CARE PUPILLE - Barock-CD - Samuel Mariño, IOCO CD-Besprechung, 11.01.2021
CARE PUPILLE - Samuel Mariño Georg Friedrich Händel - Christoph Willibald Gluck
Orfeo CD - Bestellnr.: C 998 201
von Ljerka Oreskovic Herrmann
Christoph Willibald Gluck (*1714 - 1784) und Georg Friedrich Händel (*1685 - 1759) sind die Komponisten, deren Werke auf einer neuen CD Care pupille, erschienen bei Orfeo Bestellnr.: C 998 201, präsentiert werden und zugleich einer stimmlichen Entdeckungen die Bühne bietet: Samuel Mariño ist ein Sopran, was sich bei ihm übrigens im Gegensatz zu vielen Countertenor-Kollegen auch bei der Sprechstimme nicht ändert, besitzt eine berückend schöne Stimme und wird mit dieser CD-Veröffentlichung hoffentlich auch ein größeres Publikum erobern. Wer ihn allerdings „live“ erlebt hat – so in Gießen in La Resurrezione (siehe IOCO-Kritik) von Georg Friedrich Händel –, dürfte tatsächlich auf eine unvergessliche Erfahrung zurückblicken und gerne zu dieser CD greifen.
Samuel Mariño - debut album "CARE PUPILLE" youtube Kanal Orfeo International Music GmbH [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]
Der Verknüpfung von Händels und Glucks Werken liegt historisch ein Zusammentreffen zugrunde, als der aus der Opferpfalz stammende Christoph Willibald Gluck 1746 nach London reiste. Dort war ein anderer Komponistenkollege bereits eine bedeutende Figur des damaligen Musikbetriebs: der gebürtige Hallenser Georg Friedrich Händel. Nach seiner zweiten Englandreise 1712 prägte er wie kein anderer das Konzert- und Theaterleben und sorgte für das Aufblühen Londons als Musikstadt; ein weiterer England-Reisender, Wolfgang Amadeus Mozart, verehrte aber einen anderen „Engländer“ als einen der größten Komponisten überhaupt: Johann Christian Bach. Als englischer oder katholischer Bach ist er in die Musikgeschichte eingegangen; die Konversion hat ihm die Familie so sehr verübelt, dass er lange im Schatten des Vaters und der Brüder blieb, als „schwarzes“ Schaf galt und sein Werk insgesamt wenig Beachtung fand. Dabei wirkte er quasi als Nachfolger Händels in London und war dort mit seinen Bach-Abel-Konzerten, die er veranstaltete und musikalisch um eigene Werke bereicherte, durchaus erfolgreich. In gewisser Weise kommt ihm eine Brückenbauer-Funktion zwischen dem frühen 18. Jahrhundert eines Händel und der zukünftigen Klassik verkörpert durch Haydn, Mozart und Beethoven zu. Doch zurück zum Jahr 1746: Händel und Gluck begegneten sich nicht nur, sondern traten freundschaftlich in einen musikalischen „Wettbewerb“, den diese Einspielung in gewisser Weise fortführt.
Georg Friedrich Händel wurde zum „englischen“ Komponisten, welches auch die Grabinschrift in Westminster Abbey (Foto links) verdeutlicht, auch weil er sich besonders dem Oratorium zuwandte und damit das musikalische Geschehen in seiner neuen Heimat dominierte, während er der Opera seria zunehmend den Rücken kehrte. Da trafen der reife Händel und der noch junge Gluck aufeinander, dem der erstgenannte vorgeworfen hatte vom Kontrapunkt ebensoviel zu verstehen wie sein Koch. Es sollte jedoch der Jüngere werden, der eine entscheidende Reform der Oper durchführen sollte: „Ich setzte mir vor, alle die Missbräuche zu vermeiden, die in die italienische Oper durch die falsch angebrachte Eitelkeit der Sänger und die allzu große Nachgiebigkeit der Komponisten eingedrungen sind und die das schönste und prächtigste Schauspiel zur Lächerlichkeit und Langwürdigkeit herabgewürdigt haben.“ Gluck hatte da seine Opernreform noch nicht begonnen, sollte aber der vorherrschenden Opera seria mit ihren Göttern, Halbgöttern, Abgangsarien, Balletten und den manchmal monoton klingenden Secco-Rezitativen später (nach 1762) den Todesstoß versetzen.
Spitzentöne, Virtuosität und Dramatik
Die Händel-Arien stammen aus seinen erfolgreichsten Opern: Berenice, Regina d’Egitto, Atalanta und Arminio. Insbesondere bei der letztgenannten – die Arie daraus ist Quella fiamma – hinterlässt der Sopran einen berückend-berührenden Eindruck. Noch stärker wird dieser bei Gluck. Samuel Mariños Stimme ist strahlend, bei Gluck auch dramatisch, regelrecht elektrisierend und ekstatisch, was durchaus auch in den Werken angelegt ist und auf die Opernreform vorausweist. „Mein Sinn war darauf gerichtet, die Musik wieder auf ihr wahres Amt zurückzuführen: Dem Drama in seinem Ausdruck zu dienen, ohne die Handlung zu unterbrechen oder sie durch unnützen und überflüssigen Schmuck zu erkälten“, denn Gluck war pure Kehlkopfakrobatik zu Lasten der Dramaturgie ein Graus. Doch noch erklang diese und nicht die Schlechteste.
Unter der souveränen Leitung von Michael Hofstetter, Intendant der Gluck-Festspiele, spielt das bewährte, auf historischen Instrumenten spielende, Händelfestspielorchester Halle; dieses Spezialensemble für Alte Musik setzt einerseits die langjährige Tradition der Händel-Pflege in seiner Geburtsstadt fort, andererseits ist es in der deutschen Orchesterlandschaft mit seiner Zugehörigkeit zur Staatskapelle Halle, welches wiederum auf modernen Instrumenten musiziert, einzigartig. Hofstetter ist nicht nur ein großer Kenner Glucks, sondern eben jener Epoche – des Barock –, für die die beiden Komponisten stehen. Und auch für Mariño, den er für die große Bühne engagierte, ist er ein idealer Begleiter. Drei Weltersteinspielungen sind auf der CD zu finden: „Già che morir“ (Antigono), „Tornate sereni“ (La Sofonisba) und „Care pupille“ (Il Tigrane) des Oronte, was der CD den Titel gab. Die beiden letztgenannten Gluck-Opern – La Sofonisba und Il Tigrane– sind nur fragmentarisch überliefert, umso mehr ist eine Einspielung einiger Arien daraus bedeutend. Geschrieben wurde vieles vor und auch noch von Gluck selbst für Kastraten, manches jedoch die vergangenen 250 Jahre nicht mehr von einem Mann gesungen. Samuel Mariño besitzt diese Höhe, er verfügt über Spitzentöne und Koloraturen, die der Vergangenheit anzugehören schienen und auf die Erfolge der Kastraten zurückverweisen, die Virtuosität wird von seiner Dramatik – ganz im Sinne Glucks –beinahe noch übertroffen. Interessant wird es sein, Marinos weitere Stimmentwicklung zu verfolgen; leider ist sie, wie bei allen künstlerisch tätigen Menschen, im Augenblick ausgebremst, seine Bühnenpräsenz zum Pausieren gezwungen.
CARE PUPILLE - Samuel Mariño Georg Friedrich Händel - Christoph Willibald Gluck
Orfeo CD - Bestellnr.: C 998 201
---| IOCO CD-Rezension |---