Erfurt, Theater Erfurt, Lohengrin - Richard Wagner, IOCO Kritik, 12.02.2020

Erfurt, Theater Erfurt, Lohengrin - Richard Wagner, IOCO Kritik, 12.02.2020
erfurt.jpg

Theater Erfurt

Theater Erfurt @ Lutz Edelhoff
Theater Erfurt @ Lutz Edelhoff

Lohengrin - Richard Wagner

Heilsbringer für einen Tag enttäuscht - Bühnenbild beeindruckt in Wagners romantischer Oper

von Hanns Butterhof

Richard Wagner Bayreuth © IOCO
Richard Wagner Bayreuth © IOCO

Am Theater Erfurt hat Regisseur Hans-Joachim Frey Richard Wagners 1850 uraufgeführte romantische Oper Lohengrin in eine unbestimmte Zukunft verlegt. Diese sieht in dem eindrucksvollen Bühnenbild Hartmut Schörghofers unserer Gegenwart noch ziemlich ähnlich, und auch die mittelalterliche Lohengrin-Handlung ist unserer Zeit nicht ganz fremd. Das pessimistische Regie-Konzept läuft darauf hinaus, dass auch die Zukunft nicht besser wird, als die Vergangenheit war, und wir Gegenwärtigen keine großen Hoffnungen auf irgendwelche Heilsbringer setzen und Veränderung durch sie erwarten sollten. Mit Paukenschlägen und viel Blech verleiht Myron Michailidis am Pult des Philharmonischen Orchesters Erfurt dieser Botschaft Nachdruck.

Lohengrin - Richard Wagner youtube Trailer des Theater Erfurt [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Zum matten Silberglanz der Streicher ist zur Ouvertüre eine von der Regie erdachte Vorgeschichte des Lohengrin zu sehen. Hinter einem blauen Gazevorhang spielt sich ein Traum der Elsa von Brabant ab, in dem Graf Telramund und seine Frau Ortrud ihr Gottfried entwenden, den kleinen Bruder und Erben des Herzog-Throns; tröstend aber erscheint Lohengrin und segnet sie beruhigend. Es irritiert schon etwas, dass Telramund hier als an der Tat beteiligt gezeigt wird, stempelt ihn dies doch für seinen ganzen restlichen Auftritt grundlos zum Lügner.

Dann öffnet sich zum Auftritt König Heinrichs (Kakhaber Shavidze) die dreiteilige spektakuläre Bühne. Vorn erstreckt sich als schmale Spielfläche ein Platz mit laserblau blühenden Bäumen. Nach hinten wird er durch zwei gegeneinander verschobene hohe Wände abgetrennt, auf deren schrägen Seiten Auf- und Abgänge möglich sind. In der Tiefe des Raums wird in Video-Endlosschleife eine Megacity sichtbar, deren mehrfach übereinander geführte Autobahnen so voll sind wie die unsrigen und durch deren Hochhausschluchten in eleganten Schwüngen glänzende Raumgleiter flitzen. Getoppt wird dieses Bild noch bei der Ankunft Lohengrins (Uwe Sickert). Langsam und bedrohlich senkt sich ein riesiges Raumschiff über den Platz (Projektion: Marc Löhrer), auf einem blaue Blitze schießenden Fallreep steigt beeindruckend der silbergewandete Held herab. Dass sich sein Raumschiff auf Lohengrins „Leb wohl, mein lieber Schwan“ nicht folgsam entfernt, sondern noch tief in den zweiten Akt hinein über der Szene schwebt, irritiert auch etwas.

Theater Erfurt / Lohengrin - hier : die Ankunft Lohengrins © Lutz Edelhoff
Theater Erfurt / Lohengrin - hier : die Ankunft Lohengrins © Lutz Edelhoff

Lohengrin kommt gerade recht, um Elsa (Margrethe Fredheim) gegen die Anklage Telramunds zu verteidigen, sie habe ihren Bruder getötet, um danach als Erbin des Herzog-Throns ihn, den untergebenen Lehnsmann, als Bewerber zugunsten eines noch unbekannten Liebhabers zurückweisen zu können. Bei allem technischen Fortschritt scheint die Bevölkerung - oder sind es nur die herrschenden politischen Figuren? - noch recht mittelalterlich zu denken. So schlägt Telramund als Test für die Wahrheit seiner Anklage ein von allen akzeptiertes Gottesgericht vor, das als Kampf merkwürdigerweise auf den Särgen früherer Herzöge stattfindet. Als Lohengrin dann in einem Schwertkampf siegt, dessen Raffinesse einzig darin besteht, dass er mit Laserschwertern ausgetragen wird, glaubt Telramund sich in Übereinstimmung mit allen tatsächlich auch widerlegt.

Telramund und seine Frau Ortrud, beide in finsteres Schwarz gekleidet, sind die Einzigen in der Oper, mit denen sich die Regie eingehender befasst zu haben scheint. Der Telramund von Máté Sólyon-Nagy ist ein Würstchen, ein Spielball in der Hand seiner Frau, die ihn buchstäblich nach vorn schubst. In ihren Augen sucht er Lob und Zustimmung und kuscht vor jeder Autorität, selbst vor der kräftigen Figur des rangniedrigeren Heerrufers (Siyabulela Ntlale). Es ist schwer vorstellbar, dass er „aller Tugend Preis“ sein soll oder dass er in wildem Kampf die Dänen besiegt hat. Wenn er in Wut und Enttäuschung über seine Niederlage und den Ehrverlust seinen Vorfahr aus dem Schneewittchen-Sarg zerrt und sich hineinlegt, ist er nur komisch. Doch ehrpusselig, wie er ist, ist er definitiv nicht an der Beseitigung Gottfrieds beteiligt, sondern hat seine Anklage ausschließlich auf die Behauptungen seiner Frau gebaut.

Theater Erfurt / Lohengrin - hier : Klare Machtverhältnisse bei Ortrud und Telramund (Anne Derouard und Máté Sólyon-Nagy © Lutz Edelhoff
Theater Erfurt / Lohengrin - hier : Klare Machtverhältnisse bei Ortrud und Telramund (Anne Derouard und Máté Sólyon-Nagy © Lutz Edelhoff

Ortrud (Anne Derouard) ist da von anderem Schlag. Sie brennt als Nachfahre des alten, vorchristlichen Herrscherstamms vor Ehrgeiz, mit ihrem Stammesgott Wotan und ihrem Werkzeug Telramund wieder als Herzogin zu Macht zu kommen. Anne Derouard in ihrem schwarzen Umhang ist wie ein böser großer Vogel in ihrer ungebrochen skrupellosen Zielstrebigkeit die überzeugendste Figur der Oper.

Dagegen haben es Margrethe Fredheim und Uwe Sickert schwer, Statur zu gewinnen. Zwischen beiden funkt es nicht, sie kommen sich nicht nahe, zumal Lohengrin in seine unvorteilhafte Raumfahrer-Rüstung eingezwängt ist wie zur Hochzeitsnacht auch Elsa in steif-metallischer Rauschgoldengel-Pracht. Es ist, als arbeiteten sie mehr oder weniger mechanisch Elsas Traum ab, ohne ihm Leben einzuhauchen. So ist Lohengrins überzeugendste Szene sein Abschied; die Offenbarung seines Namens und seiner hohen Abstammung in der Gralserzählung bringt sogar den Verkehr in der Megacity zum Erliegen. Dass der Heilsbringer für einen Tag Elsa mit ins Raumschiff nimmt, irritiert auch ein wenig, herrscht in Montsalvat, dem Ziel der Rückreise, doch der Zölibat. Viel Irritierendes gibt es in der Inszenierung von Hans-Joachim Frey, und viel bloß Verwunderliches.

Dazu gehört die nahezu fehlende Personenführung bei viel unmotiviertem Herumstehen, Hinlegen und Wiederaufstehen der Brabanter auf der zu engen Spielfläche. Die Choristen sind weitestgehend einheitlich in mönchartige Kutten gekleidet und tragen wie die eigenartig vergitterten Choristinnen silberne, helmartige Perücken wie Playmobil-Figuren. Ihre Bewegungen sind meist mechanisch und ohne individuelle Motivation, die vier Mannen Telramunds agieren wie ferngesteuert. Wenn sie auch dem Bild heutiger Mandatsträger entsprechen, die ihren freien Willen an die jeweilige Autorität oder das Idol ausgelagert haben, von denen sie sich, und sei es nur einen Tag lang, Heil und Vorwärtskommen versprechen, so ist das nur wenig originell.

König Heinrich ist auch eher Mönch als König. Wenn er im Schneidersitz dem Geschehen beiwohnt und stoisch die Gebetskette durch die Finger gleiten lässt, vergisst man fast, dass er am Ort ist, um ein Heer für den Kampf gegen die Ungarn auszuheben. Dass er am Ende vor dem Knaben Gottfried niederkniet, der wie ein kleiner Klon Lohengrins aus dem Raumschiff steigt, irritiert.

Theater Erfurt / Lohengrin - hier : Elsa und Lohengrin kommen sich nicht nahe (Margrethe Fredheim, Uwe Sickert und Chor) © Lutz Edelhoff
Theater Erfurt / Lohengrin - hier : Elsa und Lohengrin kommen sich nicht nahe (Margrethe Fredheim, Uwe Sickert und Chor) © Lutz Edelhoff

Die Regie ist insgesamt unausgegoren, bietet zu viel Ungenaues und zu wenig Richtung. Die Aussage, dass sich die Geschichte und ihr herrschendes Personal selbst bei höchstem technischen Fortschritt nicht ändern, trägt die Ausstattung fast ganz allein. Der Pessimismus der Regie-Idee berührt nicht, wenn sie nicht auf dem Hintergrund der Beziehung Elsas und Lohengrins als Schrecknis erlebt wird. Das ist in diesem Lohengrin definitiv nicht der Fall.

Gesanglich ist der von Andreas Ketelhut einstudierte Chor von starker Wucht, und Anne Derouard entspricht mit ihrem großen, dunklen Mezzo, den sie mit hoher Anstrengung zu Geltung bringen musste, voll ihrer Rolle. Auch Margrethe Fredheim hat mit ihrem klaren, strahlenden Sopran bei einigem Vibrato die passende Stimme für Elsa. Uwe Sickert führt seinen fast knabenhaft hellen Tenor gepflegt durch die anstrengende Partie, spart die Kraft für die Gralserzählung, kann aber seine Liebe nicht glaubhaft machen. Máté Sólyon-Nagy charakterisiert mit seinem hellen, beweglichen Bariton passend den Pantoffelhelden, zu dem ihn die Regie verdammt, und Kakhaber Shavidze als Heinrich und Siyabulela Ntlale als sein Heerrufer geben ihren Rollen die angemessene Bass-Tiefe.

Myron Michailidis am Pult des Philharmonischen Orchesters Erfurt, verstärkt von der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, verleiht der Botschaft der Regie Nachdruck, dass sich seit Lohengrins Zeiten nichts geändert hat und nichts sich ändern wird. Von kräftigen Trommelschlägen gestützt wird es immer laut, wo es um Gott geht, und die Blechbläser dröhnen bei jedem Anflug von Patriotismus, übertönen gelegentlich auch die Sänger. Bei manchmal recht hohem, dann wieder schleppendem Tempo kommt die unendlich fließende Melodie nicht zum Tragen, der Wagner-Sog bleibt aus.

In den Pausen zwischen den Akten wird einmal eine Briefstelle Adolf Hitlers einer Textpassage Björn Höckes, auf den Vorhang projiziert, gegenübergestellt, dann ein Zitat aus Heinrich Manns Roman Der Untertan. Wenn damit die Richtigkeit der Regie-Idee belegt werden soll, so ist es auch das Eingeständnis, ästhetisch die überzeugende Umsetzung dieser Idee mit dem Lohengrin nicht geleistet zu haben.

Das Premierenpublikum zollte nach vier langen Stunden dem Sänger-Ensemble, besonders Anne Derouard und Margrethe Fredheim, kräftigen Beifall. Auch der Chor und vor allem Myron Michailidis mit seinem Orchester wurden begeistert beklatscht, während das Regieteam einem heftigen Buh-Sturm ausgesetzt war.

Lohengrin am Theater Erfurt, die nächsten Termine: 26.2. und 14.3. um 18.00 Uhr, am 1.3. um 16.00 Uhr

---| IOCO Kritik Theater Erfurt |---

Read more

Berlin, Akademie für Musik Berlin, AUFTAKT NEUE STUDIENGÄNGE TRANSTRADITIONAL CREATIVE MUSICKING, IOCO

Berlin, Akademie für Musik Berlin, AUFTAKT NEUE STUDIENGÄNGE TRANSTRADITIONAL CREATIVE MUSICKING, IOCO

„Transtraditional creative musicking“, die neuen Studiengänge der Akademie für Musik Berlin 18. Januar 2025 Neben den staatlichen Universitäten hat sich in Berlin auch eine Vielzahl privater Hochschulen etabliert und dadurch den Studienstandort bereichert. Zu den prominenten privaten Hochschulen im Bereich der Klassischen Musik zählt die Akademie für Musik Berlin. Mit

By Michael Stange