Oper & Operette

Kritiken, Premieren & Eindrücke

Hamburg, Staatsoper, "DIE DUNKLE SEITE DES MONDES", Unsuk Chin, IOCO

Oper & Operette

Hamburg, Staatsoper, "DIE DUNKLE SEITE DES MONDES", Unsuk Chin, IOCO

18. Mai 2025 Die Komponistin Unsuk Chin, 1961 in Seoul, Südkorea geboren, studierte u.a. in Hamburg bei Gyorgy Ligeti, lebt seit 1988 in Berlin als freischaffende Künstlerin, erhielt für ihre Kammermusik- und Orchesterwerke Auszeichnungen wie den Arnold-Schönberg-Preis, den Hamburger Bach-Preis und erst jüngst den Ernst-von-Siemens-Musikpreis. Die Hamburger Uraufführung „Die

By Wolfgang Schmitt
Stralsund, Theater Vorpommern, Die Hochzeit des Figaro - W. A. Mozart, IOCO

Oper & Operette

Stralsund, Theater Vorpommern, Die Hochzeit des Figaro - W. A. Mozart, IOCO

Premiere 10.05.2025 Künstlerischer Paukenschlag mit Mozart in Stralsund Wolfgang Berthold verabschiedet sich mit „Die Hochzeit des Figaro“   Was für ein Abschied! Wolfgang Berthold, erst seit der Spielzeit 2021/22 Operndirektor und Chefregisseur für das Musiktheater am Theater Vorpommern, verlässt zum Spielzeitende seinen hiesigen Arbeitsplatz. Und das – sinnbildlich – mit

By Ekkehard Ochs
Hamburg, Staatsoper, "PIQUE DAME", Tschaikowsky, 3. Mai 2025

Oper & Operette

Hamburg, Staatsoper, "PIQUE DAME", Tschaikowsky, 3. Mai 2025

Peter Tschaikowskys (1840-1893) Oper „Pique Dame“ ist eine faszinierende und tiefgründige musikalische Adaption des gleichnamigen Romans von Alexander Puschkin. Ein beispielhaftes Werk russischer Opernkunst, welches durch seine musikalische Schönheit und seine intensiven Charakterstudien besticht. „Pique Dame“ zählt neben seinem „Eugen Onegin“ und seinen Balletten „Schwanensee“ und „Der Nussknacker“ zu den

By Wolfgang Schmitt
Darmstadt, Staatstheater Darmstadt,  LA MUETTE DE PORTICI - Daniel Auber, IOCO

Oper & Operette

Darmstadt, Staatstheater Darmstadt, LA MUETTE DE PORTICI - Daniel Auber, IOCO

Die Lebensjahre des Komponist Daniel Auber, sieben Jahre vor der Französischen Revolution geboren, also noch im Ancien Régime, der „terreur“ in der Folgezeit, Napoléon, das Second Empire und zuletzt sein Lebensende 1871 – er weigerte sich während der Preußischen Besatzung Paris zu verlassen – sind bestimmt von gesellschaftspolitischen Umwälzungen, die sich nicht

By Ljerka Oreskovic Herrmann