Bremen, Theater Bremen, Die Nibelungen nach Friedrich Hebbel, 10.01.2011
Die Nibelungen nach Friedrich Hebbel
Inszenierung Herbert Fritsch
Das Drama Die Nibelungen nach Friedrich Hebbel feiert am Freitag, 21. Januar 2011, um 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz Premiere.
Hebbel folgte mit seinem Trauerspiel in drei Abteilungen von 1861 sorgsam seiner Vorlage, dem Nibelungenlied, verzichtete aber auf den mythischen Hintergrund der Erzählung. Die Geschichte dreht sich um den jungen Helden Siegfried - ausgestattet mit Schwert, Tarnkappe und durch Drachenblut (fast) unverwundbar - der sich wegen seiner Hilfe zugunsten des Königs der Burgunden Gunther zunächst als Ehemann dessen Schwester Kriemhild wiederfindet. Kurz darauf fällt Siegfried aber einer tödlichen Intrige zum Opfer. Siegrieds Witwe schwört Rache...
Der Schauspieler Herbert Fritsch arbeitet seit einigen Jahren mit Erfolg als Regisseur, unter anderem in Berlin, Halle, Magdeburg und Wiesbaden. In seiner ersten Inszenierung am Theater Bremen sind Figuren zu sehen, die zur Erfüllung ihrer Wünsche skrupellos über Leichen gehen. Kritiker und Autor Alfred Polgar beschreibt Hebbels Nibelungen als "Geschöpfe, in denen die Verschmelzung von Tierischem und Göttlichem zum Menschlichen noch nicht vollzogen ist. Sie haben Vernunft und Ethos, aber neben diesen stehen in noch ungebrochener Kraft Trieb und Instinkt".
Es spielen Timo Lampka, Varia Linnéa Sjöström, Franziska Schubert, Christoph Rinke, Jan Byl, Susanne Schrader, Eva Gosciejewicz, Glenn Goltz, Maike Jüttendonk, Simon Jensen, Komi Togbonou, Martin Baum, Alexander Swoboda, Sonka Vogt, Jakob Benkhofer, Maximilian Scheidt und Sandro Sutalo. Premiere am Freitag, 21. Januar 2011, 19.30 Uhr, Theater am Goetheplatz Weitere Termine am 27. und 29. Januar, 10., 18., 19. und 23. Februar, 10. und 29. März sowie am 6. und 16. April 2011
Pressestimmen "Die Nibelungen"
[...] Eine ‚Unverschämtheit' sind diese ‚Nibelungen' in der Tat. Eine Zumutung und Frechheit überdies, ein anstrengendes Ärgernis, eine auf Krawall gebürstete Provokation. Alles in allem also großartiges Theater - mit Einschränkungen. [...] Hebbels ‚Nibelungen', das ist in Bremen von der ersten bis zur letzten Minute ein knalliger Comic strip. Nichts für schwache Nerven: laut, schrill, jede Figur eine Karikatur ihrer selbst, politische Inkorrektheiten inbegriffen. [...] und wenn am Ende diese ganze schräge Truppe zu dröhnenden Beats über die Bühne tanzt, fünf Minuten, zehn Minuten und (‚Aufhören!', ‚Unverschämtheit!') noch mal doppelt so lange, doppelt so laut: Dann findet das seine inhaltliche Begründung im beißend ironischen Kommentar zur penetrant allgegenwärtigen Medien-Verkitschung von Heldenmythen und Traumhochzeiten diverser Königshäuser. Johannes Bruggaier, Kreiszeitung "[...] In derlei vermeintlich ‚ernsten' Stoffen, solchen Schauerstücken aus Wahn und Irrsinn, zeigt er [Herbert Fritsch] das Schreckliche fürchterlich schrill und Blutige grauenhaft bunt. [...]das Entree markiert eine Fallhöhe aus Verwirrung und Komik, die ‚Die Nibelungen' nur noch in der folgenden halben Stunde und danach eher selten halten können. [...] ‚Die Nibelungen' sind vor allem ein Fest für (und durch) die Kostümbildnerin Victoria Behr samt Assistentin Jelena Miletic sowie die Maskenbildnerei des Bremer Theaters. Und hinter diesem Alptraum in Bunt, diesem fürstlichen Weltuntergang der herrschenden Dekadenz wabern als Video-Background Computer-Animationen aus der Fritsch-Werkstatt. [...]Hebbel also als parodistischer Comic, aufgepeppt mit Wagner-Melange und reichlich musikalischen Knall-Effekten - na gut. Aber ist das abendfüllend? Eher nicht. Deutung? Interpretation? Nichts da. Kein Interesse, nirgends. Dass Hagen den schönen Niederländer killte, weil er selber scharf war auf das schmucke Stück Kerl: geschenkt. Nein - nur wer ‚Die Nibelungen' noch nie so recht mochte, wird üppig bedient. [...]Und verrückterweise ist in diesen letzten, entfesselt durchtanzten Minuten deutlicher als meistens zuvor zu spüren, was Fritsch, diesem echten Regie-Sonderling, offenbar immer wieder gelang und gelingt, seit dem Regie- Debüt vor Jahren in Luzern und seither in Oberhausen und Halle, Magdeburg, Leipzig und Schwerin - ein zunächst, bei Probenbeginn, völlig fremdes Ensemble einzuschwören auf den gemeinsamen Ton, wie absurd und schräg auch immer der sein mag. Schreien, kreischen, gröhlen, mit den Füßen stampfen ... mission accomplished! Auftrag erfüllt. Wer will, mag sich mit einigem Recht ärgern über ‚Die Nibelungen' als Väter der Klamotte und als kollektiv-treudeutscher Michel in der Suppenschüssel. Aber am Ende können knapp zwei Dutzend Menschen, tanzend und schwitzend immer um die gute alte Souffleurmuschel herum, dann vielleicht ja doch die guten Geister beschwören. Und die bösen alten austreiben - auch das war und ist seit der Antike Theater." Michael Laages, nachkritik.de "'Die Nibelungen'- ein Witz? Vom Mittelalter übers heldenverehrende 19. bis tief hinein ins untergangsverrückte 20. Jahrhundert galt das berühmte Gedicht als schreckensreiche Exempel für die Vernichtung eines ganzen Volkes. Jetzt jedoch. Im Bremer Theater am Goetheplatz, haben der Regisseur Herbert Fritsch und seine Dramaturgin Sabrina Zwach den vielfach bearbeiteten Stoff auf eine knallbunte Lachnummer reduziert. [...] Siegfried als Superman [...] Eskalation der Albernheiten. Die Handlung kollabiert in einer Art tribaler Tanzübung. Einförmiger, dumpfer Trommelschlag verführt das Bühnenpersonal zu rhythmischem Getrampel, in einem Kannibalen-Kessel fahren noch einmal die ehemaligen Burgunden vorbei, bald aber trotten auch sie nur im Kreis, immer im Kreis, zuweilen erhöht sich eine Figur und lässt sich feiern, aha, da versucht die Inszenierung, den Schlussapplaus gleich vorwegzunehmen, wobei man im Lärm aber nicht genau ausmachen kann, ob das Publikum an dem Jubel der sich ekstatisch selbst feiernden Mitwirkenden wirklich beteiligt ist. Furchtbare 30 Minuten dauert das. Was kein großer Welt-, aber immerhin ein kleiner Theateruntergang ist." Rainer Mammen, Weser Kurier "[...] Dass es an diesem Abend schrill zugehen sollte, war bereits zu ahnen. Denn der als ‚Anti-Regisseur' geltende Herbert Fritsch hatte sich ‚Die Nibelungen' nach Friedrich Hebbel vorgeknöpft - und tatsächlich machte er aus den Germanen ein überdrehtes Comic- Völkchen, das mal puppenlustig, mal Nerven zerfetzend über die Bühne des Theaters am Goetheplatz blödelte. Zunächst war dies noch harmlos. Doch als am Ende die Premiere endgültig in Anarchie und Ekstase umkippte - mit einem bombastischen Totentanz in afrikanischem Schamanen-Sound - da wurden größere Teile des Publikums endgültig verscheucht. Das Bremer Schauspiel hat also einen konfusen Knaller mehr. [...]So ist dieser Abend eben nicht witzig. Denn Hebbels Stück (von 1861) ist ja selbst völlig humorfrei. Also bleibt das Lustigste in dieser semi-originellen Inszenierung die Kostüm-Ausstattung von Victoria Behr: Bei allen Comic-Superhelden hat sie mächtig abgestaubt und beispielsweise die Gummihöschen von Batman und Robin Hood auf Siegfried und seine Bande verteilt. Wer sich über tuckige Witzfiguren amüsieren kann, der wird Gefallen daran finden, wie Christoph Rinke als Hagen in seinem Flatter-Cape herumhopst - oder wie Timo Lampka Siegfrieds Plastikmuskeln spielen lässt. [...]Susanne Schrader und Eva Gosciejewicz bringen derart schrille Quieker mit, dass man den Ton leiser stellen möchte, wäre dies TV. [...].Sven Garbade, Nordwest-Zeitung [...] Kein Gedanke, nur Bilder - so lässt sich das Programm von Herbert Fritschs Bremer Nibelungen-Inszenierung auf den Punkt bringen. Damit befreit er ihren Autor Friedrich Hebbel von ideologischem Ballast. [...] Bis dahin wird sinnlos - ausdrücklich und wunderbar sinnlos! - geschrien. Es wird penetrant - großartig penetrant! - grimassiert. Und ein kommentierender Kunstfurz als - herrlich geschmackloser - Running Gag ist eine sehr wirksame Versicherung, nicht in die Pathos-Fallen der Vorlage zu tappen. [...]Doch hat er damit leider auch die ganze peinliche großgermanische Wirkungsgeschichte seiner Nibelungen in Gang gebracht. Fritsch kappt sie. Sein ästhetisches Programm heißt: kein Gedanke - nur Bilder. ‚Kein Gedanke - nur Bilder', ist keine bösartige Verrissfloskel. Das ist eine Formel von Hebbel selbst. [...] ‚Geld! Geld! Geld!'. Darauf genau verzichten Fritsch und Zwach, besser: verzichtet mit ihnen das Bremer Theater. Es lässt sie - das Risiko muss einkalkuliert sein - das Große Haus leer spielen mit einer herausragenden Produktion. [...] Die Kostüme von Victoria Behr, und wie das Licht auf ihnen spielt, sind deshalb die wichtigsten Persönlichkeits-Chiffren. [...]Der Einfachheit halber hätte man noch auf Masken zurückgreifen können, weil doch Mimik immer Tiefsinn und Abgründe behauptet. Doch so leicht macht sich's Fritsch nicht. Er verpflichtet stattdessen das Ensemble auf je zwei, drei überdeutliche Grimassen: Jan Byl muss als König Gunther die Hand zwischen die Zähne klemmen und mit den Knien schlottern, Timo Lampka als Siegfried Bodybuilder-Posen ausführen. [...]Das ist hoch artifiziell, ungeheuer diszipliniert gespielt und deshalb: kurzweilig, schreiend komisch und auf eigentümliche Weise aufregend. Weil Tragödie hier als einek ünstliche und unfassbare Gegenwelt aufscheint, verstörend, weil unverstehbar, nicht belehrend, nicht einmal bildend, sondern einfach da. Genau dafür, so heißt es, wurde sie einst erfunden." Benno Schirrmeister, taz "Die Comic-Helden walzen alles platt. Buh-Rufen war zwecklos, selbst der Applaus- Reigen wurde als Stammestanz in Rockpalast-Lautstärke inszeniert. So stimmten spätestens jetzt viele ohrengepeinigte Besucher im Bremer Theater mit den Füßen ab. Was Regisseur Herbert Fritsch aus Friedrich Hebbels dreiteiligem Trauerspiel ‚Die Nibelungen' in drei Stunden destillierte, war schlicht Etikettenschwindel. Fritsch traut dem Stück nicht, hasst den so urdeutschen Mythos von Siegfrieds Tod und Kriemhilds Rache vielleicht sogar. So veralbert er ihn zum Comic, um ihn nach Siegfrieds Tod endgültig im Discotrott plattzuwalzen. [...]Klischees mit der Brechstange. Das ist anfangs amüsant, doch die Comedy-Verflachung nutzt sich schnell ab. [...] Was der Hörer mühsam an Originaltext-Resten herausfiltern kann, ist stark, kommt aber nicht rüber. Fetzen aus Wagners Opernzyklus müssen die Emotionen ersetzen, die die Regie dem Stück austreibt. [...]" Sebastian Loskant, Nordsee-Zeitung [...] Von Überzeichnung zu sprechen wäre noch untertrieben. [...] Diese maßlosen Künstlichkeiten von Bild- und Lautsprache ergänzen sich grandios zu einem klaren Schreckensbild: Betrug, Intrige, Liebe, Macht, Verlangen, Rache, Mord. Die Darsteller fühlen sich in ihren Rollen sichtlich wohl. Mit voller Energie werfen sie sich in das bittere, traurige, ohnmächtige, wahnsinnige Netzwerk der Nibelungensage, als hätte jeder fünf Leben. Drei Stunden dauert die Inszenierung, rauschend getragen von dem jungen Ensemble, das sich nicht auf die Wirkung seiner Masken und der Kostüme von Viktoria Behr verlässt. Spiellust pur. Jede hämische Kopfdrehung, jeder sich überschlagende Jubelton, jeder verschluckte Laut, jeder Blick mit aufgerissenen Augen sitzt. [...]Das Ensemble rückt mit Monstrenmasken vor den Gesichtern und stampfend tanzend vor. Schnell wird zu Ende gespielt, doch der Tod von Hagen und Kriemhild erscheint eher wie Blutopfer an einen Tiergott denn als Massaker unter Volksstämmen. Über eine halbe Stunde tanzen die Darsteller, aus ihren Theaterrollen werden schwitzende Körper, der Trommelrhythmus wird Technobeat. Im Publikum wippen die Füße und nicken die Köpfe. Die ersten gehen, weil es zu laut ist. Die Musik saugt alle an, nimmt alle mit. Diese Wandlung ist das große Glück dieser Inszenierung. Wut und Freude, Angst und Trauer als Urzustände des menschlichen Wesens finden hier ihren Ausdruck im ekstatischen Tanz, dem sich niemand entziehen kann. Die Schauspieler befreien sich von ihren mordlüsternen, machtgierigen, angstzerfressenen, stolzen, wütenden, gemordeten Rollen-Geistern. Diese Tragödie anders zu spielen, ist wohl nicht zu ertragen." Christian T. Schön, globe-m.de "Schon lange nicht mehr hat eine Inszenierung des Bremer Schauspiels so viel Begeisterung hevorgerufen - und das Publikum so sehr gespalten wie die Premiere der ‚Nibelungen'. [...] Figuren in wunderschönen Kostümen [...] Abgesehen von einigen Verständnisschwierigkeiten ein mitreißender Theaterabend [...]" Andreas Schnell, Bremer Anzeiger " [...] "Grell geht es zu vor der Videoleinwand, die den gesamten Hintergrund einnimmt und auf der Lavalampeneindrücke, gepaart mit psychedelischer Kunst, herumwabern, während das einzige Requisit auf der Bühne die goldene Souffleurmuschel ist. Ansonsten herrscht: das Nichts. [...] wenn der Untergang der Nibelungen und Kriemhilds Rachegelüste auf zehn Minuten zusammengestrichen werden. [...] Fritsch macht aus der Tragödie eine Komödie, in der Helden zu witzlos furzenden Comicfiguren banalisiert werden. Komplett daneben ist eben erst recht vorbei." Nicole Korzonnek, F.A.Z [...] Auftritt Siegfried: Herein tanzt federnden Schrittes ein Superheld im güldenen Muskelkostüm. Vor Kraft und Eitelkeit fast berstend, zelebriert er Superstar-Gesten und Bodybuilder-Posen für den verzückt jauchzenden Hofstaat der Burgunder, inklusive tuntig lechzendem Bat(d)man Hagen. [...] Derart leidenschaftlich folgte das Bremer Schauspielensemble selten einem Regisseur, war schon sehr lange nicht mehr so quietschvergnügt präsent, so überbordend spielwütig. [...] Maßloses Vollgastheater. Und ein irrwitziger Maskenball: grellbunt typisierende Kostümpracht, tolldreiste Perückenkreationen. [...] So viel Aussage muss dann doch noch sein, mag Fritsch gedacht haben: Liebe Zuschauer, macht doch einfach Party, habt Spaß ohne dieses finstere Nibelungen- Deutschtum." Jens Fischer, Die deutsche Bühne [...] Zusammengekürzt auf eineinhalb Stunden wäre diese Comic-Parodie auf Kampf und Ehre eine kurzweilige Trash-Therapie geweseb, aber aufgeschäumt auf drei Stunden hat die Witzigkeit ihre Grenzen. [...] Till Briegleb, Süddeutsche Zeitung,
---| Pressemeldung Theater Bremen |---