Bonn, Theater Bonn, Fidelio - realer Befreiungsaufruf - für Kurden, IOCO, 04.01.2020

Bonn, Theater Bonn, Fidelio - realer Befreiungsaufruf - für Kurden, IOCO, 04.01.2020
bonn_theater_bonn

Theater Bonn

Theater Bonn © Thilo Beu
Theater Bonn © Thilo Beu

Fidelio - Ludwig van Beethoven

Beethoven-Jahr - Beginn mit real politischer Befreiungsoper

von Viktor Jarosch

Ludwig van Beethoven Denkmal in Bonn © IOCO
Ludwig van Beethoven Denkmal in Bonn © IOCO

Der Weltgeist Ludwig van Beethoven, wurde vor 250 Jahren, am 17.12.1770 in Bonn geboren. Zu dieser Zeit pulsierte in Bonn das Musikleben in allen Ausprägungen; in der Hofkapelle, in Kirchen, in der Oper. Maximilian Franz (1756-1801), musikaffiner Sohn von Maria Theresia von Habsburg, kam 1784 in seine neue Residenzstadt Bonn, um dort als Kurfürst von Köln und Fürstbischof von Münster die Regierungs-geschäfte seiner Bistümer zu leiten. Beethovens Vater Vater war zu dieser Zeit Sänger am Bonner Hof, sein Großvater zuvor Kapellmeister. So wuchs Ludwig van Beethoven in eine blühende Musikkultur hinein: Orgel spielte er bereits mit 11 Jahren Orgel in Kirchen, Klavier bei den Kammermusikern des Kurfürsten, Bratsche im Hoftheater. Auch der Kurfürst lernte Beethoven früh schätzen: er sendet ihn nach Wien, um bei Joseph Haydn für die Bonner Hofkapelle musikalisch weiter ausgebildet zu werden. Doch Wien wurde für Beethoven zu seiner neuen Heimat: von persönlichen Krisen und Hörbeschwerden stark behindert, wuchs er dort zu jenem musikalischen Weltgeist, der in der Europahymne der Europäischen Gemeinschaft (Vertonung von Schillers Ode an die Freude) täglich hörbar und spürbar ist.

Fidelio am Theater Bonn – Hochpolitischer Fokus auf Kurden in der Türkei

Das Theater Bonn beginnt das Beethoven-Jahr am 1. Januar 2020 mit der Premiere dessen „Befreiungsoper“ Fidelio. Befreiungsopern waren Anfang des 19. Jahrhunderts populär. So hatte Intendant des Theater an der Wien, Peter Freiherr von Braun, hatte Beethoven den Auftrag für eine solche Oper erteilt. Die 1798 uraufgeführte französische Oper Léonore, ou L‘amour conjugal, in welcher eine Frau ihren Mann aus der Herrschaft der Jakobiner befreit, inspirierte Beethoven zu Fidelio. Die Uraufführung der ersten Fidelio-Version, 1805 im Theater an der Wien war wenig erfolgreich. Erheblich überarbeitet wurde 1814, neun Jahre später, die im Kärntnertortheater uraufgeführte dritte Fidelio-Version zum großen Erfolg: Das Allgemein-Menschliche des Handelns wird überhöht und kompositorisch herausgestellt: die große Befreiungsoper der Menschheit war geschaffen, war Grundlage für die hochpolitische Inszenierung im Theater Bonn.

Theater Bonn / Fidelio - hier : Marzelline und Jaquino auf der Bühne, unten, im Media-Markt oben © Thilo Beu
Theater Bonn / Fidelio - hier : Marzelline und Jaquino auf der Bühne, unten, im Media-Markt oben © Thilo Beu

Filmset - Moderne Videotechnik verbindet die Bühne mit Weltgeschehen

Regisseur Volker Lösch ergänzt auf der Bühne die dramaturgische Authentizität von Beethovens Fidelio um die Befreiung des in Isolationshaft gehaltenen politischen Gefangenen Florestan mit einer Dokumentation über verfolgte Kurden in der Türkei. Die Bühne (Carola Reuther) ist als Nachrichtenstudio / Filmset gehalten, ohne alle Kulissen, vollständig grün ausgekleidet. Diese Greenscreen-Technik (Videodesign Chris Kondek und Ruth Stofer) verbindet im Theater Bonn Beethovens bekannte Oper über zahlreiche Videos und Zeitzeugen auf der Bühne (beständig gefilmt von zwei Live-Kameras) mit der Kurdenproblematik in der Türkei. Unruhen, kriegerische Gewalt, aktuelle Hintergründen oder Filmaufnahmen aus Istanbul, Ankara werden auf eine 10 x 5 Meter große Leinwand projiziert. Das beständige Zusammenspiel von Beethovens Komposition mit Badestrand, Krieg und Elend in der Türkei geben dem Besucher das ungewohnte Gefühl, das moderne Werk eines zeitgenössischen Komponisten zu erleben. Das komplexe Regie-Konzept fordert Besucher, Darsteller, Orchester und Regie gleichermaßen: Doch Volker Lösch und sein Team beschreiten mit dieser Inszenierung neue Wege: ein ernsthaftes Experiment, welches mitreißt und gelungen ist.

Beethoven Haus in Bonn © IOCO
Beethoven Haus in Bonn © IOCO

Beethovens Komposition wird im Theater Bonn ungestrichen gespielt; die offene Struktur der Fidelio-Handlung wird jedoch von fünf in Deutschland lebenden kurdischen ZeitzeugInnen immer wieder aufgebrochen; auf der Bühne oder an einem Tisch neben dem Filmstudio sitzend, wird von konkret Erlebtem erzählt, von grausamer Folter, von Frauen, die an den Haaren aufgehängt wurden, von Zerstörung, Krieg, Gefängnissen; befragt werden dabei die ZeitzeugInnen von „Filmregisseur“ Matthias Kelle. Prominentester Zeitzeuge auf der Bühne war der in Köln lebende Schriftsteller Dogan Akhanli, der in einem Buch seine Verhaftung und Folter in der Türkei beschrieben hatte. Differenzierende, allgemeine Betrachtungen greift in diesen Darstellungen nicht!  Aktuelles, von den Individuen auf der Bühne konkret erlebtes und deren Sehnsucht nach einem friedvollen Leben sind Fokus der Inszenierung.. Der Mut der Darsteller auf der Bühne, ihre persönlichen Erfahrungen in der Türkei mit den Besuchern des Theater Bonn zu teilen, sich deshalb,außerhalb des Theaters vielleicht mit der Aggressivität radikaler Andersdenkender auseinanderzusetzen zu müssen, ist allein beeindruckend.

Theater Bonn / Fidelio - hier : Der Gefangenenchor, unten, auf der Leinwand Fotos Gefangener, Misshandelter © Thilo Beu
Theater Bonn / Fidelio - hier : Der Gefangenenchor, unten, auf der Leinwand Fotos Gefangener, Misshandelter © Thilo Beu

Zur kurzen Ouvertüre des hochgefahrenen Orchesters leuchtet auf der Leinwand auf der Bühne in großen plakativen Lettern: KOMMANDO BEETHOVEN "zur Sichtbar-machung von politischen Gefangenen in der Türkei". Es folgen Videos über die Stadt Istanbul, politischen Massenjubelfeiern dort, Flüchtlingstrecks, der Pegida in Leipzig, Merkels umstrittenes „Wir schaffen das“ und Erdogans drohendes „Hey, Europäische Union, reißt euch zusammen...“. In den folgenden Szenen werden die Darsteller auf der Bühne von Video-Sequenzen auf der Leinwand begleitet, das Orchester ist heruntergefahren. Marzelline (Marie Heeschen in hellem, frischem Sopran) und ihr Jaquino (Kieran Carrel) laufen streitend und ,eingespielt, wie sie mit Einkaufstüten durch den Media Markt (Foto oben). Die „angenehme“ friedliche Seite der Türkei erscheint: Badestrände, Yachten, spielende Kinder.

In späteren Videos reißt Leonore (Martina Welschenbach (weich, wohl timbrierten Sopran) in ihrer Arie „Komm, o Hoffnung“, als Racheengel mit gestrecktem Arm und geballter Faust durch die Luft fliegend, die Mauern aller Gefängnisse niederreißt, während Marzelline auf rotem Sofa vom geordneten bürgerlichen Leben träumt. Zur mächtigen Gold-Arie des Rocco („Hat man nicht auch Gold beineben, Kann man nicht ganz glücklich sein..“, Karl-Heinz Lehner kraftvoll und gut verständlich) fliegen er und Marzelline auf der Leinwand auf einem Euro-Schein dahin: Live-Kameras filmen die Darsteller beständig auf der Bühne, hinter der Bühne werden diese Aufnahmen mit anderen Filmen "gemischt" und auf die große Leinwand projiziert.

 Theater Bonn / Fidelio - hier : Aufruf zum Ende der Vorstellung  © Thilo Beu
Theater Bonn / Fidelio - hier : Aufruf zum Ende der Vorstellung © Thilo Beu

Der Gefangenenchor ist ein Höhepunkt jeder Fidelio-Inszenierung. Im Greenscreen-Studio des Theater Bonn erscheinen die Gefangenen als grün verhüllte Wesen, in gesucht überhöhtem Ausdruck menschlichen Leids und Elend, als unterdrückte seelenlose Masse; als nicht-menschliche Wesen. Dieser optisch quälende Anblick wandelt sich ergreifend zu dem sich von sanfter Wehmut in kraftvolle Emphase wandelndem Chor „O welche Lust, in freier Luft, den Atem leicht zu heben! Nur hier, nur hier ist Leben..“; (Einstudierung Marco Medved); die nicht-menschlichen Wesen werden  zu Individuen, Menschen, wenn sie sich langsam ihre grünen Hüllen entledigen. Während-dessen die Leinwand über ihnen beständig Fotos zahlreicher in der Türkei Gefangener zeigt. Florestans Arie „Gott, welch Dunkel hier...“, von Thomas Mohr zu Beginn nahezu unsichtbar in einer Kiste liegend lyrisch ausdrucksstark vorgetragen, spiegelt die Qualen des Individuums, des Einzelnen: Beethovens Postulat an die Menschheit.

So endet Fidelio am Theater Bonn mit dem Freiheitsruf auf der Leinwand: FREE THEM ALL und dem am Bühnenrand stehenden Ensemble, welches auf Plakaten die Freiheit in der Türkei inhaftierter fordert.

Beethoven Grab in Wien © IOCO
Beethoven Grab in Wien © IOCO

Der große Erfolg der vielschichtig polarisierenden Inszenierung hängt maßgeblich auch „in den Händen“ von GMD Dirk Kaftan und dem Beethoven Orchester Bonn. Die beständige Abstimmung von Beethovens Komposition mit den vielen Facetten von Volker Löschs spezieller Regie, den Erzählern und der Video-Flut auf der Leinwand ist für Dirigent und Orchester äußerst anspruchsvoll. Zwar reduziert die Inszenierung Beethovens Komposition ein wenig in ihrer Größe. Umso größer ist unsere Referenz vor Dirk Kaftan Ditigat und dem Beethoven Orchester für ihr sängerfreundliches und ausdrucksvolles Klangfestival.

Der Beifall für die auffällige, kontroverse, Widersprüche herausfordernde Fidelio-Inszenierung am Theater Bonn war überraschend positiv, frenetisch. Orchester, Ensemble und Chor wurden ebenfalls gleichermaßen anhaltend und begeistert gefeiert.

Aufforderung an Alle: Nehmt Teil an dem Befreiungs-Postulat

Postkarten, nach der Vorstellung im Theater - Eingang für die Besucher ausgelegt: gerichtet an Politiker und Inhaftierte, so auch an: „Lieber Selahattin Demirtas, wir sind tief besorgt, daß Sie und Tausende von Menschen in der Türkei inhaftiert sind, weil Sie von Pressefreiheit Gebrauch machen wollten...“.

Fidelio am Theater Bonn; die weiteren Vorstellungen 4.1.; 16.1.; 24.1.; 2.2.; 9.2.; 15.2.; 14.3.; 27.3.2020

---| IOCO Kritik Theater Bonn |---

Read more