Bremen, Theater Bremen, Der Rosenkavalier - Richard Strauss, IOCO Kritik, 22.09.2019

Bremen, Theater Bremen, Der Rosenkavalier - Richard Strauss, IOCO Kritik, 22.09.2019
logo_theater_bremen

Theater Bremen

Theater Bremen / Theater am Goetheplatz © Jörg Landsberg
Theater Bremen / Theater am Goetheplatz © Jörg Landsberg

Der Rosenkavalier - Richard Strauss

- Die Einsamkeit von Frauen inmitten männlichem  Machogehabe -

von Thomas Birkhahn

„Kömodie und Tragödie sind sich sehr ähnlich. Der Unterschied ist nur, ob man mit den leidenden Protagonisten mitfühlt oder ob man sie distanziert betrachtet“, wusste schon der  englische Kultschauspieler John Cleese.

Im neuen  Rosenkavalier des Theater Bremen, dieser „Komödie für Musik“, ist für Regisseur Frank Hilbrich das Mitfühlen mit den beiden Frauenfiguren zentral. Daher bekommen wir auch keine Komödie zu sehen, sondern ein Seelendrama, welches in Zeiten von MeToo hochaktuell ist.

Hilbrich macht aus dem groß besetzten und oftmals mit viel Statisterie und prunkvollen Bühnenbildern inszenierten Rosenkavalier ein auf wenige Personen reduziertes Kammerspiel, in dem viele Nebenfiguren komplett gestrichen sind (dazu später mehr). Das Drama wird ganz auf das für Hilbrich Wesentliche reduziert: Die Einsamkeit der weiblichen Protagonisten und ihr Kampf gegen männliche Dominanz im Ringen um Macht und Sex.

Theater Bremen / Der Rosenkavalier - hier : Patrick Zielke als Baron Ochs auf Lerchenau und  Nerita Pokvytyte als Tochter Sophie © Joerg Landsberg
Theater Bremen / Der Rosenkavalier - hier : Patrick Zielke als Baron Ochs auf Lerchenau und Nerita Pokvytyte als Tochter Sophie © Joerg Landsberg

Schon ein kurzer Blick auf das Bühnenbild von Sebastian Hannak verdeutlicht dem Zuschauer, dass es diesem Regieteam nicht darum geht, eine Revue Wiener Lokalkolorits mit barockem Pomp zu inszenieren. Es ist ganz in schwarz-weiß gehalten und besteht aus mehreren ineinander geschobenen Ebenen, die den gesamten Bühnenraum rahmenartig umschließen. Dadurch wird die Spielfläche für die Darsteller sehr klein. Werden die Rahmen jedoch auseinander gezogen, vergrößert sich die Bühne, und die Darsteller können aus dem engen Raum heraustreten.

Schon zu Beginn des Dramas wird deutlich, dass die Marschallin und Oktavian nicht zusammen passen. Eine erste Entfremdung setzt sehr früh nach ihrer Liebesnacht ein. „Er muss nicht alles wissen“ singt die Marschallin, zum Leidwesen Oktavians, dessen jugendliches Draufgängertum sehr überzeugend von Natalie Mittelbach verkörpert wird. Spätestens hier ahnt man, dass ihre Beziehung keine Zukunft hat. Die Regie arbeitet sehr überzeugend heraus, dass die Marschallin eine zutiefst unglückliche Frau ist, deren Erlebniswelt sich stark von der ihres jugendlichen Liebhabers unterscheidet. Sein Interesse an ihr ist überwiegend sexueller Natur. Schon nach gemeinsamen Frühstück mehren sich die Anzeichen, dass die beiden aneinander vorbei reden, und die Vertrautheit schwindet.

Der Baron Ochs auf Lerchenau, in vielen Inszenierungen die komödiantische Figur des Stückes schlechthin, hat in dieser Inszenierung nichts Täppisches oder Gemütliches an sich. Er wird sehr überzeugend von Patrick Zielke als sexbesessener Rüpel gespielt, der im zweiten Akt auch vor körperlicher Gewalt nicht zurückschreckt. Man mag diesen Ochs schockierend finden, aber Hilbrich hat das Textbuch sehr genau gelesen und ist zu Recht der Ansicht, dass die gewaltsamen sexuellen Eroberungen, mit denen sich Ochs brüstet („und welche [Frauen] – da gilt's, wie ein Luchs hinterm Rücken heran und den Melkstuhl gepackt, dass sie taumelt und hinschlägt!“) nicht lustig sind. Dies ist ein gefährlicher Ochs, dem man unter keinen Umständen alleine im Dunkeln begegnen möchte.

Die Lever-Szene – in der üblicherweise der Zuschauer durch die vielen auftretenden Nebenfiguren auch etwas „fürs Auge“ bekommt – ist stark gekürzt, und sämtliche Nebenfiguren (Tierhändler, Notar, Modistin, die drei Waisen, Friseur, Valzacchi, Haushofmeister, Gehilfen) sind gestrichen. Was bleibt, ist das Wesentliche: die Tenor-Arie, die den Stimmungsumschwung bei der Marschallin einleitet.

Theater Bremen / Der Rosenkavalier - hier : Nadine Lehner als Marschallin und Luis Olivares Sandoval © Joerg Landsberg
Theater Bremen / Der Rosenkavalier - hier : Nadine Lehner als Marschallin und Luis Olivares Sandoval © Joerg Landsberg

Und hier zeigt sich zum ersten Mal eine Besonderheit dieser Regie, denn die Tenor-Arie wird von derselben Figur gesungen wie die nicht gestrichenen Passagen der Annina, des Frisörs und des Wirts. Hilbrich hat quasi eine neue Figur geschaffen, die ständig präsent ist und die Handlung vorantreibt. Mal schlüpft sie fremde Rollen, mal schleicht sie unauffällig am Rande des Geschehens umher. Sie ist so etwas wie die heimliche Hauptfigur des Stückes, und wird von Luis Olivares Sandoval mit großartiger Geheimnistuerei gespielt. Nennen wir ihn einfach den „Strippenzieher“.

Dieser hält der Marschallin einen Spiegel vor, siehe Foto. Es ist  gut inszeniert, wie die Marschallin sich dadurch ihrer Vergänglichkeit und Einsamkeit mit unerbittlicher Gewissheit bewusst wird. Sie blickt zurück auf ihr Leben und wünscht sich, dass vieles anders verlaufen wäre. Nadine Lehner spielt und singt eine Marschallin, der man ihre Ängste und Seelenqualen in jedem Moment abnimmt. Ihre Feststellung, dass sie „ein altes Weib“ geworden ist, sorgt für große Bestürzung beim Zuschauer.

Man darf hier fragen, inwieweit es den Intentionen von Strauss und Hoffmannsthal widerspricht, wenn eine Figur vier Partien verkörpert bzw. eine ganz neue Figur erschaffen wird. Werkgetreu ist es zumindest nicht. Andererseits ist die Figur des Strippenziehers ja schon im Duo Valzacchi und Annina angelegt, und die Regie hat sie „nur“ noch erweitert, quasi deren Einflussbereich vergrößert.

Nach der Lever-Szene ist zwischen der Marschallin und Oktavian nichts mehr wie es war. Sie finden nicht mehr zueiander. Die Regie macht die Einsamkeit der Marschallin überzeugend deutlich. Oktavian hat eine Fremde vor sich, die sein Verlangen nach ihr nicht mehr erwidert. Das Ende ihrer Beziehung ist nah.

Dem Regie-Konzept folgend, ist im zweiten Akt die Figur der Marianne gestrichen. Eine naiv-kindliche, in unschuldiges Weiß gekleidete Sophie erwartet ganz allein ihren Zukünftigen. Nach ihren Verrenkungen zu urteilen hat sie anscheinend nicht nur die Klosterschule, sondern auch die Ballettschule besucht.

Wenige Inszenierungen machen in der nun folgenden ersten Begegnung zwischen Sophie und Oktavian dem Zuschauer deutlich, dass Oktavian gar nicht gefragt wurde, ob er die Rolle des Rosenkavaliers überhaupt übernehmen möchte. Bei Hilbrich möchte er eindeutig nicht, er muss vom Strippenzieher regelrecht durch die Wand gestossen werden, und übergibt Sophie eher lustlos eine rote Rose.

Die nun entbrennende Liebe zwischen den beiden ist eindringlich dargestellt. Für beide ist diese Begegnung ein Schock, der in ihre bisher geordnete Welt einbricht, denn sie sind zum ersten Mal verliebt.

Da wir Ochs im ersten Akt schon zur Genüge kennen gelernt haben, verwundert es jetzt nicht mehr, dass er Sophie drangsaliert, sie erst gegen eine Wand stößt und später über den Boden zerrt, um sie gefügig zu machen. Sein gewaltsamer Umgang mit ihr mag abstoßen und hat auch nichts mit einer Komödie zu tun, aber auch hier hat die Regie sehr genau gelesen. Dass eine Frau, die sich wehrt, seine Lust noch steigert („gibt nichts, was mich so enflammiert […] wie rechter Trotz“), sollte eigentlich niemand lustig finden. Und wer seine Zukünftige mit einem jungen Pferd vergleicht, dass erstmal eingeritten werden muss, der zeigt einmal mehr, dass Frauen für ihn nur Objekte der Begierde sind.

Theater Bremen / Der Rosenkavalier - hier : Ensemble © Joerg Landsberg
Theater Bremen / Der Rosenkavalier - hier : Ensemble © Joerg Landsberg

Man könnte einwenden, dass hier gegen die Musik inszeniert wird, zum Beispiel, wenn sich Ochs zu den Klängen des vermutlich berühmtesten Walzers des Stückes („Mit mir, mit mir“) zu entkleiden beginnt. Aber gerade der Gegensatz zwischen der überaus zarten Musik von Strauss und dem brutalen Verhalten des Ochs erhöht noch das Unbehagen des Zuschauers.

Der amoralische Charakter des Baron Ochs wird noch deutlicher durch seinen unehelichen Sohn Leopold, den sich der Vater als Leiblakai und Gehilfen für seine amourösen Abenteuer herangezüchtet hat. Jakob von Borries spielt diese stumme Rolle mit der nötigen Unterwerfung gegenüber dem Vater und mit schockierender Gefühlskälte gegenüber Sophie. Er hält sie notfalls auch fest, damit sie sich nicht gegen die Avancen ihres zukünftigen Ehemanns wehren kann. Ihre Verzweiflung und Hilflosigkeit wird von Neryta Pokvytyte sehr eindringlich verkörpert.

Von ihrem Vater kann Sophie bei Hilbrich keine Unterstützung erwarten. Faninal ist ein grober Geschäftsmann, für den diese Heirat nur ein weiteres Geschäftsmodell ist. Sophie hat niemanden, der sie versteht, der ihr Leid wahrnimmt, bis sie auf Oktavian trifft. Man ahnt, wie dieser Vater seine Tochter erzogen hat, wenn sie ihr Selbstverständnis auf die Formel „Ich brauch erst einen Mann, dass ich was bin.“ bringt. Im direkten Gegensatz dazu bestärkt Oktavian sie in ihrer Persönlichkeit („Für sich und mich muss Sie [...]bleiben,[...], was Sie ist.“). Der Strippenzieher ist auch im gesamten zweiten Akt ständig präsent. Am Ende übernimmt er Anninas Part und übergibt Ochs den Brief, der die Intrige des dritten Aktes vorbereitet.

Auch im dritten Akt sind sämtliche Nebenfiguren gestrichen (Annina und deren Kinder als vermeintliche Familie des Baron Ochs, die fünf Verdächtigen, der Kellner). Der Strippenzieher greift wieder in das Geschehen ein, indem er den Polizeiwachtmeister ruft, der mit aller notwendigen Strenge von Wolfgang von Borries gespielt wird.

Musikalisch steht der dritte Akt ganz im Schatten des berühmten Schlussterzetts. Das ist einerseits verständlich, handelt es sich hierbei doch um eines der schönsten Opernfinals überhaupt. Andererseits wird dadurch leicht übersehen, mit welcher Meisterschaft Strauss die gesamte Wirtshausszene in Musik setzt. Besonders die Musik nach dem Auftreten des Polizeiwachtmeisters zeigen Strauss einmal mehr als meisterhaften Musikdramatiker, der es versteht, die vielen abrupten Stimmungswechsel mit „elektrahafter“ Dramatik auf engstem Raum zu verbinden. Dirigent Yoel Gamzou hält nicht nur hier die vielen Fäden der Partitur sicher in der Hand und macht aus dem überraschenden Auftritt der Marschallin einen Moment mit ganz großen Emotionen.

 Theater Bremen / Der Rosenkavalier - hier : Nadine Lehner als Marschallin © Joerg Landsberg
Theater Bremen / Der Rosenkavalier - hier : Nadine Lehner als Marschallin © Joerg Landsberg

Hilbrich gesteht den beiden Frauen auch eine Entwicklung zu. Beide stellen sich am Ende gegen die so dominanten Männer: Sophie sagt gegen den Willen ihres Vaters ihre Hochzeit mit Ochs ab, und die Marschallin stellt sich konsequent Ochs in den Weg, bis dieser mit Leopold abgeht, aber nicht ohne vorher das Bühnenbild wegzuschieben. Die Bühne ist jetzt leer, die „Wienerische Maskerad'“ ist zuende. Zurück bleiben eine gebrochene Marschallin, die verständlicherweise lieber ohne Faninal abtritt, und das neue Paar Oktavian-Sophie.

Das überirdisch schöne Schlussterzett („Hab mir's gelobt, ihn lieb zu haben“) verdient besondere Erwähnung! Wann hat man den Beginn jemals in so zartem Pianissimo gehört?! Gamzou macht hier deutlich, wie Strauss und Hoffmannsthal diesen Beginn gemeint haben: Als drei gleichzeitig stattfindende Selbstgespräche, in denen jede/r zunächst nur für sich singt.

Ganz am Schluss kommt dann eine Überraschung: Sophie und Oktavian sinken leblos zu Boden, während im Hintergrund ein zufrieden lachender Strippenzieher die Rose zerstört. War alles nur ein Spiel? Sein Spiel? Kann es jederzeit wieder von vorne beginnen?

Was das  Theater Bremen hier geboten hat, war musikalisch und szenisch auf höchstem Niveau! Die Sänger haben durchweg stimmlich überzeugt, mit guter Textverständlichkeit und sehr engagiertem Schauspiel. Herausragend war hier Nadine Lehner, die die Verletzlichkeit und die Verzweiflung der Marschallin stimmlich und darstellerisch mit großer Eindringlicheit verkörperte.

Man mag über die Kürzungen und gestrichenen Personen geteilter Meinung sein, aber Frank Hilbrichs Deutung des Rosenkavalier war – wenn auch durchaus eigenwillig - absolut sehenswert! Sein Regiekonzept war schlüssig, durchdacht, und hielt sich eng am Text.

Yoel Gamzou dirigierte einen sehr transparenten Rosenkavalier, der Strauss' phänomenale Instrumentationskunst gut hörbar machte. Sein schlankes Dirigat deckte die Sänger nie zu, und seine flüssigen Tempi passten sich ideal dem lockeren Parlando an, das über weite Strecken vorherrscht. Mit dem gebotenen schwelgerischen Schwung aber ohne falsche Sentimentalität führte er die Bremer Philharmoniker sicher durch diese hochkomplexe Partitur. Sein Orchester dankte es ihm mit sowohl zarten Klängen als auch berauschender Dramatik und meisterte auch technisch sehr schwierige Übergänge bravourös! Ein rundum gelungener Abend endete mit vereinzelten Buhrufen für die Regie und viel Applaus für alle Beteiligten.

Der Rosenkavalier im Theater am Goetheplatz; die nächsten Termine 22.09.; 3.10.; 11.10.; 13.10.; 30.10.; 2.11.; 22.11.2019 und mehr

---| IOCO Kritik Theater Bremen |---

Read more

Ulrichshusen, Schloss, WINTERKONZERTE DER  FESTSPIELE MECKLENBURG-VORPOMMERN, IOCO

Ulrichshusen, Schloss, WINTERKONZERTE DER FESTSPIELE MECKLENBURG-VORPOMMERN, IOCO

Musizieren in seinen schönsten Erscheinungsformen 14.- 15.12.2024    Der „Festspielfrühling“ auf Rügen im März, der dreimonatige „Festspielsommer“ zwischen Juni und September landesweit und nun, im Dezember, ein „Festspielwinter“, der am zweiten und – hier in Rede stehend – am dritten Adventswochenende in Ulrichshusen das wieder beeindruckend erlebnisreiche Jahresprogramm der Festspiele

By Ekkehard Ochs