamel, IOCO Kritik, 23.01.2016

Essen, Philharmonie Essen, Strawinsky - Simón Bolivar Symphony Orchestra of Venezuela - Gustavo Dudamel, IOCO Kritik, 23.01.2016
logo_philharmonie_essen

Philharmonie Essen

Simón Bolivar Symphony Orchestra of Venezuela - Gustavo Dudamel

Igor Strawinsky  Petruschka +  Le Sacre du Printemps

Philharmonie Essen / Gustavo Dudamel © Saad Hamza
Philharmonie Essen / Gustavo Dudamel © Saad Hamza

Das Simón Bolivar Symphony Orchestra of Venezuela wurde 1975 gegründet. Das ehemalige Jugendorchester hat inzwischen eine weltweite Reputation. Schon 17 Spielzeiten leitet der Venezolaner Gustavo Dudamel das Orchester. Als Achtzehnjähriger hatte er es übernommen.

Philharmonie Essen / Gustavo Dudamel © Saad Hamza
Philharmonie Essen / Gustavo Dudamel © Saad Hamza

Dudamel hat inzwischen eine große Karriere gemacht. Es gibt kaum ein Orchester von Rang, bei dem er nicht zu Gast war. Seit sieben Spielzeiten ist er Chef des Los Angeles Philharmonic Orchestra.

Seine Verpflichtung mit dem venezolanischen Orchester läuft aber weiter. Mit diesem gastiert er in dieser Saison unter anderem an der Mailänder Scala in einer La Bóheme – Produktion. Im April dieses Jahres wird er sein Debüt an der Wiener Staatsoper in einer Neuproduktion von Puccinis Turandot geben.

Venedig / Grabstätte Igor Stravinski © IOCO
Venedig / Grabstätte Igor Stravinski © IOCO

Das gestrige Gastspiel des venezolanischen Ensembles unter seiner Leitung beinhaltete nur Musik von Igor Strawinsky.

Man begann mit Petruschka, Burleske Szenen in vier Bildern in der Fassung von 1947. Es ist eine tragische Geschichte, die hier mit einer effektvollen Musik erzählt wird. Ein alter Scharlatan führt zur Faschingszeit auf dem Petersburger Jahrmarkt seine Puppen vor. Einen Mohren, eine Ballerina und den Kasper Petruschka. Seine Zauberkunst hat den Puppen menschliche Gefühle eingegeben. Petruschka liebt die Ballerina, die sich jedoch in den aufgeputzten Mohren verliebt hat. Aus Eifersucht tötet der Mohr Petruschka. Das alles spielt vor einem sehr farbigen Hintergrund, mit tanzendem Bären, Drehorgel und mehr.

Die Uraufführung als Ballett fand 1911 in Paris durch das Ballett Russe von Sergei Diaghilew statt. Der große Erfolg veranlasste Strawinsky, aus den interessantesten Nummern eine Konzertsuite zu erstellen. 1947 gab er eine revidierte Fassung heraus. Diese, die die Instrumentation etwas auflichtet, wird heute allgemein gespielt. So auch hier beim Gastspiel der Venezolaner.

Dudamel und sein großartiges Orchester vermittelten eindringlich diese farbige, effektvolle Musik. Glänzend waren die Streicher, die in dieser Partitur dominieren. Kraftvoll klangen die Blechbläser und der Schlagzeuger (immer mit lächelndem Gesicht) leistete Schwerstarbeit. Verblüffend gut war die Korrespondenz zwischen den einzelnen Gruppen. Schon jetzt zeigte sich das Publikum begeistert.

Nach der Pause ging es weiter mit Le Sacre du Printemps, Bilder aus dem heidnische Russland. Archaisch, gewaltig, mit peitschenden Rhythmen kommt diese Musik daher und fasziniert sofort. Das zweiteilige, zirka halbstündige Werk, wurde auch in Paris beim Ballett Russe, zwei Jahre nach Petruschka, uraufgeführt.

Im ersten Teil Anbetung der Erde sind tanzende junge Mädchen die Vorboten des Frühlings. Frühlingsreigen folgen, Stämme rivalisieren miteinander. Höhepunkt des ersten Teils ist das Finale, der Tanz der Erde. Dazu schrieb Strawinsky eine Musik, die hart an die Schmerzgrenze geht. Sie ist ein Pandämonium an brutalen, den Orchesterapparat fordernden Klängen.

Doch auch der zweite Teil Das Opfer hat es in sich. Hier findet Strawinsky zu einer bohrenden, motorischen Rhythmik, sowohl für die heidnischen Riten und die barbarischen Stimmungen, wie den finalen Opfertanz.

Für Gustavo Dudamel und sein außerordentliches, hoch motiviertes Orchester gab es keine Probleme. Dudamel hatte den Riesenapparat fest im Griff. Wunderbar brachte er es fertig, selbst die dichtesten und härtesten Klangballungen ohne knallig zu werden, rüber zu bringen. Das war eine exemplarische Leistung. Der ganze Abend war ein Ereignis und wurde von den Besuchern einhellig honoriert.

Das Publikum im sehr gut besuchten Haus, spendete frenetischen, nicht enden wollenden Beifall. Fähnchen mit dem venezolanischen Wappen wurden geschwenkt und man jubelte lautstark.  Natürlich gab es Zugaben, wie etwa das Finale aus Strawinskys  Feuervogel. Dieser Abend wird in Erinnerung bleiben.

IOCO / UGK / 23.01.2016

---| IOCO Kritik Philharmonie Essen |---

Read more

Berlin, Akademie für Musik Berlin, AUFTAKT NEUE STUDIENGÄNGE TRANSTRADITIONAL CREATIVE MUSICKING, IOCO

Berlin, Akademie für Musik Berlin, AUFTAKT NEUE STUDIENGÄNGE TRANSTRADITIONAL CREATIVE MUSICKING, IOCO

„Transtraditional creative musicking“, die neuen Studiengänge der Akademie für Musik Berlin 18. Januar 2025 Neben den staatlichen Universitäten hat sich in Berlin auch eine Vielzahl privater Hochschulen etabliert und dadurch den Studienstandort bereichert. Zu den prominenten privaten Hochschulen im Bereich der Klassischen Musik zählt die Akademie für Musik Berlin. Mit

By Michael Stange