Düsseldorf, Robert Schumann Musikhochschule Düsseldorf, Wagners Bassklarinette: Warme Klänge aus Bayreuth, 15.06.2013


Robert Schumann Musikhochschule Düsseldorf
Wagners Bassklarinette: Warme Klänge aus Bayreuth

Das 150 Jahre alte Instrument stammt aus dem Umfeld des Komponisten und war bei der Uraufführung von „Tristan und Isolde“ dabei. Prof. Kerstin Grötsch hatte die Klarinette zufällig in der musikdidaktischen Sammlung der Hochschule entdeckt und lies sie fachmännisch restaurieren. Am Samstag, den 15. Juni, ist das Instrument zum ersten Mal wieder zu hören. Kerstin Grötsch wird das Tristan-Solo vortragen, so wie es wohl 1865 geklungen hat.

Nach der Pause sind drei Uraufführungen zu hören, u.a. „Orpheus Traum“ von Prof. Manfred Trojahn. Der zeitgenössische Opern-Komponist greift in diesem Werk melodische und harmonische Elemente des „Parsifal“ und des „Tristan“ auf. „Das Stück ist eine Hommage an die historische Bassklarinette. Ihr dunkler, warmer, kraftvoller Klang kommt wunderbar zur Geltung“, freut sich die Klarinettistin und Professorin Kerstin Grötsch.