Darmstadt, Staatstheater Darmstadt, Premiere: Tristan und Isolde, 25.01.2014

Darmstadt, Staatstheater Darmstadt, Premiere: Tristan und Isolde, 25.01.2014
oper_darmstadt.jpg

Staatstheater Darmstadt

Staatstheater Darmstadt © IOCO
Staatstheater Darmstadt © IOCO

Tristan und Isolde von Richard Wagner

 
Premiere Samstag, 25. Januar 2014 | 17 Uhr | Großes Haus
 
Entscheidend ist bereits die Vorgeschichte: Tristan hatte Isoldes Verlobten Morold erschlagen und war dabei selbst verwundet worden. Dennoch wurde er von Isolde gesundgepflegt, da sie sich in die Augen gesehen und dabei ineinander verliebt hatten. Dass nun ausgerechnet Tristan als Brautwerber für seinen Onkel König Marke auftritt, empfindet Isolde als Schmach, für die sie Sühne verlangt. Doch eigenmächtig tauscht Isoldes Vertraute Brangäne den todbringenden Sühnetrank gegen einen Liebestrank und löst damit eine verhängnisvolle Ekstase der Leidenschaft aus. Als sich die Liebenden ihre Treue bis über den Tod hinaus versichern, werden sie von Marke überrascht. 
 
Im folgenden Handgemenge wirft sich Tristan absichtlich in das Schwert eines Gegners. Er wird von seinem Freund Kurwenal auf die Burg seiner Vorfahren gebracht, wo der tödlich Verwundete im Fieberwahn auf Isolde wartet. Doch die Geliebte kommt zu spät. Tristan geht ihr in den Tod voraus.
 
Richard Wagner kannte die tragische Liebesgeschichte nach der Vorlage Gottfrieds von Straßburg zwar schon seit seiner Dresdner Zeit, doch erst durch die Beziehung zu Mathilde Wesendonck, der Frau seines Gönners Otto Wesendonck, ergab sich für ihn ein persönlicher Bezug. Weiter als in jedem anderen Werk trieb Wagner die Harmonik in bis dahin ungekannte und ungehörte Bereiche voran, was seinem Musikdrama einen unvergleichlichen Spannungsbogen von den ersten Klängen mit dem berühmten Tristan-Akkord   bis zum Schluss mit  Isoldes Liebestod verleiht.
 
Musikalische Leitung Martin Lukas Meister | Inszenierung John Dew | Bühne Heinz Balthes | Kostüme José Manuel Vázquez | Choreinstudierung Markus Baisch
 
Mit Erica Brookhyser Brangäne, Ruth-Maria Nicolay Isolde | Stephan Bootz Ein Steuermann, Minseok Kim / Peter Koppelmann Ein Hirt | Stimme eines jungen Seemanns, Peter Koppelmann Melot, Kyung-Il Ko / Thomas Mehnert König Marke, Ralf Lukas / Werner Volker Meyer Kurwenal, Andreas Schager Tristan
 
---| Pressemeldung Staatstheater Darmstadt |---

Read more

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

Dresden, Semperoper, 9. SYMPHONIEKONZERT SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE, IOCO

13. April 2025 Palmsonntagskonzert 2025 mit Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ Das Traditionskonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Mahlers c-Moll-Symphonie Nr. 2 unter Daniele Gatti Seit langer Zeit wurde das Palmsonntagskonzert der Sächsischen Staatskapelle wieder einmal vom Chefdirigenten des Orchesters geleitet. Der 1827 vom damaligen Hofkapellmeister der italienischen Oper Francesco Morlacchi (1784-1841) gestiftete

By Thomas Thielemann
Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

Berlin, Funkhaus, Utopia Orchestra, Teodor Currentzis, IOCO

07. April 2024 Klare Linien, weitende Formen und fokussierende Wesentlichkeit durchzogen die abendlichen Räume des Berliner Funkhauses. Jene beruhigend beeindruckende Bauhausarchitektur bot an diesem Frühlingsabend im April den Rahmen des Erlebens einer Kunst, deren zugewandte Schönheit und intensive Kompromisslosigkeit einzigartig ist. Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra ermöglichten gemeinsam mit

By Marcel Bub