Bielefeld, Theater Bielefeld, Premiere ORPHEUS IN DER UNTERWELT, 07.06.2019

Bielefeld, Theater Bielefeld, Premiere ORPHEUS IN DER UNTERWELT, 07.06.2019
bielefeld.jpg

Theater Bielefeld

Theater Bielefeld / Fassade © Theater Bielefeld
Theater Bielefeld / Fassade © Theater Bielefeld

ORPHEUS IN DER UNTERWELT Jacques Offenbach

PREMIERE Fr. 07.06.19, 19:30 Uhr, Stadttheater

Originaltitel Orphée aux Enfers / Libretto von Hector Crémieux und Ludovic Halévy / Textfassung von Nadja Loschky, Anne Christine Oppermann und Gregor Rot unter der Verwendung der deutschen Textfassung von Ludwig Kalisch / Frank Harders- Wuthenow / In deutscher Sprache

Musikalische Leitung Gregor Rot Inszenierung Nadja Loschky Bühne und Kostüm Timo Dentler, Okarina Peter Choreografie Ivica Novakovic Dramaturgie Anne Christine Oppermann Choreinstudierung Hagen Enke Mit Nohad Becker // Katja Brenner // Orsolya Ercsényi // Cornelie Isenbürger // Alexander Kaimbacher // Yoshiaki Kimura // Caio Monteiro // Nienke Otten / Daniel Pataky // Lorin Wey // Thomas Wolff // Mitglieder von E-Motion // Statisterie des Theaters Bielefeld // Bielefelder Opernchor / Bielefelder Philharmoniker

Eine Liebe, so groß, dass sie über den Tod hinausreicht. Eine Musik, so ergreifend, dass sie Naturgesetze außer Kraft setzt. Der antike Mythos um den treuen Sänger Orpheus, der in das Totenreich hinabstieg, um seine verstorbene Geliebte zurückzufordern, ist einfach wunderschön. Zu schön, um wahr zu sein, dachte sich Jacques Offenbach im Jahr 1858 und entwarf eine alternative Erzählung, die gleichermaßen die mythische Gattentreue wie auch die zeitgenössische Gesellschaft in ein satirisches Licht rückte. Rechtzeitig zu Offenbachs 200. Geburtstag im Juni 2019 kommt das Werk in einer eigens für Bielefeld erstellten Fassung im Stadttheater auf die Bühne.

Die Ehe ist wahrlich kein Zuckerschlecken! Am liebsten würden Orpheus und Eurydike ihren Bund fürs Leben schleunigst annullieren lassen, wenn dann nicht so ein Skandal drohte. Und Orpheus’ konservative Mama pocht sowieso auf der Einhaltung des Satzes: Bis dass der Tod euch scheidet. Insofern passt es allen eigentlich ganz gut, dass sich Eurydikes Geliebter als Gott der Unterwelt zu erkennen gibt, sie bei einem außerehelichen Schäferstündchen kurzerhand umbringt und in sein Reich entführt. Nur sein großer Bruder Jupiter findet das sehr ärgerlich, hatte er doch auch ein Auge auf die sinnenfreudige, göttlichen Besuchern nicht abgeneigte Erdentochter geworfen. Im brüderlichen Konkurrenzkampf greift Jupiter zu unlauteren Mitteln und manipuliert Orpheus dahingehend, dass er im Olymp seine ungeliebte Gattin zurückfordert. Nun kann Jupiter als höchster der Götter dieser Entführung offiziell nachgehen, ohne das Misstrauen seiner eigenen Gattin zu erregen. Nur allzu gern nutzen die durch ihren ewigen Dienst gelangweilten Götter diesen Anlass zu einem Betriebsausflug in die Unterwelt, um sich an diesem reizvoll verrufenen Ort selbst ein Bild der Lage zu machen.

Es soll Jacques Offenbachs Traum gewesen sein, »eine Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit zur Bekämpfung der Langeweile zu gründen«. Orpheus in der Unterwelt mit seinen intelligenten Seitenhieben auf die Antike, aberwitzig grotesken Nummern wie dem Fliegenduett oder natürlich seinem Markenzeichen, dem als Höllen-Cancan berühmt gewordenen Galop infernal, dürfte sicherlich ein Kassenschlager unter den Versicherungspolicen gegen Langweile sein. Doch geht das Stück weit über bloße Unterhaltung und Parodie hinaus. Obwohl durchdrungen vom Geist ironischer Respektlosigkeit, zeichnet Offenbach hier ein liebevolles Bild einer Gesellschaft, die auf allen Ebenen vom Frust über das Vorhandene und dem Begehren nach dem (vermeintlich besseren) Fehlenden angetrieben wird. Selbst der Rausch droht so permanent in die Revolte umzuschlagen. Offenbachs sezierend genauer Blick zeigt die Zeitlosigkeit auf von menschlichen Sehnsüchten, Machtverhältnissen und Doppelmoral von der Antike über das Zweite Kaiserreich bis hin zur Gegenwart.

Und nichts beweist die bürgerliche Doppelmoral wohl besser, als dass sich der exorbitante Erfolg von Offenbachs Operette erst einstellte, nachdem ein Kritiker sich bitterlich über deren Lasterhaftigkeit beklagte …

Nadja Loschky und ihrem Team war es wichtig, Orpheus in der Unterwelt auch vom letzten Rest altertümlicher Behäbigkeit zu befreien, die durch einige ältere deutsche Übersetzungen transportiert wird. Sanft modernisiert und dem Ensemble auf den Leib geschrieben, verstellt so nichts den Blick auf die absurde Komik, aber auch tiefe Melancholie von Offenbachs Erfolgsstück. Als immer neue Varianten des Ewiggleichen präsentierten sich Erde, Himmel und Hölle im Bühnenbild von Timo Dentler und Okarina Peter, Sehnsuchtsorte nur für diejenigen, die noch nie dort waren. Wohin kann sich der Mensch noch wenden, wenn er die Götterwelt entzaubert hat? Daniel Pataky wird als Orpheus nicht nur seine Qualitäten als Sänger, sondern auch als Geiger unter Beweis stellen. Seine aufreizende Ehefrau Eurydike, verkörpert von Cornelie Isenbürger, weckt nicht nur die Begierde des Höllenfürsten Pluto (Lorin Wey), sondern auch die seines großen Bruders Jupiter. Nach seinen umjubelten Auftritten als Loge (Das Rheingold) und Aschenbach (Death in Venice) kehrt Alexander Kaimbacher als oberster Gott nach Bielefeld zurück. Die gelangweilten Götter Venus (Nienke Otten), Diana (Nohad Becker), Cupido (Yoshiaki Kimura) und Mercurio (Caio Monteiro) kann Jupiter allerdings nur mit Hilfe seiner Gattin Juno, dargestellt von der Schauspielerin Katja Brenner, unter Kontrolle halten. Dass eine missgünstige Schwiegermutter die Ehe bereits zur Hölle auf Erden machen kann, beweist Orsolya Ercsényi, die ihren Orpheus unter der Fuchtel hat. In diesem – trotz vieler Götter – allzu menschlichem Chaos bewahrt nur Styx, in Gestalt von Thomas Wolff, einen kühlen Kopf und einen klaren Blick auf Allgemein-Überzeitliches. Der Bielefelder Opernchor und die Bielefelder Philharmoniker spielen unter der Leitung von Gregor Rot.

Weitere Termine 12.06. // 23.06. // 04.07. // 06.07. Wiederaufnahme 05.10.Karten 0521 51 54 54 // www.theater-bielefeld.de

MUSIKALISCHE LEITUNGDer österreichische Dirigent Gregor Rot wurde in Wien geboren und studierte dort Gesang, Cembalo sowie Dirigieren bei Georg Mark. Noch während des Studiums übernahm er die musikalische Leitung der Sommerfestspiele Röttingen (Taubertal, Franken). 2008/09 fuhr er als Cembalist und Assistent für Così fan tutte und Le nozze di Figaro nach Venezuela zum Simón Bolivar Youth Orchestra. Es folgte eine Einladung als Gastdozent für Gesang und Deutsches Lied nach Caracas. Erste Engagements führten Gregor Rot zum Schönbrunner Schlossorchester, dem Leipziger Sinfonieorchester sowie als Assistent an die Opéra national du Rhin in Straßburg. Seine Theaterlaufbahn begann er am Südthüringischen Staatstheater Meiningen als Repetitor mit Dirigierverpflichtung und leitete bereits in seiner ersten Spielzeit fast 50 Vorstellungen (darunter Richard Wagners Rienzi). Nach zwei Jahren stieg er in Meiningen zum 2. Kapellmeister auf und dirigierte ein umfangreiches Repertoire in Musiktheater und Ballett. Für die überregional beachtete deutsche Erstaufführung der kasachischen Nationaloper Abai übernahm er die Einstudierung und die Umarbeitung des musikalischen und textlichen Materials für die Meininger Aufführung. 2013 bis 2017 war Gregor Rot 1. Kapellmeister des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin und dirigierte dort u. a. die Premieren von Aida, The Rake’s Progress, Die Verkaufte Braut, Die Zauberflöte, Jake Heggies Dead Man Walking und zahlreiche Konzerte. Gastdirigate führten ihn u. a. an die Theater Duisburg, Würzburg, Regensburg und Eisenach. 2016 gab Gregor Rot sein Debüt beim Bruckner Orchester im Brucknerhaus Linz und dem Wuppertaler Sinfonieorchester in der Historischen Stadthalle Wuppertal. Seit 2017 ist er 1. Kapellmeister des Theaters Bielefeld und der Bielefelder Philharmoniker.

INSZENIERUNGNadja Loschky studierte Musiktheaterregie an der HfM »Hanns Eisler« in Berlin. Parallel zu ihrem Studium assistierte sie Hans Neuenfels und arbeitete als freie Regisseurin an den Städtischen Bühnen Osnabrück. An diesem Theater entstanden in den folgenden Jahren unter ihrer Regie auch erste Inszenierungen im Bereich Kinder- und Jugendtheater. 2006 wurde ihre Interpretation von Frieds Monooper Das Tagebuch der Anne Frank zum Theatertreffen der Jugend nach Berlin eingeladen. Es folgten weitere Engagements, unter anderem am Staatstheater Kassel. Im Anschluss an ihre praktische Diplomprüfung 2009 inszenierte Nadja Loschky Verdis La Traviata und Rossinis Der Barbier von Sevilla an den Städtischen Bühnen Osnabrück sowie Faust von Charles Gounod am Staatstheater Kassel. 2011 debütierte sie mit der Uraufführung der Familienoper Mikropolis von Christian Jost an der Komischen Oper Berlin. Im Jahr 2012 entstanden Inszenierungen von Brittens A Midsummer Night's Dream am Staatstheater Kassel, Mozarts Entführung aus dem Serail am Theater Heidelberg sowie der Familienoper Die Schatzinsel (Frank Schwemmer) am Opernhaus Zürich, denen 2013 Verdis Simon Boccanegra am Theater Aachen und Händels Alcina am Luzerner Theater folgten. 2014 führte sie Mozarts Così fan tutte erneut ans Theater Heidelberg und mit Madama Butterfly inszenierte sie am Theater Bielefeld ihre erste Puccini-Oper. Für diese Produktion wurde sie 2015 mit dem Götz-Friedrich-Preis ausgezeichnet. Im selben Jahr arbeitete sie erneut am Opernhaus Zürich und brachte Christian Josts Rote Laterne zur Uraufführung. Anschließend inszenierte sie Boieldieus selten gespielte Oper La dame blanche am Oldenburgischen Staatstheater und Mozarts Le nozze di Figaro am Theater Heidelberg. 2016 präsentierte sie sich erneut am Luzerner Theater, diesmal mit einer Interpretation von Bellinis Oper Norma. Für ihre im gleichen Jahr entstandene Produktion Death in Venice von Benjamin Britten am Theater Bielefeld erhielt sie im Jahresheft der Fachzeitschrift »Opernwelt« eine Nominierung in der Kategorie »Beste Regie«.

Zu Beginn der Spielzeit 2016/17 inszenierte sie Verdis Macbeth am Oldenburgischen Staatstheater, dem Zingarellis Giulietta e Romeo am Barocktheater Schwetzingen folgte. Mit Monteverdi L’incoronazione di Poppea kam es im Frühjahr 2017 zu einer weiteren Arbeit am Theater Bielefeld, 2018 gab sie ihr Regiedebüt an der Oper Graz mit Ariane et Barbe-Bleue von Paul Dukas. In derselben Spielzeit wurde Nadja Loschky Hausregisseurin am Theater Bielefeld, wo sie Rihms Jakob Lenz inszenierte und dort im Anschluss die Spielzeit 2018/19 mit Verdis La Traviata eröffnete. Im Frühjahr 2019 debütierte sie an der Oper Köln mit Dvoraks Märchenoper Rusalka. Neben ihrer Regietätigkeit ist sie projektbezogen auch als Dozentin an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« sowie der »UDK« Berlin tätig. Nadja Loschky übernimmt ab der Spielzeit 2019/20 die künstlerische Leitung des Musiktheaters am Theater Bielefeld.

BÜHNE UND KOSTÜMETimo Dentler, geboren in Ulm, studierte von 1990 bis 2000 Bühnenbild an der Kunstakademie Düsseldorf bei Karl Kneidl, dessen Meisterschüler er 1999 wurde. 1996 erhielt er den Markus-Lüpertz-Preis der Kunstakademie Düsseldorf. Erste Engagements führten ihn von 1992 bis 1998 als Bühnenbild- und Kostümbildassistent ans Berliner Ensemble, an die Oper Frankfurt, die Wiener Festwochen und die Münchner Kammerspiele. Er arbeitete in der Zeit u. a. eng mit Peter Zadek und Peter Palitzsch zusammen. Seit 1999 arbeitet Timo Dentler international als Bühnen- und Kostümbildner für Häuser wie die Staatsoper Stuttgart, das Zürcher Schauspielhaus, die Bregenzer Festspiele, das Nationaltheater Mannheim, das Staatstheater Nürnberg, das Badische Staatstheater Karlsruhe, das Düsseldorfer Schauspielhaus, das Kölner Schauspielhaus, das Staatstheater am Gärtnerplatz München, das Centraltheater Leipzig, das Staatstheater Mainz, das Staatstheater Wiesbaden sowie die Theater in Darmstadt, Magdeburg, Augsburg, Bremen, Bern, Luzern, Freiburg, Cottbus und Osnabrück.

Seit 2002 verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit Okarina Peter, mit der er gemeinsam 2009, 2011, 2013 und 2016 von der Fachzeitschrift Opernwelt als bester Bühnenbildner und 2011 und 2016 als bester Kostümbildner nominiert wurde. An der Staatsoper Stuttgart unter Klaus Zehelein stattete er Moskau Tscherjomuschki von Schostakowitsch, Mario und der Zauberer, Die Reisende Ceres von Haydn sowie Aeneas in Kartago aus. Am Theater Bielefeld entstanden u. a. die Bilder zu Viaggio a Reims, Oedipe von Enescu, Tristan und Isolde, Le nozze di Figaro, L'arbore di Diana, Don Pasquale, Falstaff sowie Ruslan und Ludmilla, am Theater Freiburg Le Negres, für die Bregenzer Festspiele Brittens Paul Bunyan sowie für das Staatstheater Mannheim Catone in Utica. Für den Regisseur Immo Karaman entwarf er Bühnenbilder und Kostüme für die Produktionen Die Bestmannoper (Theater Osnabrück), Prova di Orchestra (Oper Bern), Nabucco (Staatstheater Nürnberg), Aida (Staatstheater Wiesbaden) sowie Die Liebe zu den drei Orangen (Staatstheater am Gärtnerplatz und Theater Klagenfurt). Im Team von Walter Sutcliffe entstanden Don Giovanni, Orpheus in der Unterwelt, Zar und Zimmermann, Manon Lescaut und Der Zwerg, mit der Regisseurin Petra Luisa Meyer Peter Grimes und Violanta. Timo Dentler arbeitet auch erfolgreich als Bühnen- und Kostümbildner für Schauspielproduktionen. Diese Tätigkeit führte ihn an Häuser wie das Deutsche Theater Berlin, das Schauspielhaus Zürich, das Düsseldorfer Schauspielhaus, das Schauspiel Köln, das Staatstheater Mainz, das Staatstheater Karlsruhe, das Theater Bremen, das Staatstheater Darmstadt, das Nationaltheater Mannheim sowie zu den Mühlheimer Theatertagen. Musical-Produktionen in seiner Ausstattung waren u. a. Hair und Blues Brothers am Theater Augsburg, Company am Nationaltheater Mannheim/Theater Bielefeld, Die Hexen von Eastwick am Theater Bielefeld, Titanic bei den Bad Hersfelder Festspiele und Next to Normal am Theater Dortmund. Zuletzt entwarf er Bühne und Kostüme für La Forza del Destino am Staatstheater Wiesbaden und für Händels Siore bei den Internationalen Händelfestspielen Göttingen. Die aktuellsten Arbeiten führten ihn u. a. zusammen mit Peter Konwitschny an die Königliche Oper nach Kopenhagen. An der Semperoper Dresden debütierte er gemeinsam mit Okarina Peter 2011 mit der Ausstattung für Simplicius Simplicissimus. 2012 folgten dort Bühnenbild und Kostüme für Die Prinzessin auf der Erbse sowie 2013 für Ernst Kreneks Das geheime Königreich und 2014 für die Uraufführung Karl May, Raum der Wahrheit von Manos Tsangaris und Marcel Beyer. In der Saison 2014/15 entwarf er an der Semperoper gemeinsam mit Okarina Peter das Bühnenbild und die Kostüme für Die Brüder Löwenherz. Als Team zeichnen sie 2015/16 für die Ausstattung von R.Hot bzw. Die Hitze von Friedrich Goldmann verantwortlich, 2016/17 für die Uraufführung The Killer in me is the Killer in you my darling. Weitere Projekte mit Okarina Peter führten ihn in jüngster Zeit an die Oper Graz (Il Barbiere di Siviglia / R: Axel Köhler), an das Theater Chemnitz (Der Zwerg / R: Walter Sutcliffe), ans Theater Dortmund (Next to Normal / R: Stefan Huber) sowie zu den Maifestspielen ans Staatstheater Wiesbaden (Forza del Destino / R: Immo Karaman). In Zusammenarbeit mit Peter Konwitschny entstanden Boris Godunov für die Oper Nürnberg, die Oper Göteborg, das Theater Lübeck und die Volksoper Wien sowie Lady Macbeth von Mzensk für das Theater Augsburg und Königliche Oper Kopenhagen.

Okarina Peter, geboren in Konstanz, studierte von 1994 bis 2000 Bühnen- und Kostümbild an der Kunstakademie Düsseldorf bei Karl Kreidl, dessen Meisterschülerin sie 1999 wurde. Als Bühnen- und Kostümbildassistentin arbeitete sie bereits während ihres Studiums am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Theater Bremen, an den Münchner Kammerspielen und bei den Wiener Festwochen u. a. bei Karl Kneidl und Peter Zadek. Seit 1999 ist Okarina Peter als freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin tätig und hat sich seitdem als eine der interessantesten Ausstatterinnen ihrer Generation etabliert. Sie arbeitet für Schauspiel und Oper, wobei das Musiktheater in den letzten Jahren zu einem Schwerpunkt geworden ist. Die von ihr ausgestatteten Werke gehören häufig nicht zu den Standardwerken des Repertoires und zeugen vom großen Phantasiereichtum und der Neugier von Okarina Peter: Händels Siroe (Händelfestspiele Göttingen 2013, Rezniceks Ritter Blaubart (Augsburg 2012), K. A. Hartmanns Simplicius Simplicissimus (Semperoper 2011), Prokofjews Liebe zu den drei Orangen (Staatstheater am Gärtnerplatz 2011) sind ebenso darunter wie eine Reihe Uraufführungen. »Klassikern« wie Aida und La Forza del Destino (Wiesbaden 2012 bzw. 2014), Die Zauberflöte (Leipzig 2010) und Tristan und Isolde (Bielefeld 2008), Otello (Augsburg 2017) weiß sie dabei ebenso ein modernes Bild zu verleihen. Seit 2002 verbindet sie eine enge Zusammenarbeit mit Timo Dentler, mit dem gemeinsam sie 2009, 2013 und 2016 von der Fachzeitschrift Opernwelt als beste Bühnenbildnerin sowie 2011 und 2016 als beste Kostümbildnerin nominiert wurde. Zu ihren bisherigen Auftraggebern zählen Häuser wie die Staatsoper Stuttgart, das Zürcher Schauspielhaus, die Bregenzer Festspiele, das Nationaltheater Mannheim, das Staatstheater Nürnberg, das Staatsschauspiel Dresden, das Opernhaus Halle, das Badische Staatstheater Karlsruhe, das Staatstheater am Gärtnerplatz München, das Centraltheater Leipzig, das Kölner Schauspielhaus, das Staatstheater Wiesbaden sowie die Theater von Luzern, Magdeburg, Freiburg, Augsburg und Bielefeld. Weitere Produktionen führten sie unter anderem an die Oper Graz (Il Barbiere di Siviglia / R: Axel Köhler), an das Theater Chemnitz (Der Zwerg / R: Walter Sutcliffe), ans Theater Osnabrück (Manon Lescaut / R: Walter Sutcliff) und ans Theater Dortmund (Next to Normal / R: Stefan Huber).

Mit vielen Häusern, darunter die Semperoper Dresden, verbindet Okarina Peter mittlerweile eine regelmäßige Zusammenarbeit: Hier gab sie gemeinsam mit Timo Dentler 2011 ihr Debüt mit der Ausstattung für Simplicius Simplicissimus. Es folgten 2012 Bühnenbild und Kostüme für Die Prinzessin auf der Erbse sowie 2013 für Ernst Kreneks Das geheime Königreich und 2014 für die Uraufführung Karl May, Raum der Wahrheit von Manos Tsangaris und Marcel Beyer. In der Saison 2014/15 entwarf sie gemeinsam mit Timo Dentler Bühnenbild und Kostüme für die Auftragskomposition Die Brüder Löwenherz. 2015/16 zeichneten sie als Team für die Ausstattung von R.Hot bzw. Die Hitze von Friedrich Goldmann verantwortlich, 2016/17 für die Uraufführung

The Killer in me is the Killer in You My Darling. In Zusammenarbeit mit Peter Konwitschny entstanden Lady Macbeth von Mzensk an der Königlichen Oper Kopenhagen und am Theater Augsburg, sowie Boris Godunow am Staatstheater Nürnberg. Diese Produktion wird auch an der Oper Göteborg sowie am Theater Lübeck und an der Volksoper Wien zu sehen sein.

BESETZUNGOrpheus Daniel Pataky Eurydike Cornelie Isenbürger Jupiter / öffentliche Meinung Alexander Kaimbacher Pluto Lorin Wey Venus Nienke Otten Diana Nohad Becker Cupido Yoshiaki Kimura Mercurio Caio Monteiro Juno Katja Brenner Orpheus Mama Orsolya Ercsényi Styx Thomas Wolff

---| Pressemeldung Theater Bielefeld |---

Read more

Odessa - Ukraine, Opernhaus Odessa, La Traviata - Odessa zu Kriegs- und Friedenszeiten, IOCO Aktuell, 18.11.2024

Odessa - Ukraine, Opernhaus Odessa, La Traviata - Odessa zu Kriegs- und Friedenszeiten, IOCO Aktuell, 18.11.2024

????? Das Opernhaus Odessa - zu Friedenszeiten youtube Trailer von Medulla Oblongata [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ] Opernhaus Odessa La Traviata - Odessa - heute und als dort noch Frieden herrschte Vorwort der Redaktion: IOCO pflegt seit Jahren vielfältige gute Beziehungen zur Ukraine. IOCO schaltet deshalb regelmäßig Berichte von Prof. Adelina Yefimenko,

By Adelina Yefimenko